Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_II.001
Dichter und Zeitgenossen angesehen werden muß. Auch hielt ich einzelne p1b_II.002
Formen bei anderen Dichtern - mehr als bei Rückert - geeignet, p1b_II.003
neben Pflege des Sinnes für das Schöne formale wie materielle Bildung p1b_II.004
anzuregen, oder wenigstens das regelnde Gesetz schärfer erkennen p1b_II.005
zu lassen. Jch entschloß mich also schon frühe, neben Rückert alle p1b_II.006
Dichter unserer deutschen Gesamtlitteratur bis in die Gegenwart p1b_II.007
in das Bereich meiner Studien und Beispiele zu ziehen, was bis jetzt p1b_II.008
in gleichem Maße von keiner Poetik versucht wurde, so daß gerade p1b_II.009
das, was die meisten Poetiken zum praktischen Gebrauche vermissen p1b_II.010
lassen, in reichem Maße und nach sorgfältigster Auswahl im vorliegenden p1b_II.011
Werke geboten ist, wodurch dem letzteren der Charakter eines durchaus p1b_II.012
brauchbaren Lehrmittels für Schule und Selbstunterricht gegeben p1b_II.013
werden sollte.

p1b_II.014
Es schien mir nach jahrelangem Arbeiten allmählich zu gelingen, p1b_II.015
das ganze weite System der hiehergehörigen wissenschaftlichen Wahrheiten p1b_II.016
darzulegen, nämlich die Gesamtheit der Lehren lückenlos vorzutragen, p1b_II.017
die in ihrer Folge seit Opitz, seit Erscheinen der deutschen p1b_II.018
Zeitmessung von J. H. Voß bis zu den Arbeiten von Minckwitz, p1b_II.019
Gottschall, Kleinpaul, Wackernagel &c. eben die Wissenschaft der p1b_II.020
Poetik
bilden.

p1b_II.021
Wenn es die römischen Dichter nicht wagten, die schwierigen p1b_II.022
Versmaße der Griechen in ihrem vaterländischen Jdiom nachzubilden p1b_II.023
(weil es ihnen zu schwer war, wie die Ausnahme Horaz bestätigt, p1b_II.024
oder weil sie sich vor dem Schimpfnamen Graeculi fürchteten, womit p1b_II.025
man die Verletzung des gewöhnlichen Accents bestrafte), so mußte es wohl p1b_II.026
gerechtfertigt sein, wenn der deutsche Litterarhistoriker - angesichts p1b_II.027
unserer überwiegend die antike Metrik und Nomenklatur behandelnden p1b_II.028
Hülfsmittel der Poetik - aus ästhetischen Gründen, wie aus p1b_II.029
Begeisterung für deutsch=nationale Poesie den nachäffenden Graeculis p1b_II.030
entgegentrat, um deutsche Accentuation, deutsche Strophik und Phonetik p1b_II.031
und die dem deutschen Geiste entquollenen und angemessenen Formen p1b_II.032
zu pflegen. Ja, es mußte verdienstlich erscheinen, wenn ich in einer p1b_II.033
deutschen Betonungslehre, in einem deutschen Vers= und p1b_II.034
Strophensystem
die Befreiung von der überlebten schablonenhaften p1b_II.035
Schulregel zu proklamieren vermochte, wenn die von unseren besten p1b_II.036
Dichtern aus natürlichem oder ererbtem Gefühl beachteten prosodischen p1b_II.037
Gesetze in ein zusammenhängendes System gebracht werden konnten und

p1b_II.001
Dichter und Zeitgenossen angesehen werden muß. Auch hielt ich einzelne p1b_II.002
Formen bei anderen Dichtern ─ mehr als bei Rückert ─ geeignet, p1b_II.003
neben Pflege des Sinnes für das Schöne formale wie materielle Bildung p1b_II.004
anzuregen, oder wenigstens das regelnde Gesetz schärfer erkennen p1b_II.005
zu lassen. Jch entschloß mich also schon frühe, neben Rückert alle p1b_II.006
Dichter unserer deutschen Gesamtlitteratur bis in die Gegenwart p1b_II.007
in das Bereich meiner Studien und Beispiele zu ziehen, was bis jetzt p1b_II.008
in gleichem Maße von keiner Poetik versucht wurde, so daß gerade p1b_II.009
das, was die meisten Poetiken zum praktischen Gebrauche vermissen p1b_II.010
lassen, in reichem Maße und nach sorgfältigster Auswahl im vorliegenden p1b_II.011
Werke geboten ist, wodurch dem letzteren der Charakter eines durchaus p1b_II.012
brauchbaren Lehrmittels für Schule und Selbstunterricht gegeben p1b_II.013
werden sollte.

