Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XVI. Körperverletzung.
digung an der Gesundheit gleichgestellt worden, ist theils in der niedri-
geren Strafe, theils in der Ausschließung des Verfahrens von Amts
wegen anerkannt. Für die zwei Fälle, in denen dasselbe nach Absatz 2.
zugelassen ist, erscheint schon im Interesse der öffentlichen Ordnung
und Sicherheit eine Ausnahme nöthig.

§. 199.

Wer, ohne vorschriftsmäßig approbirt zu sein, gegen Belohnung, oder einem
besonderen, an ihn erlassenen polizeilichen Verbote zuwider, die Heilung einer
äußeren oder inneren Krankheit oder eine geburtshülfliche Handlung unter-
nimmt, wird mit Geldbuße von fünf bis zu funfzig Thalern oder mit Ge-
fängniß bis zu sechs Monaten bestraft.

Diese Bestimmung findet keine Anwendung, wenn eine solche Handlung in
einem Falle vorgenommen wird, in welchem zu dem dringend nöthigen Bei-
stande eine approbirte Medizinalperson nicht herbeigeschafft werden kann.



Das Allgemeine Landrecht (Th. II. Tit. 20. §. 702-10.) stellt
das unbefugte Kuriren und die unbefugte Ausübung der Geburtshülfe
nur dann unter Strafe, wenn es gewerbsmäßig geschieht. Statt dessen
wählte man später den Ausdruck "gegen Entschädigung." Mehrere
Landtage beantragen nun noch den Zusatz "oder Geschenke," weil sonst
das Gesetz zu leicht umgangen werden könne. Aber darauf wurde nicht
eingegangen, weil eine an sich unsträfliche Handlung dadurch nicht
strafbar werde, daß hinterher etwa bei glücklichem Erfolg ein weder ge-
fordertes noch erwartetes Geschenk aus bloßer Dankbarkeit gegeben und
auch angenommen wird. i) -- Die Ausdrücke "gewerbsmäßig" und
"gegen Entschädigung" sind aber doch nicht, wie die Motive zum Ent-
wurf von 1850. annehmen, für gleichbedeutend zu halten. Denn wer
nach ausdrücklichem oder stillschweigendem Uebereinkommen gegen eine
Belohnung unbefugt kurirt, ist schon strafbar, wenn nur Ein Fall dieser
Art vorliegt, während in dem Begriff des Gewerbsmäßigen die Wie-
derholung solcher Fälle und zwar in einer gewissen Regelmäßigkeit gesetzt
ist. -- Hat jemand sich aber auch ohne Rücksicht auf den Gelderwerb
durch sein unberufenes Kuriren der öffentlichen Sicherheit gefährlich ge-
zeigt, so steht es der Behörde zu, ihm dieses ausdrücklich zu verbieten,
und die Uebertretung eines solchen Verbotes wird mit derselben Strafe
geahndet, wie das Kuriren gegen Entschädigung.

Während aber einerseits die Bestimmungen dieses Paragraphen
durch die Vorschriften über den Betrug, welche bei den s. g. Wunder-
doktoren häufig anwendbar sind, ergänzt werden, treten sie andererseits

i) Revision von 1845. III. S. 92

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVI. Körperverletzung.
digung an der Geſundheit gleichgeſtellt worden, iſt theils in der niedri-
geren Strafe, theils in der Ausſchließung des Verfahrens von Amts
wegen anerkannt. Für die zwei Fälle, in denen daſſelbe nach Abſatz 2.
zugelaſſen iſt, erſcheint ſchon im Intereſſe der öffentlichen Ordnung
und Sicherheit eine Ausnahme nöthig.

§. 199.

Wer, ohne vorſchriftsmäßig approbirt zu ſein, gegen Belohnung, oder einem
beſonderen, an ihn erlaſſenen polizeilichen Verbote zuwider, die Heilung einer
äußeren oder inneren Krankheit oder eine geburtshülfliche Handlung unter-
nimmt, wird mit Geldbuße von fünf bis zu funfzig Thalern oder mit Ge-
fängniß bis zu ſechs Monaten beſtraft.

Dieſe Beſtimmung findet keine Anwendung, wenn eine ſolche Handlung in
einem Falle vorgenommen wird, in welchem zu dem dringend nöthigen Bei-
ſtande eine approbirte Medizinalperſon nicht herbeigeſchafft werden kann.



