Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. VI. Vergehen wider d. öffentl. Ordnung.

§. 159. "Ist bei Ausübung der Selbsthülfe ein anderes Verbre-
chen, welches schwerere Strafe nach sich zieht, begangen worden, so wird
diese, wegen der hinzutretenden Beleidigung des Staats, allemal ge-
schärft."

Bei der Revision wurden diese Bestimmungen im Wesentlichen bei-
behalten, i) und nur für die Besitzstreitigkeiten die Fälle der erlaubten
Selbsthülfe festgesetzt. k) Das Ministerium für die Gesetz-Revision ging
aber auf die von vielen Seiten erhobenen Bedenken ein, und stellte den
Grundsatz auf, daß es der besonderen Bestimmungen über die unerlaubte
Selbsthülfe gar nicht bedürfe, da in allen Fällen, wo dieselbe strafbar
erscheine, die Handlung schon als bestimmtes Verbrechen mit Strafe
bedroht sei. Nur für den Fall des Ungehorsams gegen ein richterliches
Verbot sei eine besondere Strafvorschrift nothwendig. l)

Die Staatsraths-Kommission trat dieser Ausführung im Wesent-
lichen bei, m) und so ging in den Entwurf von 1847. nur folgende
Bestimmung über:

§. 121. "Wer, einem an ihn ergangenen obrigkeitlichen Verbote
zuwider, sich selbst Recht zu verschaffen sucht, ist, sofern das Verbot
nicht schon eine besondere Strafdrohung enthält, mit Gefängniß bis zu
drei Monaten oder mit Geldbuße bis zu Einhundert Thalern zu be-
strafen."

Die vorberathende Abtheilung des vereinigten ständischen Aus-
schusses beantragte aber die Streichung auch dieser Vorschrift, indem sie
namentlich bemerkte:

"Die Bestimmung dieses Paragraphen setzt voraus, daß jede obrig-
keitliche Behörde die Befugniß habe, Verbote unter Strafandrohung zu
erlassen. Hiergegen wurde erinnert, daß eine derartige Befugniß zu
schrankenloser Willkür führen würde, daß ein jedes Verbot noch nicht
eine Strafandrohung rechtfertige, daß die Beurtheilung in dieser Bezie-
hung lediglich dem Gesetzgeber, nicht aber jeder obrigkeitlichen Behörde
gebühre." n)

Von Seiten der Staatsregierung wurde zugegeben, daß die Vor-
schriften des Allgemeinen Landrechts zu weit gingen, und daß auch der
vorgeschlagene Paragraph kaum nothwendig sei. Am Häufigsten würden

i) Motive zum ersten Entwurf. II. S. 71-76. -- Entwurf von 1830.
§. 129. 130. -- Entwurf von 1836. §. 218. 219.
k) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommission. II.
S. 42. 43. -- Entwurf von 1843. §. 191. 192.
l) Revision von 1845. II. S. 46-48.
m) Verhandlungen der Staatsraths-Kommission von 1846. S. 64.
n) Verhandlungen des vereinigten ständischen Ausschusses. III.
S. 220.
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. VI. Vergehen wider d. öffentl. Ordnung.

§. 159. „Iſt bei Ausübung der Selbſthülfe ein anderes Verbre-
chen, welches ſchwerere Strafe nach ſich zieht, begangen worden, ſo wird
dieſe, wegen der hinzutretenden Beleidigung des Staats, allemal ge-
ſchärft.“

Bei der Reviſion wurden dieſe Beſtimmungen im Weſentlichen bei-
behalten, i) und nur für die Beſitzſtreitigkeiten die Fälle der erlaubten
Selbſthülfe feſtgeſetzt. k) Das Miniſterium für die Geſetz-Reviſion ging
aber auf die von vielen Seiten erhobenen Bedenken ein, und ſtellte den
Grundſatz auf, daß es der beſonderen Beſtimmungen über die unerlaubte
Selbſthülfe gar nicht bedürfe, da in allen Fällen, wo dieſelbe ſtrafbar
erſcheine, die Handlung ſchon als beſtimmtes Verbrechen mit Strafe
bedroht ſei. Nur für den Fall des Ungehorſams gegen ein richterliches
Verbot ſei eine beſondere Strafvorſchrift nothwendig. l)

Die Staatsraths-Kommiſſion trat dieſer Ausführung im Weſent-
lichen bei, m) und ſo ging in den Entwurf von 1847. nur folgende
Beſtimmung über:

§. 121. „Wer, einem an ihn ergangenen obrigkeitlichen Verbote
zuwider, ſich ſelbſt Recht zu verſchaffen ſucht, iſt, ſofern das Verbot
nicht ſchon eine beſondere Strafdrohung enthält, mit Gefängniß bis zu
drei Monaten oder mit Geldbuße bis zu Einhundert Thalern zu be-
ſtrafen.“

