Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. I. Bestrafung etc. Tit. IV. Ausschließung oder Milderung d. Strafe.
geblieben. Schon bei der ersten Revision waren die Referenten der
Justizkollegien, welche sich über diese Materie geäußert hatten, fast alle
einstimmig der Meinung, daß dieser Abschnitt unserer Gesetzgebung einer
sorgfältigen Durchsicht bedürfe, und daß namentlich das Recht der Noth-
wehr bedeutend erweitert werden müsse. e) Diesen Gesichtspunkt haben
denn auch sämmtliche Entwürfe und zwar die späteren mit erhöhter
Konsequenz festgehalten, indem namentlich die Beschränkungen beseitigt
wurden, welche in den Vorschriften des Landrechts enthalten sind, daß
die Nothwehr nur wegen drohender Gefahr einer unrechtmäßigen Be-
schädigung
zulässig, daß sie nur gegen eigenmächtige Gewalt und auch
gegen diese nur alsdann gestattet sei, wenn die obrigkeitliche Hülfe die
Beleidigung weder abwenden, noch den vorigen Zustand wieder herstellen
könne. Auch das Maaß der erlaubten Nothwehr wurde gerechter be-
stimmt, als es das Landrecht ohne die gehörige Rücksicht auf die natür-
liche Aufregung des Angegriffenen gethan hatte. Zugleich brachte man
aber mit Beziehung auf die allgemeinen Vorschriften, welche das Land-
recht über das Verbot der Selbsthülfe aufstellt, f) diese letztere in den
Kreis der Bestimmungen über die Nothwehr, und gefährdete durch diese
Vermischung die Bestimmtheit der Begriffe. In dem Entwurf von 1847.
finden sich folgende Bestimmungen über diesen Gegenstand:

§. 55. "Eine im Gesetze mit Strafe bedrohte Handlung, welche zur
Abwendung eines rechtswidrigen Angriffs gegen die Person oder gegen
das Vermögen, es sei von dem Angegriffenen selbst, oder zu dessen
Vertheidigung von einem Andern begangen wird, soll, soweit sie für
den Zweck der Vertheidigung erforderlich war, als eine in rechter Noth-
wehr begangene Handlung erachtet und nicht als ein Verbrechen ange-
sehen werden."

"Dasselbe gilt von solchen Handlungen, welche vorgenommen
werden, um denjenigen zu vertreiben, welcher in eines Anderen Besitz-
thum mit Gewalt eindringt, oder darin wider den Willen des Besitzers
verbleibt."

§. 56. "Wer in rechter Nothwehr aus Bestürzung, Schreck oder
Furcht das Maaß erlaubter Vertheidigung überschreitet, dem ist diese
Ueberschreitung nicht zuzurechnen."

§. 57. "Wer in Nothwehr einen Menschen tödtet oder erheblich
verwundet, ist, bei Vermeidung einer Geldbuße bis zu zweihundert

e) Motive zum ersten Entwurf. I. S. 162.
f) A. L. R. Einleitung §. 78. "Die Selbsthülfe kann nur in dem Falle
entschuldigt werden, wenn die Hülfe des Staats zur Abwendung eines unwiederbring-
lichen Schadens zu spät kommen würde." Th. I. Tit. 7. §. 142. "Er (der Besitzer
oder Inhaber) ist berechtigt, Gewalt mit Gewalt abzuwehren, wenn die Hülfe des
Staats zu spät kommen würde, einen unersetzlichen Verlust abzuwenden."