Das Allgemeine Landrecht (Th. II. Tit. 20. §. 702-10.) ſtellt
das unbefugte Kuriren und die unbefugte Ausübung der Geburtshülfe
nur dann unter Strafe, wenn es gewerbsmäßig geſchieht. Statt deſſen
wählte man ſpäter den Ausdruck „gegen Entſchädigung.“ Mehrere
Landtage beantragen nun noch den Zuſatz „oder Geſchenke,“ weil ſonſt
das Geſetz zu leicht umgangen werden könne. Aber darauf wurde nicht
eingegangen, weil eine an ſich unſträfliche Handlung dadurch nicht
ſtrafbar werde, daß hinterher etwa bei glücklichem Erfolg ein weder ge-
fordertes noch erwartetes Geſchenk aus bloßer Dankbarkeit gegeben und
auch angenommen wird. i) — Die Ausdrücke „gewerbsmäßig“ und
„gegen Entſchädigung“ ſind aber doch nicht, wie die Motive zum Ent-
wurf von 1850. annehmen, für gleichbedeutend zu halten. Denn wer
nach ausdrücklichem oder ſtillſchweigendem Uebereinkommen gegen eine
Belohnung unbefugt kurirt, iſt ſchon ſtrafbar, wenn nur Ein Fall dieſer
Art vorliegt, während in dem Begriff des Gewerbsmäßigen die Wie-
derholung ſolcher Fälle und zwar in einer gewiſſen Regelmäßigkeit geſetzt
iſt. — Hat jemand ſich aber auch ohne Rückſicht auf den Gelderwerb
durch ſein unberufenes Kuriren der öffentlichen Sicherheit gefährlich ge-
zeigt, ſo ſteht es der Behörde zu, ihm dieſes ausdrücklich zu verbieten,
und die Uebertretung eines ſolchen Verbotes wird mit derſelben Strafe
geahndet, wie das Kuriren gegen Entſchädigung.

Während aber einerſeits die Beſtimmungen dieſes Paragraphen
durch die Vorſchriften über den Betrug, welche bei den ſ. g. Wunder-
doktoren häufig anwendbar ſind, ergänzt werden, treten ſie andererſeits

