Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XVIII. Diebstahl u. Unterschlagung.

"Wenn andere Mitschuldige vorhanden sind, ist auch gegen diese
die Untersuchung nur auf Antrag zu eröffnen."

In Beziehung auf diese Vorschrift äußerte der Justizminister von
Savigny
in der Staatsraths-Kommission: "Der Zweck dieser Bestim-
mung sei offenbar, aus Schonung der Familienverhältnisse die ganze
Sache der Kenntniß des Richters und des Publikums zu entziehen.
Hierbei werde stillschweigend vorausgesetzt, daß die Komplizität von
Anfang an sowohl dem Bestohlenen, als dem Richter völlig bekannt
sei. In vielen Fällen komme dieselbe aber erst im Laufe der Unter-
suchung zur Sprache und insbesondere könne auch der fremde Ange-
schuldigte die Komplizität blos vorgeben, um sich dadurch der Unter-
suchung zu entziehen. Wenn also z. B. ein Hausdiebstahl zur Anzeige
komme, so werde zunächst der Richter unzweifelhaft die Untersuchung
gegen den verdächtigen Dienstboten einleiten müssen, ohne Rücksicht
darauf, daß vielleicht späterhin die Komplizität eines nahen Verwandten
des Bestohlenen zur Sprache kommen könne. Wenn nun dies in der
That geschehe, so könne man höchstens dadurch zu helfen suchen, daß
man dem Bestohlenen das Recht einräume, die Aufhebung der Unter-
suchung zu fordern. Dies liege aber nicht in der Vorschrift des §. 404.,
müßte also erst hinzugefügt werden. Angemessener dürfte es jedoch sein,
den Schlußsatz des §. 404. ganz wegzulassen, so wie es in dem revi-
dirten Entwurfe geschehen sei. Werde dieser Vorschlag angenommen,
so würde im Fall eines Diebstahls, welchen der Sohn des Bestohlenen
gemeinschaftlich mit dem Dienstboten begehe, die Folge eintreten, daß
gegen den Dienstboten der Richter von Amtswegen zu verfahren habe,
gegen den Sohn aber die Untersuchung und Bestrafung nur auf den
Antrag des Vaters eintrete. Die Ehre des Sohnes könne durch die
Untersuchung gegen den Dienstboten allerdings gefährdet werden; allein
gegen diese Gefahr gewähre auch die Maaßregel des §. 404., wie eben
gezeigt worden, keinen sicheren Schutz. Faktisch stelle sich indeß auch in
dieser Hinsicht die Sache weniger bedenklich, als es scheine. Denn bei
weitem die meisten Hausdiebstähle kämen ohnehin nur durch die An-
zeige des Bestohlenen zur Kenntniß der Obrigkeit, so daß es in seiner
Macht stehe, die Anzeige zu unterlassen und dadurch alle Betheiligten
zu schonen. Der gegenwärtige Antrag sei übrigens ganz unabhängig
von dem noch vorbehaltenen definitiven Beschluß über den §. 75. des
revidirten Entwurfs" (§. 52. des Strafgesetzbuchs.). n)

Die Staatsraths-Kommission erklärte sich mit dieser Ausführung

n) Verhandlungen der Staatsraths-Kommission von 1846.
S. 150-52.
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVIII. Diebſtahl u. Unterſchlagung.

„Wenn andere Mitſchuldige vorhanden ſind, iſt auch gegen dieſe
die Unterſuchung nur auf Antrag zu eröffnen.“

In Beziehung auf dieſe Vorſchrift äußerte der Juſtizminiſter von
Savigny
in der Staatsraths-Kommiſſion: „Der Zweck dieſer Beſtim-
mung ſei offenbar, aus Schonung der Familienverhältniſſe die ganze
Sache der Kenntniß des Richters und des Publikums zu entziehen.
Hierbei werde ſtillſchweigend vorausgeſetzt, daß die Komplizität von
Anfang an ſowohl dem Beſtohlenen, als dem Richter völlig bekannt
ſei. In vielen Fällen komme dieſelbe aber erſt im Laufe der Unter-
ſuchung zur Sprache und insbeſondere könne auch der fremde Ange-
ſchuldigte die Komplizität blos vorgeben, um ſich dadurch der Unter-
ſuchung zu entziehen. Wenn alſo z. B. ein Hausdiebſtahl zur Anzeige
komme, ſo werde zunächſt der Richter unzweifelhaft die Unterſuchung
gegen den verdächtigen Dienſtboten einleiten müſſen, ohne Rückſicht
darauf, daß vielleicht ſpäterhin die Komplizität eines nahen Verwandten
des Beſtohlenen zur Sprache kommen könne. Wenn nun dies in der
That geſchehe, ſo könne man höchſtens dadurch zu helfen ſuchen, daß
man dem Beſtohlenen das Recht einräume, die Aufhebung der Unter-
ſuchung zu fordern. Dies liege aber nicht in der Vorſchrift des §. 404.,
müßte alſo erſt hinzugefügt werden. Angemeſſener dürfte es jedoch ſein,
den Schlußſatz des §. 404. ganz wegzulaſſen, ſo wie es in dem revi-
dirten Entwurfe geſchehen ſei. Werde dieſer Vorſchlag angenommen,
ſo würde im Fall eines Diebſtahls, welchen der Sohn des Beſtohlenen
gemeinſchaftlich mit dem Dienſtboten begehe, die Folge eintreten, daß
gegen den Dienſtboten der Richter von Amtswegen zu verfahren habe,
gegen den Sohn aber die Unterſuchung und Beſtrafung nur auf den
Antrag des Vaters eintrete. Die Ehre des Sohnes könne durch die
Unterſuchung gegen den Dienſtboten allerdings gefährdet werden; allein
gegen dieſe Gefahr gewähre auch die Maaßregel des §. 404., wie eben
gezeigt worden, keinen ſicheren Schutz. Faktiſch ſtelle ſich indeß auch in
dieſer Hinſicht die Sache weniger bedenklich, als es ſcheine. Denn bei
weitem die meiſten Hausdiebſtähle kämen ohnehin nur durch die An-
zeige des Beſtohlenen zur Kenntniß der Obrigkeit, ſo daß es in ſeiner
Macht ſtehe, die Anzeige zu unterlaſſen und dadurch alle Betheiligten
zu ſchonen. Der gegenwärtige Antrag ſei übrigens ganz unabhängig
von dem noch vorbehaltenen definitiven Beſchluß über den §. 75. des
revidirten Entwurfs“ (§. 52. des Strafgeſetzbuchs.). n)

