Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 271. Entwendung eigener Sachen.

Im Staatsrathe wurde jedoch bemerkt, daß die verbrecherische Ab-
sicht hier in gleicher Weise, wie beim Diebstahle, näher bezeichnet werden
müsse, indem nur dadurch der Unterschied zwischen dem vorliegenden
Vergehen und der Selbsthülfe klar hervortreten werde. x) In Folge dieser
Bemerkung wählte man für den Entwurf von 1843. §. 495. den Aus-
druck "ohne dessen Einwilligung in rechtswidriger Absicht wegnimmt,"
und diese Fassung ging auch in den Entwurf von 1847. §. 335. über;
in dem Entwurf von 1850. §. 249. wurden aber die Worte "ohne
dessen Einwilligung" als überflüssig weggelassen, da es sich schon aus
der Bezeichnung "wer in rechtswidriger Absicht wegnimmt" ergebe, daß
die Entwendung der Sache ohne Einwilligung des Inhabers stattfinden
müsse. y)
-- In der Kommission der ersten Kammer wurde die Defini-
tion, welche in ihrer jetzigen Fassung der des Diebstahls entspricht,
namentlich hinsichtlich der Worte "wegnimmt oder wegzunehmen versucht"
getadelt, weil sie den Thatbestand zu sehr beschränke. Es werde dadurch
bei strenger Auslegung die Verletzung des stillschweigenden Pfandrechts,
z. B. bei invectis und illatis durch heimliche Fortschaffung als straflos
ausgeschlossen. Der Regierungs-Kommissar bemerkte jedoch, daß es
allerdings in der Absicht gelegen habe, hier die detrectatio im eigent-
lichen Sinne, wie beim Diebstahle, festzuhalten, also Rechtsverhältnisse,
wie das gedachte, nicht unter den Thatbestand des Vergehens zu be-
lassen. z)

I. Von besonderer Wichtigkeit für den Begriff dieses Vergehens
ist die Bedeutung, in welcher der Ausdruck "in rechtswidriger Absicht"
zu nehmen ist. Die gewinnsüchtige Absicht ist hier so wenig, wie beim
Diebstahle allein gemeint; es kommt vielmehr darauf an, ob der Eigen-
thümer durch das Wegnehmen der Sache einen Zweck verfolgt, der mit
dem Rechte des Inhabers in Widerspruch steht, indem er namentlich
dessen Anspruch auf Nutzung oder Sicherung verletzt. Die Eigenmacht
oder Selbsthülfe, die in der wirklichen oder vermeintlichen Ausübung
eines Rechtes geübt wird, fällt daher nicht unter die Strafbestimmung
dieses Paragraphen.

II. Ebenso wenig wie ein Diebstahl an einer eigenen Sache be-
gangen werden kann, ist ein Raub an derselben möglich. Wenn also
mit der Wegnahme Gewalt oder Drohung verbunden werden, so liegt
in diesem Umstande, falls nicht ein anderes Delikt, z. B. schwere Kör-
perverletzung, Erpressung, dadurch hervorgerufen wird, nur ein Zumes-

x) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 14. Mai 1842.
y) Motive zum Entwurf von 1850. §. 249.
z) Bericht der Kommission der ersten Kammer zu §. 271.
§. 271. Entwendung eigener Sachen.

Im Staatsrathe wurde jedoch bemerkt, daß die verbrecheriſche Ab-
ſicht hier in gleicher Weiſe, wie beim Diebſtahle, näher bezeichnet werden
müſſe, indem nur dadurch der Unterſchied zwiſchen dem vorliegenden
Vergehen und der Selbſthülfe klar hervortreten werde. x) In Folge dieſer
Bemerkung wählte man für den Entwurf von 1843. §. 495. den Aus-
druck „ohne deſſen Einwilligung in rechtswidriger Abſicht wegnimmt,“
und dieſe Faſſung ging auch in den Entwurf von 1847. §. 335. über;
in dem Entwurf von 1850. §. 249. wurden aber die Worte „ohne
deſſen Einwilligung“ als überflüſſig weggelaſſen, da es ſich ſchon aus
der Bezeichnung „wer in rechtswidriger Abſicht wegnimmt“ ergebe, daß
die Entwendung der Sache ohne Einwilligung des Inhabers ſtattfinden
müſſe. y)
— In der Kommiſſion der erſten Kammer wurde die Defini-
tion, welche in ihrer jetzigen Faſſung der des Diebſtahls entſpricht,
namentlich hinſichtlich der Worte „wegnimmt oder wegzunehmen verſucht“
getadelt, weil ſie den Thatbeſtand zu ſehr beſchränke. Es werde dadurch
bei ſtrenger Auslegung die Verletzung des ſtillſchweigenden Pfandrechts,
z. B. bei invectis und illatis durch heimliche Fortſchaffung als ſtraflos
ausgeſchloſſen. Der Regierungs-Kommiſſar bemerkte jedoch, daß es
allerdings in der Abſicht gelegen habe, hier die detrectatio im eigent-
lichen Sinne, wie beim Diebſtahle, feſtzuhalten, alſo Rechtsverhältniſſe,
wie das gedachte, nicht unter den Thatbeſtand des Vergehens zu be-
laſſen. z)

