Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Alpstubete oder Aelplerfest.
an frischem Geist und Gehalt, und bleicht zum blassen, mark- und
körperlosen Schemen ab! Schon müssen sinnenberauschendes Ge¬
pränge und eitler Tand jene Gemüths-Armuth und Blöße decken,
die mit dem Ueberwuchern des Scheins, auch bei den Festen, wie
eine böse Seuche immer schrecklicher um sich greift. Da tritt uns
denn ein Aelplerfest in seiner ungesuchten Einfachheit, in seiner
natürlich-sprudelnden Lust, als eine wohlthuende Erscheinung ent¬
gegen. Wie sich so Manches in Sitten und Gebräuchen noch rein
und ungeschminkt beim Gebirgsvolke erhalten hat, gleich als ob
der harte, feste Grund und Boden, auf dem es lebt, auch in sein
Denken und Handeln übergegangen wäre, so sehen wir noch heute
den kecken, muskelstrammen Burschen auf der Alp die Spiele üben,
an denen sich die Aelterväter vor Jahrhunderten ergötzten und
ihrer Zeit ein kräftiges und unerschrockenes Geschlecht gaben.

Alpstubeten oder Dorfeten sind Hirtenfeste, die so alt sein
mögen, als die Sennerei, die so lange bestehen, als die Herden
zur Alp getrieben werden. Ihr Name ist ebenso naiv und an
die Anfänglichkeit der Zustände erinnernd, wie ihr Wesen und
Verlauf heute noch ist. In jenen zerstreuten Gebirgsdörfern, die
aus den allmähligen Ansiedelungen und Familien-Erweiterungen
entstanden, die abseit der großen Handelswege und Verkehrsstraßen
lagen, gab es bis in die jüngste Zeit, und giebts sogar heute noch
in Savoyen, Wallis, Graubünden und Tyrol keine Wirthshäuser
mit großen Lokalitäten. Die Alpenbauern kannten das Bedürfniß
nicht, zu einem ihrer Nachbarn zu gehen, um bei demselben für
Geld zu zechen; Geld überhaupt kursirt in manchen Bergdörfern
fast das ganze Jahr nicht, weil Jeder selbst erzeugt, was er für
sein Haus bedarf. Wohl aber stellte sich bei ihnen das Bedürfniß
geselligen Lebens, freundnachbarlichen Besuches zum Zweck der
Unterhaltung ein, und da es, wie gesagt, keine Gesellschaftshäuser
und kein Casino in den Gebirgsorten giebt, so ging man in die Stube
des Anderen, und diese Visite wurde eine "Stuberta" genannt.

Alpſtubete oder Aelplerfeſt.
an friſchem Geiſt und Gehalt, und bleicht zum blaſſen, mark- und
körperloſen Schemen ab! Schon müſſen ſinnenberauſchendes Ge¬
pränge und eitler Tand jene Gemüths-Armuth und Blöße decken,
die mit dem Ueberwuchern des Scheins, auch bei den Feſten, wie
eine böſe Seuche immer ſchrecklicher um ſich greift. Da tritt uns
denn ein Aelplerfeſt in ſeiner ungeſuchten Einfachheit, in ſeiner
natürlich-ſprudelnden Luſt, als eine wohlthuende Erſcheinung ent¬
gegen. Wie ſich ſo Manches in Sitten und Gebräuchen noch rein
und ungeſchminkt beim Gebirgsvolke erhalten hat, gleich als ob
der harte, feſte Grund und Boden, auf dem es lebt, auch in ſein
Denken und Handeln übergegangen wäre, ſo ſehen wir noch heute
den kecken, muskelſtrammen Burſchen auf der Alp die Spiele üben,
an denen ſich die Aelterväter vor Jahrhunderten ergötzten und
ihrer Zeit ein kräftiges und unerſchrockenes Geſchlecht gaben.