Die Staatsraths-Kommiſſion erklärte ſich mit dieſer Ausführung

n) Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1846.
S. 150-52.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0448" n="438"/>
                <fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XVIII.          Dieb&#x017F;tahl u. Unter&#x017F;chlagung.</fw><lb/>
                <p>&#x201E;Wenn andere Mit&#x017F;chuldige vorhanden &#x017F;ind, i&#x017F;t          auch gegen die&#x017F;e<lb/>
die Unter&#x017F;uchung nur auf Antrag zu          eröffnen.&#x201C;</p><lb/>
                <p>In Beziehung auf die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift äußerte der          Ju&#x017F;tizmini&#x017F;ter <hi rendition="#g">von<lb/>
Savigny</hi> in der          Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion: &#x201E;Der Zweck die&#x017F;er          Be&#x017F;tim-<lb/>
mung &#x017F;ei offenbar, aus Schonung der          Familienverhältni&#x017F;&#x017F;e die ganze<lb/>
Sache der Kenntniß des Richters          und des Publikums zu entziehen.<lb/>
Hierbei werde &#x017F;till&#x017F;chweigend          vorausge&#x017F;etzt, daß die Komplizität von<lb/>
Anfang an &#x017F;owohl dem          Be&#x017F;tohlenen, als dem Richter völlig bekannt<lb/>
&#x017F;ei. In vielen Fällen          komme die&#x017F;elbe aber er&#x017F;t im Laufe der Unter-<lb/>
&#x017F;uchung          zur Sprache und insbe&#x017F;ondere könne auch der fremde          Ange-<lb/>
&#x017F;chuldigte die Komplizität blos vorgeben, um &#x017F;ich dadurch          der Unter-<lb/>
&#x017F;uchung zu entziehen. Wenn al&#x017F;o z. B. ein          Hausdieb&#x017F;tahl zur Anzeige<lb/>
komme, &#x017F;o werde zunäch&#x017F;t der          Richter unzweifelhaft die Unter&#x017F;uchung<lb/>
gegen den verdächtigen          Dien&#x017F;tboten einleiten mü&#x017F;&#x017F;en, ohne          Rück&#x017F;icht<lb/>
darauf, daß vielleicht &#x017F;päterhin die Komplizität eines          nahen Verwandten<lb/>
des Be&#x017F;tohlenen zur Sprache kommen könne. Wenn nun dies in          der<lb/>
That ge&#x017F;chehe, &#x017F;o könne man höch&#x017F;tens dadurch zu          helfen &#x017F;uchen, daß<lb/>
man dem Be&#x017F;tohlenen das Recht einräume, die          Aufhebung der Unter-<lb/>
&#x017F;uchung zu fordern. Dies liege aber nicht in der          Vor&#x017F;chrift des §. 404.,<lb/>
müßte al&#x017F;o er&#x017F;t hinzugefügt          werden. Angeme&#x017F;&#x017F;ener dürfte es jedoch &#x017F;ein,<lb/>
den          Schluß&#x017F;atz des §. 404. ganz wegzula&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wie          es in dem revi-<lb/>
dirten Entwurfe ge&#x017F;chehen &#x017F;ei. Werde          die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag angenommen,<lb/>
&#x017F;o würde im Fall eines          Dieb&#x017F;tahls, welchen der Sohn des          Be&#x017F;tohlenen<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich mit dem Dien&#x017F;tboten          begehe, die Folge eintreten, daß<lb/>
gegen den Dien&#x017F;tboten der Richter von          Amtswegen zu verfahren habe,<lb/>
gegen den Sohn aber die Unter&#x017F;uchung und          Be&#x017F;trafung nur auf den<lb/>
Antrag des Vaters eintrete. Die Ehre des Sohnes könne          durch die<lb/>
Unter&#x017F;uchung gegen den Dien&#x017F;tboten allerdings gefährdet          werden; allein<lb/>
gegen die&#x017F;e Gefahr gewähre auch die Maaßregel des §. 404.,          wie eben<lb/>
gezeigt worden, keinen &#x017F;icheren Schutz. Fakti&#x017F;ch          &#x017F;telle &#x017F;ich indeß auch in<lb/>
die&#x017F;er Hin&#x017F;icht          die Sache weniger bedenklich, als es &#x017F;cheine. Denn bei<lb/>
weitem die          mei&#x017F;ten Hausdieb&#x017F;tähle kämen ohnehin nur durch die An-<lb/>