i) Reviſion von 1845. III. S. 92
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0392" n="382"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XVI.           Körperverletzung.</fw><lb/>
digung an der Ge&#x017F;undheit gleichge&#x017F;tellt          worden, i&#x017F;t theils in der niedri-<lb/>
geren Strafe, theils in der          Aus&#x017F;chließung des Verfahrens von Amts<lb/>
wegen anerkannt. Für die zwei Fälle,          in denen da&#x017F;&#x017F;elbe nach Ab&#x017F;atz          2.<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, er&#x017F;cheint          &#x017F;chon im Intere&#x017F;&#x017F;e der öffentlichen Ordnung<lb/>
und          Sicherheit eine Ausnahme nöthig.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 199.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Wer, ohne vor&#x017F;chriftsmäßig approbirt zu &#x017F;ein, gegen Belohnung, oder          einem<lb/>
be&#x017F;onderen, an ihn erla&#x017F;&#x017F;enen polizeilichen          Verbote zuwider, die Heilung einer<lb/>
äußeren oder inneren Krankheit oder eine          geburtshülfliche Handlung unter-<lb/>
nimmt, wird mit Geldbuße von fünf bis zu funfzig          Thalern oder mit Ge-<lb/>
fängniß bis zu &#x017F;echs Monaten be&#x017F;traft.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Be&#x017F;timmung findet keine Anwendung, wenn eine          &#x017F;olche Handlung in<lb/>
einem Falle vorgenommen wird, in welchem zu dem dringend          nöthigen Bei-<lb/>
&#x017F;tande eine approbirte Medizinalper&#x017F;on nicht          herbeige&#x017F;chafft werden kann.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Das Allgemeine Landrecht (Th. II. Tit. 20. §. 702-10.) &#x017F;tellt<lb/>
das          unbefugte Kuriren und die unbefugte Ausübung der Geburtshülfe<lb/>
nur dann unter Strafe,          wenn es gewerbsmäßig ge&#x017F;chieht. Statt de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wählte          man &#x017F;päter den Ausdruck &#x201E;gegen Ent&#x017F;chädigung.&#x201C;          Mehrere<lb/>
Landtage beantragen nun noch den Zu&#x017F;atz &#x201E;oder          Ge&#x017F;chenke,&#x201C; weil &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
das          Ge&#x017F;etz zu leicht umgangen werden könne. Aber darauf wurde nicht<lb/>
eingegangen,          weil eine an &#x017F;ich un&#x017F;träfliche Handlung dadurch          nicht<lb/>
&#x017F;trafbar werde, daß hinterher etwa bei glücklichem Erfolg ein weder          ge-<lb/>
fordertes noch erwartetes Ge&#x017F;chenk aus bloßer Dankbarkeit gegeben          und<lb/>
auch angenommen wird. <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. III. S. 92</note> &#x2014; Die          Ausdrücke &#x201E;gewerbsmäßig&#x201C; und<lb/>
&#x201E;gegen          Ent&#x017F;chädigung&#x201C; &#x017F;ind aber doch nicht, wie die Motive zum          Ent-<lb/>
wurf von 1850. annehmen, für gleichbedeutend zu halten. Denn wer<lb/>
nach          ausdrücklichem oder &#x017F;till&#x017F;chweigendem Uebereinkommen gegen          eine<lb/>
Belohnung unbefugt kurirt, i&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;trafbar,          wenn nur Ein Fall die&#x017F;er<lb/>
Art vorliegt, während in dem Begriff des          Gewerbsmäßigen die Wie-<lb/>
derholung &#x017F;olcher Fälle und zwar in einer          gewi&#x017F;&#x017F;en Regelmäßigkeit ge&#x017F;etzt<lb/>
i&#x017F;t.          &#x2014; Hat jemand &#x017F;ich aber auch ohne Rück&#x017F;icht auf den          Gelderwerb<lb/>
durch &#x017F;ein unberufenes Kuriren der öffentlichen Sicherheit          gefährlich ge-<lb/>
zeigt, &#x017F;o &#x017F;teht es der Behörde zu, ihm          die&#x017F;es ausdrücklich zu verbieten,<lb/>
und die Uebertretung eines          &#x017F;olchen Verbotes wird mit der&#x017F;elben Strafe<lb/>
geahndet, wie das          Kuriren gegen Ent&#x017F;chädigung.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Während aber einer&#x017F;eits die Be&#x017F;timmungen die&#x017F;es          Paragraphen<lb/>
durch die Vor&#x017F;chriften über den Betrug, welche bei den          &#x017F;. g. Wunder-<lb/>
doktoren häufig anwendbar &#x017F;ind, ergänzt werden,          treten &#x017F;ie anderer&#x017F;eits<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0392] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVI. Körperverletzung. digung an der Geſundheit gleichgeſtellt worden, iſt theils in der niedri- geren Strafe, theils in der Ausſchließung des Verfahrens von Amts wegen anerkannt. Für die zwei Fälle, in denen daſſelbe nach Abſatz 2. zugelaſſen iſt, erſcheint ſchon im Intereſſe der öffentlichen Ordnung und Sicherheit eine Ausnahme nöthig. §. 199. Wer, ohne vorſchriftsmäßig approbirt zu ſein, gegen Belohnung, oder einem beſonderen, an ihn erlaſſenen polizeilichen Verbote zuwider, die Heilung einer äußeren oder inneren Krankheit oder eine geburtshülfliche Handlung unter- nimmt, wird mit Geldbuße von fünf bis zu funfzig Thalern oder mit Ge- fängniß bis zu ſechs Monaten beſtraft. Dieſe Beſtimmung findet keine Anwendung, wenn eine ſolche Handlung in einem Falle vorgenommen wird, in welchem zu dem dringend nöthigen Bei- ſtande eine approbirte Medizinalperſon nicht herbeigeſchafft werden kann. Das Allgemeine Landrecht (Th. II. Tit. 20. §. 702-10.) ſtellt das unbefugte Kuriren und die unbefugte Ausübung der Geburtshülfe nur dann unter Strafe, wenn es gewerbsmäßig geſchieht. Statt deſſen wählte man ſpäter den Ausdruck „gegen Entſchädigung.“ Mehrere Landtage beantragen nun noch den Zuſatz „oder Geſchenke,“ weil ſonſt das Geſetz zu leicht umgangen werden könne. Aber darauf wurde nicht eingegangen, weil eine an ſich unſträfliche Handlung dadurch nicht ſtrafbar werde, daß hinterher etwa bei glücklichem Erfolg ein weder ge- fordertes noch erwartetes Geſchenk aus bloßer Dankbarkeit gegeben und auch angenommen wird. i) — Die Ausdrücke „gewerbsmäßig“ und „gegen Entſchädigung“ ſind aber doch nicht, wie die Motive zum Ent- wurf von 1850. annehmen, für gleichbedeutend zu halten. Denn wer nach ausdrücklichem oder ſtillſchweigendem Uebereinkommen gegen eine Belohnung unbefugt kurirt, iſt ſchon ſtrafbar, wenn nur Ein Fall dieſer Art vorliegt, während in dem Begriff des Gewerbsmäßigen die Wie- derholung ſolcher Fälle und zwar in einer gewiſſen Regelmäßigkeit geſetzt iſt. — Hat jemand ſich aber auch ohne Rückſicht auf den Gelderwerb durch ſein unberufenes Kuriren der öffentlichen Sicherheit gefährlich ge- zeigt, ſo ſteht es der Behörde zu, ihm dieſes ausdrücklich zu verbieten, und die Uebertretung eines ſolchen Verbotes wird mit derſelben Strafe geahndet, wie das Kuriren gegen Entſchädigung. Während aber einerſeits die Beſtimmungen dieſes Paragraphen durch die Vorſchriften über den Betrug, welche bei den ſ. g. Wunder- doktoren häufig anwendbar ſind, ergänzt werden, treten ſie andererſeits i) Reviſion von 1845. III. S. 92

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/392
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/392>, abgerufen am 25.04.2024.