Die vorberathende Abtheilung des vereinigten ſtändiſchen Aus-
ſchuſſes beantragte aber die Streichung auch dieſer Vorſchrift, indem ſie
namentlich bemerkte:

„Die Beſtimmung dieſes Paragraphen ſetzt voraus, daß jede obrig-
keitliche Behörde die Befugniß habe, Verbote unter Strafandrohung zu
erlaſſen. Hiergegen wurde erinnert, daß eine derartige Befugniß zu
ſchrankenloſer Willkür führen würde, daß ein jedes Verbot noch nicht
eine Strafandrohung rechtfertige, daß die Beurtheilung in dieſer Bezie-
hung lediglich dem Geſetzgeber, nicht aber jeder obrigkeitlichen Behörde
gebühre.“ n)

Von Seiten der Staatsregierung wurde zugegeben, daß die Vor-
ſchriften des Allgemeinen Landrechts zu weit gingen, und daß auch der
vorgeſchlagene Paragraph kaum nothwendig ſei. Am Häufigſten würden

i) Motive zum erſten Entwurf. II. S. 71-76. — Entwurf von 1830.
§. 129. 130. — Entwurf von 1836. §. 218. 219.
k) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II.
S. 42. 43. — Entwurf von 1843. §. 191. 192.
l) Reviſion von 1845. II. S. 46-48.
m) Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1846. S. 64.
n) Verhandlungen des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſes. III.
S. 220.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0290" n="280"/>
              <fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. VI. Vergehen         wider d. öffentl. Ordnung.</fw><lb/>
              <p>§. 159. &#x201E;I&#x017F;t bei Ausübung der Selb&#x017F;thülfe ein anderes         Verbre-<lb/>
chen, welches &#x017F;chwerere Strafe nach &#x017F;ich zieht, begangen         worden, &#x017F;o wird<lb/>
die&#x017F;e, wegen der hinzutretenden Beleidigung des         Staats, allemal ge-<lb/>
&#x017F;chärft.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Bei der Revi&#x017F;ion wurden die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen im         We&#x017F;entlichen bei-<lb/>
behalten, <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#g">Motive zum er&#x017F;ten Entwurf</hi>. II. S. 71-76. &#x2014; <hi rendition="#g">Entwurf von</hi> 1830.<lb/>
§. 129. 130. &#x2014; <hi rendition="#g">Entwurf von</hi> 1836. §. 218. 219.</note> und nur für die Be&#x017F;itz&#x017F;treitigkeiten die         Fälle der erlaubten<lb/>
Selb&#x017F;thülfe fe&#x017F;tge&#x017F;etzt. <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle der           Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion</hi>. II.<lb/>
S. 42. 43. &#x2014; <hi rendition="#g">Entwurf von</hi> 1843. §. 191. 192.</note> Das Mini&#x017F;terium für         die Ge&#x017F;etz-Revi&#x017F;ion ging<lb/>
aber auf die von vielen Seiten erhobenen         Bedenken ein, und &#x017F;tellte den<lb/>
Grund&#x017F;atz auf, daß es der         be&#x017F;onderen Be&#x017F;timmungen über die unerlaubte<lb/>
Selb&#x017F;thülfe         gar nicht bedürfe, da in allen Fällen, wo die&#x017F;elbe         &#x017F;trafbar<lb/>
er&#x017F;cheine, die Handlung &#x017F;chon als         be&#x017F;timmtes Verbrechen mit Strafe<lb/>
bedroht &#x017F;ei. Nur für den Fall des         Ungehor&#x017F;ams gegen ein richterliches<lb/>
Verbot &#x017F;ei eine         be&#x017F;ondere Strafvor&#x017F;chrift nothwendig. <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. II. S. 46-48.</note>        </p><lb/>
              <p>Die Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion trat die&#x017F;er Ausführung im         We&#x017F;ent-<lb/>
lichen bei, <note place="foot" n="m)"><hi rendition="#g">Verhandlungen der Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion von</hi> 1846. S.          64.</note> und &#x017F;o ging in den Entwurf von 1847. nur         folgende<lb/>
Be&#x017F;timmung über:</p><lb/>
              <p>§. 121. &#x201E;Wer, einem an ihn ergangenen obrigkeitlichen Verbote<lb/>
zuwider,         &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Recht zu ver&#x017F;chaffen         &#x017F;ucht, i&#x017F;t, &#x017F;ofern das Verbot<lb/>
nicht &#x017F;chon         eine be&#x017F;ondere Strafdrohung enthält, mit Gefängniß bis zu<lb/>
drei Monaten oder         mit Geldbuße bis zu Einhundert Thalern zu be-<lb/>