Alpſtubeten oder Dorfeten ſind Hirtenfeſte, die ſo alt ſein
mögen, als die Sennerei, die ſo lange beſtehen, als die Herden
zur Alp getrieben werden. Ihr Name iſt ebenſo naiv und an
die Anfänglichkeit der Zuſtände erinnernd, wie ihr Weſen und
Verlauf heute noch iſt. In jenen zerſtreuten Gebirgsdörfern, die
aus den allmähligen Anſiedelungen und Familien-Erweiterungen
entſtanden, die abſeit der großen Handelswege und Verkehrsſtraßen
lagen, gab es bis in die jüngſte Zeit, und giebts ſogar heute noch
in Savoyen, Wallis, Graubünden und Tyrol keine Wirthshäuſer
mit großen Lokalitäten. Die Alpenbauern kannten das Bedürfniß
nicht, zu einem ihrer Nachbarn zu gehen, um bei demſelben für
Geld zu zechen; Geld überhaupt kurſirt in manchen Bergdörfern
faſt das ganze Jahr nicht, weil Jeder ſelbſt erzeugt, was er für
ſein Haus bedarf. Wohl aber ſtellte ſich bei ihnen das Bedürfniß
geſelligen Lebens, freundnachbarlichen Beſuches zum Zweck der
Unterhaltung ein, und da es, wie geſagt, keine Geſellſchaftshäuſer
und kein Caſino in den Gebirgsorten giebt, ſo ging man in die Stube
des Anderen, und dieſe Viſite wurde eine „Stuberta“ genannt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0430" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Alp&#x017F;tubete oder Aelplerfe&#x017F;t</hi>.<lb/></fw> an fri&#x017F;chem Gei&#x017F;t und Gehalt, und bleicht zum bla&#x017F;&#x017F;en, mark- und<lb/>
körperlo&#x017F;en Schemen ab! Schon mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;innenberau&#x017F;chendes Ge¬<lb/>
pränge und eitler Tand jene Gemüths-Armuth und Blöße decken,<lb/>
die mit dem Ueberwuchern des Scheins, auch bei den Fe&#x017F;ten, wie<lb/>
eine bö&#x017F;e Seuche immer &#x017F;chrecklicher um &#x017F;ich greift. Da tritt uns<lb/>
denn ein Aelplerfe&#x017F;t in &#x017F;einer unge&#x017F;uchten Einfachheit, in &#x017F;einer<lb/>
natürlich-&#x017F;prudelnden Lu&#x017F;t, als eine wohlthuende Er&#x017F;cheinung ent¬<lb/>
gegen. Wie &#x017F;ich &#x017F;o Manches in Sitten und Gebräuchen noch rein<lb/>
und unge&#x017F;chminkt beim Gebirgsvolke erhalten hat, gleich als ob<lb/>
der harte, fe&#x017F;te Grund und Boden, auf dem es lebt, auch in &#x017F;ein<lb/>
Denken und Handeln übergegangen wäre, &#x017F;o &#x017F;ehen wir noch heute<lb/>
den kecken, muskel&#x017F;trammen Bur&#x017F;chen auf der Alp die Spiele üben,<lb/>
an denen &#x017F;ich die Aelterväter vor Jahrhunderten ergötzten und<lb/>
ihrer Zeit ein kräftiges und uner&#x017F;chrockenes Ge&#x017F;chlecht gaben.</p><lb/>
        <p>Alp&#x017F;tubeten oder Dorfeten &#x017F;ind Hirtenfe&#x017F;te, die &#x017F;o alt &#x017F;ein<lb/>
mögen, als die Sennerei, die &#x017F;o lange be&#x017F;tehen, als die Herden<lb/>
zur Alp getrieben werden. Ihr Name i&#x017F;t eben&#x017F;o naiv und an<lb/>
die Anfänglichkeit der Zu&#x017F;tände erinnernd, wie ihr We&#x017F;en und<lb/>
Verlauf heute noch i&#x017F;t. In jenen zer&#x017F;treuten Gebirgsdörfern, die<lb/>
aus den allmähligen An&#x017F;iedelungen und Familien-Erweiterungen<lb/>
ent&#x017F;tanden, die ab&#x017F;eit der großen Handelswege und Verkehrs&#x017F;traßen<lb/>