I. Von beſonderer Wichtigkeit für den Begriff dieſes Vergehens
iſt die Bedeutung, in welcher der Ausdruck „in rechtswidriger Abſicht“
zu nehmen iſt. Die gewinnſüchtige Abſicht iſt hier ſo wenig, wie beim
Diebſtahle allein gemeint; es kommt vielmehr darauf an, ob der Eigen-
thümer durch das Wegnehmen der Sache einen Zweck verfolgt, der mit
dem Rechte des Inhabers in Widerſpruch ſteht, indem er namentlich
deſſen Anſpruch auf Nutzung oder Sicherung verletzt. Die Eigenmacht
oder Selbſthülfe, die in der wirklichen oder vermeintlichen Ausübung
eines Rechtes geübt wird, fällt daher nicht unter die Strafbeſtimmung
dieſes Paragraphen.

II. Ebenſo wenig wie ein Diebſtahl an einer eigenen Sache be-
gangen werden kann, iſt ein Raub an derſelben möglich. Wenn alſo
mit der Wegnahme Gewalt oder Drohung verbunden werden, ſo liegt
in dieſem Umſtande, falls nicht ein anderes Delikt, z. B. ſchwere Kör-
perverletzung, Erpreſſung, dadurch hervorgerufen wird, nur ein Zumeſ-

x) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 14. Mai 1842.
y) Motive zum Entwurf von 1850. §. 249.
z) Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 271.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0521" n="511"/>
                <fw place="top" type="header">§. 271. Entwendung eigener Sachen.</fw><lb/>
                <p>Im Staatsrathe wurde jedoch bemerkt, daß die verbrecheri&#x017F;che          Ab-<lb/>
&#x017F;icht hier in gleicher Wei&#x017F;e, wie beim Dieb&#x017F;tahle,          näher bezeichnet werden<lb/>&#x017F;&#x017F;e, indem nur dadurch der          Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem vorliegenden<lb/>
Vergehen und der          Selb&#x017F;thülfe klar hervortreten werde. <note place="foot" n="x)"><hi rendition="#g">Protokolle des Staatsraths</hi>, Sitzung vom 14. Mai 1842.</note> In Folge          die&#x017F;er<lb/>
Bemerkung wählte man für den Entwurf von 1843. §. 495. den          Aus-<lb/>
druck &#x201E;ohne de&#x017F;&#x017F;en Einwilligung in rechtswidriger          Ab&#x017F;icht wegnimmt,&#x201C;<lb/>
und die&#x017F;e          Fa&#x017F;&#x017F;ung ging auch in den Entwurf von 1847. §. 335. über;<lb/>
in dem          Entwurf von 1850. §. 249. wurden aber die Worte          &#x201E;ohne<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Einwilligung&#x201C; als          überflü&#x017F;&#x017F;ig weggela&#x017F;&#x017F;en, da es &#x017F;ich          &#x017F;chon aus<lb/>
der Bezeichnung &#x201E;wer in rechtswidriger          Ab&#x017F;icht wegnimmt&#x201C; ergebe, daß<lb/>
die Entwendung der Sache ohne          Einwilligung des Inhabers &#x017F;tattfinden<lb/>&#x017F;&#x017F;e. <note place="foot" n="y)"><hi rendition="#g">Motive zum Entwurf von</hi> 1850. §. 249.</note><lb/>
&#x2014; In der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der er&#x017F;ten Kammer          wurde die Defini-<lb/>
tion, welche in ihrer jetzigen Fa&#x017F;&#x017F;ung der des          Dieb&#x017F;tahls ent&#x017F;pricht,<lb/>
namentlich hin&#x017F;ichtlich der          Worte &#x201E;wegnimmt oder wegzunehmen ver&#x017F;ucht&#x201C;<lb/>
getadelt,          weil &#x017F;ie den Thatbe&#x017F;tand zu &#x017F;ehr be&#x017F;chränke. Es          werde dadurch<lb/>
bei &#x017F;trenger Auslegung die Verletzung des          &#x017F;till&#x017F;chweigenden Pfandrechts,<lb/>
z. B. bei <hi rendition="#aq">invectis</hi> und <hi rendition="#aq">illatis</hi> durch heimliche          Fort&#x017F;chaffung als          &#x017F;traflos<lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Der          Regierungs-Kommi&#x017F;&#x017F;ar bemerkte jedoch, daß es<lb/>
allerdings in der          Ab&#x017F;icht gelegen habe, hier die <hi rendition="#aq">detrectatio</hi> im          eigent-<lb/>
lichen Sinne, wie beim Dieb&#x017F;tahle, fe&#x017F;tzuhalten,          al&#x017F;o Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wie das gedachte, nicht unter          den Thatbe&#x017F;tand des Vergehens zu be-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="z)"><hi rendition="#g">Bericht der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der            er&#x017F;ten Kammer</hi> zu §. 271.</note>         </p><lb/>
                <p>I. Von be&#x017F;onderer Wichtigkeit für den Begriff die&#x017F;es          Vergehens<lb/>
i&#x017F;t die Bedeutung, in welcher der Ausdruck &#x201E;in          rechtswidriger Ab&#x017F;icht&#x201C;<lb/>
zu nehmen i&#x017F;t. Die          gewinn&#x017F;üchtige Ab&#x017F;icht i&#x017F;t hier &#x017F;o wenig, wie          beim<lb/>
Dieb&#x017F;tahle allein gemeint; es kommt vielmehr darauf an, ob der          Eigen-<lb/>
thümer durch das Wegnehmen der Sache einen Zweck verfolgt, der mit<lb/>
dem          Rechte des Inhabers in Wider&#x017F;pruch &#x017F;teht, indem er          namentlich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;pruch auf Nutzung oder Sicherung          verletzt. Die Eigenmacht<lb/>
oder Selb&#x017F;thülfe, die in der wirklichen oder          vermeintlichen Ausübung<lb/>
eines Rechtes geübt wird, fällt daher nicht unter die          Strafbe&#x017F;timmung<lb/>
die&#x017F;es Paragraphen.</p><lb/>
                <p>II. Eben&#x017F;o wenig wie ein Dieb&#x017F;tahl an einer eigenen Sache          be-<lb/>
gangen werden kann, i&#x017F;t ein Raub an der&#x017F;elben möglich. Wenn          al&#x017F;o<lb/>
mit der Wegnahme Gewalt oder Drohung verbunden werden, &#x017F;o          liegt<lb/>
in die&#x017F;em Um&#x017F;tande, falls nicht ein anderes Delikt, z. B.          &#x017F;chwere Kör-<lb/>
perverletzung, Erpre&#x017F;&#x017F;ung, dadurch          hervorgerufen wird, nur ein Zume&#x017F;-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0521] §. 271. Entwendung eigener Sachen. Im Staatsrathe wurde jedoch bemerkt, daß die verbrecheriſche Ab- ſicht hier in gleicher Weiſe, wie beim Diebſtahle, näher bezeichnet werden müſſe, indem nur dadurch der Unterſchied zwiſchen dem vorliegenden Vergehen und der Selbſthülfe klar hervortreten werde. x) In Folge dieſer Bemerkung wählte man für den Entwurf von 1843. §. 495. den Aus- druck „ohne deſſen Einwilligung in rechtswidriger Abſicht wegnimmt,“ und dieſe Faſſung ging auch in den Entwurf von 1847. §. 335. über; in dem Entwurf von 1850. §. 249. wurden aber die Worte „ohne deſſen Einwilligung“ als überflüſſig weggelaſſen, da es ſich ſchon aus der Bezeichnung „wer in rechtswidriger Abſicht wegnimmt“ ergebe, daß die Entwendung der Sache ohne Einwilligung des Inhabers ſtattfinden müſſe. y) — In der Kommiſſion der erſten Kammer wurde die Defini- tion, welche in ihrer jetzigen Faſſung der des Diebſtahls entſpricht, namentlich hinſichtlich der Worte „wegnimmt oder wegzunehmen verſucht“ getadelt, weil ſie den Thatbeſtand zu ſehr beſchränke. Es werde dadurch bei ſtrenger Auslegung die Verletzung des ſtillſchweigenden Pfandrechts, z. B. bei invectis und illatis durch heimliche Fortſchaffung als ſtraflos ausgeſchloſſen. Der Regierungs-Kommiſſar bemerkte jedoch, daß es allerdings in der Abſicht gelegen habe, hier die detrectatio im eigent- lichen Sinne, wie beim Diebſtahle, feſtzuhalten, alſo Rechtsverhältniſſe, wie das gedachte, nicht unter den Thatbeſtand des Vergehens zu be- laſſen. z) I. Von beſonderer Wichtigkeit für den Begriff dieſes Vergehens iſt die Bedeutung, in welcher der Ausdruck „in rechtswidriger Abſicht“ zu nehmen iſt. Die gewinnſüchtige Abſicht iſt hier ſo wenig, wie beim Diebſtahle allein gemeint; es kommt vielmehr darauf an, ob der Eigen- thümer durch das Wegnehmen der Sache einen Zweck verfolgt, der mit dem Rechte des Inhabers in Widerſpruch ſteht, indem er namentlich deſſen Anſpruch auf Nutzung oder Sicherung verletzt. Die Eigenmacht oder Selbſthülfe, die in der wirklichen oder vermeintlichen Ausübung eines Rechtes geübt wird, fällt daher nicht unter die Strafbeſtimmung dieſes Paragraphen. II. Ebenſo wenig wie ein Diebſtahl an einer eigenen Sache be- gangen werden kann, iſt ein Raub an derſelben möglich. Wenn alſo mit der Wegnahme Gewalt oder Drohung verbunden werden, ſo liegt in dieſem Umſtande, falls nicht ein anderes Delikt, z. B. ſchwere Kör- perverletzung, Erpreſſung, dadurch hervorgerufen wird, nur ein Zumeſ- x) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 14. Mai 1842. y) Motive zum Entwurf von 1850. §. 249. z) Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 271.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/521
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/521>, abgerufen am 16.04.2024.