Th. I. Beſtrafung ꝛc. Tit. IV. Ausſchließung oder Milderung d. Strafe.
geblieben. Schon bei der erſten Reviſion waren die Referenten der
Juſtizkollegien, welche ſich über dieſe Materie geäußert hatten, faſt alle
einſtimmig der Meinung, daß dieſer Abſchnitt unſerer Geſetzgebung einer
ſorgfältigen Durchſicht bedürfe, und daß namentlich das Recht der Noth-
wehr bedeutend erweitert werden müſſe. e) Dieſen Geſichtspunkt haben
denn auch ſämmtliche Entwürfe und zwar die ſpäteren mit erhöhter
Konſequenz feſtgehalten, indem namentlich die Beſchränkungen beſeitigt
wurden, welche in den Vorſchriften des Landrechts enthalten ſind, daß
die Nothwehr nur wegen drohender Gefahr einer unrechtmäßigen Be-
ſchädigung
zuläſſig, daß ſie nur gegen eigenmächtige Gewalt und auch
gegen dieſe nur alsdann geſtattet ſei, wenn die obrigkeitliche Hülfe die
Beleidigung weder abwenden, noch den vorigen Zuſtand wieder herſtellen
könne. Auch das Maaß der erlaubten Nothwehr wurde gerechter be-
ſtimmt, als es das Landrecht ohne die gehörige Rückſicht auf die natür-
liche Aufregung des Angegriffenen gethan hatte. Zugleich brachte man
aber mit Beziehung auf die allgemeinen Vorſchriften, welche das Land-
recht über das Verbot der Selbſthülfe aufſtellt, f) dieſe letztere in den
Kreis der Beſtimmungen über die Nothwehr, und gefährdete durch dieſe
Vermiſchung die Beſtimmtheit der Begriffe. In dem Entwurf von 1847.
finden ſich folgende Beſtimmungen über dieſen Gegenſtand:

§. 55. „Eine im Geſetze mit Strafe bedrohte Handlung, welche zur
Abwendung eines rechtswidrigen Angriffs gegen die Perſon oder gegen
das Vermögen, es ſei von dem Angegriffenen ſelbſt, oder zu deſſen
Vertheidigung von einem Andern begangen wird, ſoll, ſoweit ſie für
den Zweck der Vertheidigung erforderlich war, als eine in rechter Noth-
wehr begangene Handlung erachtet und nicht als ein Verbrechen ange-
ſehen werden.“

„Daſſelbe gilt von ſolchen Handlungen, welche vorgenommen
werden, um denjenigen zu vertreiben, welcher in eines Anderen Beſitz-
thum mit Gewalt eindringt, oder darin wider den Willen des Beſitzers
verbleibt.“

§. 56. „Wer in rechter Nothwehr aus Beſtürzung, Schreck oder
Furcht das Maaß erlaubter Vertheidigung überſchreitet, dem iſt dieſe
Ueberſchreitung nicht zuzurechnen.“

§. 57. „Wer in Nothwehr einen Menſchen tödtet oder erheblich
verwundet, iſt, bei Vermeidung einer Geldbuße bis zu zweihundert