&#x017F;trafen.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Die vorberathende Abtheilung des vereinigten &#x017F;tändi&#x017F;chen         Aus-<lb/>
&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es beantragte aber die Streichung auch         die&#x017F;er Vor&#x017F;chrift, indem &#x017F;ie<lb/>
namentlich bemerkte:</p><lb/>
              <p>&#x201E;Die Be&#x017F;timmung die&#x017F;es Paragraphen &#x017F;etzt         voraus, daß jede obrig-<lb/>
keitliche Behörde die Befugniß habe, Verbote unter         Strafandrohung zu<lb/>
erla&#x017F;&#x017F;en. Hiergegen wurde erinnert, daß eine         derartige Befugniß zu<lb/>
&#x017F;chrankenlo&#x017F;er Willkür führen würde, daß ein         jedes Verbot noch nicht<lb/>
eine Strafandrohung rechtfertige, daß die Beurtheilung in         die&#x017F;er Bezie-<lb/>
hung lediglich dem Ge&#x017F;etzgeber, nicht aber jeder         obrigkeitlichen Behörde<lb/>
gebühre.&#x201C; <note place="foot" n="n)"><hi rendition="#g">Verhandlungen des vereinigten &#x017F;tändi&#x017F;chen           Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es</hi>. III.<lb/>
S. 220.</note>        </p><lb/>
              <p>Von Seiten der Staatsregierung wurde zugegeben, daß die Vor-<lb/>
&#x017F;chriften des         Allgemeinen Landrechts zu weit gingen, und daß auch der<lb/>
vorge&#x017F;chlagene         Paragraph kaum nothwendig &#x017F;ei. Am Häufig&#x017F;ten würden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0290] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. VI. Vergehen wider d. öffentl. Ordnung. §. 159. „Iſt bei Ausübung der Selbſthülfe ein anderes Verbre- chen, welches ſchwerere Strafe nach ſich zieht, begangen worden, ſo wird dieſe, wegen der hinzutretenden Beleidigung des Staats, allemal ge- ſchärft.“ Bei der Reviſion wurden dieſe Beſtimmungen im Weſentlichen bei- behalten, i) und nur für die Beſitzſtreitigkeiten die Fälle der erlaubten Selbſthülfe feſtgeſetzt. k) Das Miniſterium für die Geſetz-Reviſion ging aber auf die von vielen Seiten erhobenen Bedenken ein, und ſtellte den Grundſatz auf, daß es der beſonderen Beſtimmungen über die unerlaubte Selbſthülfe gar nicht bedürfe, da in allen Fällen, wo dieſelbe ſtrafbar erſcheine, die Handlung ſchon als beſtimmtes Verbrechen mit Strafe bedroht ſei. Nur für den Fall des Ungehorſams gegen ein richterliches Verbot ſei eine beſondere Strafvorſchrift nothwendig. l) Die Staatsraths-Kommiſſion trat dieſer Ausführung im Weſent- lichen bei, m) und ſo ging in den Entwurf von 1847. nur folgende Beſtimmung über: §. 121. „Wer, einem an ihn ergangenen obrigkeitlichen Verbote zuwider, ſich ſelbſt Recht zu verſchaffen ſucht, iſt, ſofern das Verbot nicht ſchon eine beſondere Strafdrohung enthält, mit Gefängniß bis zu drei Monaten oder mit Geldbuße bis zu Einhundert Thalern zu be- ſtrafen.“ Die vorberathende Abtheilung des vereinigten ſtändiſchen Aus- ſchuſſes beantragte aber die Streichung auch dieſer Vorſchrift, indem ſie namentlich bemerkte: „Die Beſtimmung dieſes Paragraphen ſetzt voraus, daß jede obrig- keitliche Behörde die Befugniß habe, Verbote unter Strafandrohung zu erlaſſen. Hiergegen wurde erinnert, daß eine derartige Befugniß zu ſchrankenloſer Willkür führen würde, daß ein jedes Verbot noch nicht eine Strafandrohung rechtfertige, daß die Beurtheilung in dieſer Bezie- hung lediglich dem Geſetzgeber, nicht aber jeder obrigkeitlichen Behörde gebühre.“ n) Von Seiten der Staatsregierung wurde zugegeben, daß die Vor- ſchriften des Allgemeinen Landrechts zu weit gingen, und daß auch der vorgeſchlagene Paragraph kaum nothwendig ſei. Am Häufigſten würden i) Motive zum erſten Entwurf. II. S. 71-76. — Entwurf von 1830. §. 129. 130. — Entwurf von 1836. §. 218. 219. k) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II. S. 42. 43. — Entwurf von 1843. §. 191. 192. l) Reviſion von 1845. II. S. 46-48. m) Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1846. S. 64. n) Verhandlungen des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſes. III. S. 220.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/290
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/290>, abgerufen am 19.04.2024.