lagen, gab es bis in die jüng&#x017F;te Zeit, und giebts &#x017F;ogar heute noch<lb/>
in Savoyen, Wallis, Graubünden und Tyrol keine Wirthshäu&#x017F;er<lb/>
mit großen Lokalitäten. Die Alpenbauern kannten das Bedürfniß<lb/>
nicht, zu einem ihrer Nachbarn zu gehen, um bei dem&#x017F;elben für<lb/>
Geld zu zechen; Geld überhaupt kur&#x017F;irt in manchen Bergdörfern<lb/>
fa&#x017F;t das ganze Jahr nicht, weil Jeder &#x017F;elb&#x017F;t erzeugt, was er für<lb/>
&#x017F;ein Haus bedarf. Wohl aber &#x017F;tellte &#x017F;ich bei ihnen das Bedürfniß<lb/>
ge&#x017F;elligen Lebens, freundnachbarlichen Be&#x017F;uches zum Zweck der<lb/>
Unterhaltung ein, und da es, wie ge&#x017F;agt, keine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftshäu&#x017F;er<lb/>
und kein Ca&#x017F;ino in den Gebirgsorten giebt, &#x017F;o ging man in die Stube<lb/>
des Anderen, und die&#x017F;e Vi&#x017F;ite wurde eine &#x201E;Stuberta&#x201C; genannt.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0430] Alpſtubete oder Aelplerfeſt. an friſchem Geiſt und Gehalt, und bleicht zum blaſſen, mark- und körperloſen Schemen ab! Schon müſſen ſinnenberauſchendes Ge¬ pränge und eitler Tand jene Gemüths-Armuth und Blöße decken, die mit dem Ueberwuchern des Scheins, auch bei den Feſten, wie eine böſe Seuche immer ſchrecklicher um ſich greift. Da tritt uns denn ein Aelplerfeſt in ſeiner ungeſuchten Einfachheit, in ſeiner natürlich-ſprudelnden Luſt, als eine wohlthuende Erſcheinung ent¬ gegen. Wie ſich ſo Manches in Sitten und Gebräuchen noch rein und ungeſchminkt beim Gebirgsvolke erhalten hat, gleich als ob der harte, feſte Grund und Boden, auf dem es lebt, auch in ſein Denken und Handeln übergegangen wäre, ſo ſehen wir noch heute den kecken, muskelſtrammen Burſchen auf der Alp die Spiele üben, an denen ſich die Aelterväter vor Jahrhunderten ergötzten und ihrer Zeit ein kräftiges und unerſchrockenes Geſchlecht gaben. Alpſtubeten oder Dorfeten ſind Hirtenfeſte, die ſo alt ſein mögen, als die Sennerei, die ſo lange beſtehen, als die Herden zur Alp getrieben werden. Ihr Name iſt ebenſo naiv und an die Anfänglichkeit der Zuſtände erinnernd, wie ihr Weſen und Verlauf heute noch iſt. In jenen zerſtreuten Gebirgsdörfern, die aus den allmähligen Anſiedelungen und Familien-Erweiterungen entſtanden, die abſeit der großen Handelswege und Verkehrsſtraßen lagen, gab es bis in die jüngſte Zeit, und giebts ſogar heute noch in Savoyen, Wallis, Graubünden und Tyrol keine Wirthshäuſer mit großen Lokalitäten. Die Alpenbauern kannten das Bedürfniß nicht, zu einem ihrer Nachbarn zu gehen, um bei demſelben für Geld zu zechen; Geld überhaupt kurſirt in manchen Bergdörfern faſt das ganze Jahr nicht, weil Jeder ſelbſt erzeugt, was er für ſein Haus bedarf. Wohl aber ſtellte ſich bei ihnen das Bedürfniß geſelligen Lebens, freundnachbarlichen Beſuches zum Zweck der Unterhaltung ein, und da es, wie geſagt, keine Geſellſchaftshäuſer und kein Caſino in den Gebirgsorten giebt, ſo ging man in die Stube des Anderen, und dieſe Viſite wurde eine „Stuberta“ genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/430
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/430>, abgerufen am 24.04.2024.