e) Motive zum erſten Entwurf. I. S. 162.
f) A. L. R. Einleitung §. 78. „Die Selbſthülfe kann nur in dem Falle
entſchuldigt werden, wenn die Hülfe des Staats zur Abwendung eines unwiederbring-
lichen Schadens zu ſpät kommen würde.“ Th. I. Tit. 7. §. 142. „Er (der Beſitzer
oder Inhaber) iſt berechtigt, Gewalt mit Gewalt abzuwehren, wenn die Hülfe des
Staats zu ſpät kommen würde, einen unerſetzlichen Verluſt abzuwenden.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0196" n="186"/><fw place="top" type="header">Th. I. Be&#x017F;trafung &#xA75B;c. Tit. IV.           Aus&#x017F;chließung oder Milderung d. Strafe.</fw><lb/>
geblieben. Schon bei der          er&#x017F;ten Revi&#x017F;ion waren die Referenten          der<lb/>
Ju&#x017F;tizkollegien, welche &#x017F;ich über die&#x017F;e Materie          geäußert hatten, fa&#x017F;t alle<lb/>
ein&#x017F;timmig der Meinung, daß          die&#x017F;er Ab&#x017F;chnitt un&#x017F;erer Ge&#x017F;etzgebung          einer<lb/>
&#x017F;orgfältigen Durch&#x017F;icht bedürfe, und daß namentlich das          Recht der Noth-<lb/>
wehr bedeutend erweitert werden mü&#x017F;&#x017F;e. <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#g">Motive zum er&#x017F;ten Entwurf</hi>. I. S.           162.</note> Die&#x017F;en Ge&#x017F;ichtspunkt haben<lb/>
denn auch          &#x017F;ämmtliche Entwürfe und zwar die &#x017F;päteren mit          erhöhter<lb/>
Kon&#x017F;equenz fe&#x017F;tgehalten, indem namentlich die          Be&#x017F;chränkungen be&#x017F;eitigt<lb/>
wurden, welche in den          Vor&#x017F;chriften des Landrechts enthalten &#x017F;ind, daß<lb/>
die Nothwehr nur          wegen drohender Gefahr einer unrechtmäßigen <hi rendition="#g">Be-<lb/>
&#x017F;chädigung</hi> zulä&#x017F;&#x017F;ig, daß &#x017F;ie nur          gegen eigenmächtige Gewalt und auch<lb/>
gegen die&#x017F;e nur alsdann          ge&#x017F;tattet &#x017F;ei, wenn die obrigkeitliche Hülfe die<lb/>
Beleidigung          weder abwenden, noch den vorigen Zu&#x017F;tand wieder her&#x017F;tellen<lb/>
könne.          Auch das Maaß der erlaubten Nothwehr wurde gerechter be-<lb/>
&#x017F;timmt, als es das          Landrecht ohne die gehörige Rück&#x017F;icht auf die natür-<lb/>
liche Aufregung des          Angegriffenen gethan hatte. Zugleich brachte man<lb/>
aber mit Beziehung auf die allgemeinen          Vor&#x017F;chriften, welche das Land-<lb/>
recht über das Verbot der          Selb&#x017F;thülfe auf&#x017F;tellt, <note place="foot" n="f)">A. L. R. <hi rendition="#g">Einleitung</hi> §. 78. &#x201E;Die Selb&#x017F;thülfe kann nur in           dem Falle<lb/>
ent&#x017F;chuldigt werden, wenn die Hülfe des Staats zur Abwendung           eines unwiederbring-<lb/>
lichen Schadens zu &#x017F;pät kommen würde.&#x201C; Th.           I. Tit. 7. §. 142. &#x201E;Er (der Be&#x017F;itzer<lb/>
oder Inhaber)           i&#x017F;t berechtigt, Gewalt mit Gewalt abzuwehren, wenn die Hülfe des<lb/>
Staats zu           &#x017F;pät kommen würde, einen uner&#x017F;etzlichen Verlu&#x017F;t           abzuwenden.&#x201C;</note> die&#x017F;e letztere in den<lb/>
Kreis der          Be&#x017F;timmungen über die Nothwehr, und gefährdete durch          die&#x017F;e<lb/>
Vermi&#x017F;chung die Be&#x017F;timmtheit der Begriffe. In          dem Entwurf von 1847.<lb/>
finden &#x017F;ich folgende Be&#x017F;timmungen über          die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand:</p><lb/>
                <p>§. 55. &#x201E;Eine im Ge&#x017F;etze mit Strafe bedrohte Handlung, welche          zur<lb/>
Abwendung eines rechtswidrigen Angriffs gegen die Per&#x017F;on oder          gegen<lb/>
das Vermögen, es &#x017F;ei von dem Angegriffenen          &#x017F;elb&#x017F;t, oder zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vertheidigung von          einem Andern begangen wird, &#x017F;oll, &#x017F;oweit &#x017F;ie für<lb/>
den          Zweck der Vertheidigung erforderlich war, als eine in rechter Noth-<lb/>