zeige des          Be&#x017F;tohlenen zur Kenntniß der Obrigkeit, &#x017F;o daß es in          &#x017F;einer<lb/>
Macht &#x017F;tehe, die Anzeige zu          unterla&#x017F;&#x017F;en und dadurch alle Betheiligten<lb/>
zu &#x017F;chonen.          Der gegenwärtige Antrag &#x017F;ei übrigens ganz unabhängig<lb/>
von dem noch          vorbehaltenen definitiven Be&#x017F;chluß über den §. 75. des<lb/>
revidirten          Entwurfs&#x201C; (§. 52. des Strafge&#x017F;etzbuchs.). <note place="foot" n="n)"><hi rendition="#g">Verhandlungen der Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion            von</hi> 1846.<lb/>
S. 150-52.</note>         </p><lb/>
                <p>Die Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion erklärte &#x017F;ich mit          die&#x017F;er Ausführung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0448] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVIII. Diebſtahl u. Unterſchlagung. „Wenn andere Mitſchuldige vorhanden ſind, iſt auch gegen dieſe die Unterſuchung nur auf Antrag zu eröffnen.“ In Beziehung auf dieſe Vorſchrift äußerte der Juſtizminiſter von Savigny in der Staatsraths-Kommiſſion: „Der Zweck dieſer Beſtim- mung ſei offenbar, aus Schonung der Familienverhältniſſe die ganze Sache der Kenntniß des Richters und des Publikums zu entziehen. Hierbei werde ſtillſchweigend vorausgeſetzt, daß die Komplizität von Anfang an ſowohl dem Beſtohlenen, als dem Richter völlig bekannt ſei. In vielen Fällen komme dieſelbe aber erſt im Laufe der Unter- ſuchung zur Sprache und insbeſondere könne auch der fremde Ange- ſchuldigte die Komplizität blos vorgeben, um ſich dadurch der Unter- ſuchung zu entziehen. Wenn alſo z. B. ein Hausdiebſtahl zur Anzeige komme, ſo werde zunächſt der Richter unzweifelhaft die Unterſuchung gegen den verdächtigen Dienſtboten einleiten müſſen, ohne Rückſicht darauf, daß vielleicht ſpäterhin die Komplizität eines nahen Verwandten des Beſtohlenen zur Sprache kommen könne. Wenn nun dies in der That geſchehe, ſo könne man höchſtens dadurch zu helfen ſuchen, daß man dem Beſtohlenen das Recht einräume, die Aufhebung der Unter- ſuchung zu fordern. Dies liege aber nicht in der Vorſchrift des §. 404., müßte alſo erſt hinzugefügt werden. Angemeſſener dürfte es jedoch ſein, den Schlußſatz des §. 404. ganz wegzulaſſen, ſo wie es in dem revi- dirten Entwurfe geſchehen ſei. Werde dieſer Vorſchlag angenommen, ſo würde im Fall eines Diebſtahls, welchen der Sohn des Beſtohlenen gemeinſchaftlich mit dem Dienſtboten begehe, die Folge eintreten, daß gegen den Dienſtboten der Richter von Amtswegen zu verfahren habe, gegen den Sohn aber die Unterſuchung und Beſtrafung nur auf den Antrag des Vaters eintrete. Die Ehre des Sohnes könne durch die Unterſuchung gegen den Dienſtboten allerdings gefährdet werden; allein gegen dieſe Gefahr gewähre auch die Maaßregel des §. 404., wie eben gezeigt worden, keinen ſicheren Schutz. Faktiſch ſtelle ſich indeß auch in dieſer Hinſicht die Sache weniger bedenklich, als es ſcheine. Denn bei weitem die meiſten Hausdiebſtähle kämen ohnehin nur durch die An- zeige des Beſtohlenen zur Kenntniß der Obrigkeit, ſo daß es in ſeiner Macht ſtehe, die Anzeige zu unterlaſſen und dadurch alle Betheiligten zu ſchonen. Der gegenwärtige Antrag ſei übrigens ganz unabhängig von dem noch vorbehaltenen definitiven Beſchluß über den §. 75. des revidirten Entwurfs“ (§. 52. des Strafgeſetzbuchs.). n) Die Staatsraths-Kommiſſion erklärte ſich mit dieſer Ausführung n) Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1846. S. 150-52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/448
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/448>, abgerufen am 18.04.2024.