wehr begangene          Handlung erachtet und nicht als ein Verbrechen ange-<lb/>
&#x017F;ehen          werden.&#x201C;</p><lb/>
                <p>&#x201E;Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt von &#x017F;olchen Handlungen, welche          vorgenommen<lb/>
werden, um denjenigen zu vertreiben, welcher in eines Anderen          Be&#x017F;itz-<lb/>
thum mit Gewalt eindringt, oder darin wider den Willen des          Be&#x017F;itzers<lb/>
verbleibt.&#x201C;</p><lb/>
                <p>§. 56. &#x201E;Wer in rechter Nothwehr aus Be&#x017F;türzung, Schreck          oder<lb/>
Furcht das Maaß erlaubter Vertheidigung über&#x017F;chreitet, dem          i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Ueber&#x017F;chreitung nicht          zuzurechnen.&#x201C;</p><lb/>
                <p>§. 57. &#x201E;Wer in Nothwehr einen Men&#x017F;chen tödtet oder          erheblich<lb/>
verwundet, i&#x017F;t, bei Vermeidung einer Geldbuße bis zu           zweihundert<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0196] Th. I. Beſtrafung ꝛc. Tit. IV. Ausſchließung oder Milderung d. Strafe. geblieben. Schon bei der erſten Reviſion waren die Referenten der Juſtizkollegien, welche ſich über dieſe Materie geäußert hatten, faſt alle einſtimmig der Meinung, daß dieſer Abſchnitt unſerer Geſetzgebung einer ſorgfältigen Durchſicht bedürfe, und daß namentlich das Recht der Noth- wehr bedeutend erweitert werden müſſe. e) Dieſen Geſichtspunkt haben denn auch ſämmtliche Entwürfe und zwar die ſpäteren mit erhöhter Konſequenz feſtgehalten, indem namentlich die Beſchränkungen beſeitigt wurden, welche in den Vorſchriften des Landrechts enthalten ſind, daß die Nothwehr nur wegen drohender Gefahr einer unrechtmäßigen Be- ſchädigung zuläſſig, daß ſie nur gegen eigenmächtige Gewalt und auch gegen dieſe nur alsdann geſtattet ſei, wenn die obrigkeitliche Hülfe die Beleidigung weder abwenden, noch den vorigen Zuſtand wieder herſtellen könne. Auch das Maaß der erlaubten Nothwehr wurde gerechter be- ſtimmt, als es das Landrecht ohne die gehörige Rückſicht auf die natür- liche Aufregung des Angegriffenen gethan hatte. Zugleich brachte man aber mit Beziehung auf die allgemeinen Vorſchriften, welche das Land- recht über das Verbot der Selbſthülfe aufſtellt, f) dieſe letztere in den Kreis der Beſtimmungen über die Nothwehr, und gefährdete durch dieſe Vermiſchung die Beſtimmtheit der Begriffe. In dem Entwurf von 1847. finden ſich folgende Beſtimmungen über dieſen Gegenſtand: §. 55. „Eine im Geſetze mit Strafe bedrohte Handlung, welche zur Abwendung eines rechtswidrigen Angriffs gegen die Perſon oder gegen das Vermögen, es ſei von dem Angegriffenen ſelbſt, oder zu deſſen Vertheidigung von einem Andern begangen wird, ſoll, ſoweit ſie für den Zweck der Vertheidigung erforderlich war, als eine in rechter Noth- wehr begangene Handlung erachtet und nicht als ein Verbrechen ange- ſehen werden.“ „Daſſelbe gilt von ſolchen Handlungen, welche vorgenommen werden, um denjenigen zu vertreiben, welcher in eines Anderen Beſitz- thum mit Gewalt eindringt, oder darin wider den Willen des Beſitzers verbleibt.“ §. 56. „Wer in rechter Nothwehr aus Beſtürzung, Schreck oder Furcht das Maaß erlaubter Vertheidigung überſchreitet, dem iſt dieſe Ueberſchreitung nicht zuzurechnen.“ §. 57. „Wer in Nothwehr einen Menſchen tödtet oder erheblich verwundet, iſt, bei Vermeidung einer Geldbuße bis zu zweihundert e) Motive zum erſten Entwurf. I. S. 162. f) A. L. R. Einleitung §. 78. „Die Selbſthülfe kann nur in dem Falle entſchuldigt werden, wenn die Hülfe des Staats zur Abwendung eines unwiederbring- lichen Schadens zu ſpät kommen würde.“ Th. I. Tit. 7. §. 142. „Er (der Beſitzer oder Inhaber) iſt berechtigt, Gewalt mit Gewalt abzuwehren, wenn die Hülfe des Staats zu ſpät kommen würde, einen unerſetzlichen Verluſt abzuwenden.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/196
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/196>, abgerufen am 18.04.2024.