p1b_II.014
Es schien mir nach jahrelangem Arbeiten allmählich zu gelingen, p1b_II.015
das ganze weite System der hiehergehörigen wissenschaftlichen Wahrheiten p1b_II.016
darzulegen, nämlich die Gesamtheit der Lehren lückenlos vorzutragen, p1b_II.017
die in ihrer Folge seit Opitz, seit Erscheinen der deutschen p1b_II.018
Zeitmessung von J. H. Voß bis zu den Arbeiten von Minckwitz, p1b_II.019
Gottschall, Kleinpaul, Wackernagel &c. eben die Wissenschaft der p1b_II.020
Poetik
bilden.

p1b_II.021
Wenn es die römischen Dichter nicht wagten, die schwierigen p1b_II.022
Versmaße der Griechen in ihrem vaterländischen Jdiom nachzubilden p1b_II.023
(weil es ihnen zu schwer war, wie die Ausnahme Horaz bestätigt, p1b_II.024
oder weil sie sich vor dem Schimpfnamen Græculi fürchteten, womit p1b_II.025
man die Verletzung des gewöhnlichen Accents bestrafte), so mußte es wohl p1b_II.026
gerechtfertigt sein, wenn der deutsche Litterarhistoriker ─ angesichts p1b_II.027
unserer überwiegend die antike Metrik und Nomenklatur behandelnden p1b_II.028
Hülfsmittel der Poetik ─ aus ästhetischen Gründen, wie aus p1b_II.029
Begeisterung für deutsch=nationale Poesie den nachäffenden Græculis p1b_II.030
entgegentrat, um deutsche Accentuation, deutsche Strophik und Phonetik p1b_II.031
und die dem deutschen Geiste entquollenen und angemessenen Formen p1b_II.032
zu pflegen. Ja, es mußte verdienstlich erscheinen, wenn ich in einer p1b_II.033
deutschen Betonungslehre, in einem deutschen Vers= und p1b_II.034
Strophensystem
die Befreiung von der überlebten schablonenhaften p1b_II.035
Schulregel zu proklamieren vermochte, wenn die von unseren besten p1b_II.036
Dichtern aus natürlichem oder ererbtem Gefühl beachteten prosodischen p1b_II.037
Gesetze in ein zusammenhängendes System gebracht werden konnten und

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="RII"/><lb n="p1b_II.001"/>
Dichter und Zeitgenossen angesehen werden muß. Auch hielt ich einzelne <lb n="p1b_II.002"/>
Formen bei anderen Dichtern &#x2500; mehr als bei Rückert &#x2500; geeignet, <lb n="p1b_II.003"/>
neben Pflege des Sinnes für das Schöne formale wie materielle Bildung <lb n="p1b_II.004"/>
anzuregen, oder wenigstens das regelnde Gesetz schärfer erkennen <lb n="p1b_II.005"/>
zu lassen. Jch entschloß mich also schon frühe, neben Rückert <hi rendition="#g">alle</hi> <lb n="p1b_II.006"/>
Dichter unserer deutschen Gesamtlitteratur <hi rendition="#g">bis in die Gegenwart</hi> <lb n="p1b_II.007"/>
in das Bereich meiner Studien und Beispiele zu ziehen, was bis jetzt <lb n="p1b_II.008"/>
in gleichem Maße von <hi rendition="#g">keiner Poetik</hi> versucht wurde, so daß gerade <lb n="p1b_II.009"/>
das, was die meisten Poetiken zum praktischen Gebrauche vermissen <lb n="p1b_II.010"/>
lassen, in reichem Maße und nach sorgfältigster Auswahl im vorliegenden <lb n="p1b_II.011"/>
Werke geboten ist, wodurch dem letzteren der Charakter eines durchaus <lb n="p1b_II.012"/>
brauchbaren Lehrmittels für Schule und Selbstunterricht gegeben <lb n="p1b_II.013"/>
werden sollte.</p>
        <p><lb n="p1b_II.014"/>
Es schien mir nach jahrelangem Arbeiten allmählich zu gelingen, <lb n="p1b_II.015"/>
das ganze weite System der hiehergehörigen wissenschaftlichen Wahrheiten <lb n="p1b_II.016"/>
darzulegen, nämlich die Gesamtheit der Lehren lückenlos vorzutragen, <lb n="p1b_II.017"/>
die in ihrer Folge seit Opitz, seit Erscheinen der deutschen <lb n="p1b_II.018"/>
Zeitmessung von J. H. Voß bis zu den Arbeiten von Minckwitz, <lb n="p1b_II.019"/>
Gottschall, Kleinpaul, Wackernagel &amp;c. eben <hi rendition="#g">die Wissenschaft der <lb n="p1b_II.020"/>
Poetik</hi> bilden.</p>
        <p><lb n="p1b_II.021"/>
Wenn es die römischen Dichter nicht wagten, die schwierigen <lb n="p1b_II.022"/>
Versmaße der Griechen in ihrem vaterländischen Jdiom nachzubilden <lb n="p1b_II.023"/>
(weil es ihnen zu schwer war, wie die Ausnahme <hi rendition="#g">Horaz</hi> bestätigt, <lb n="p1b_II.024"/>
oder weil sie sich vor dem Schimpfnamen <hi rendition="#aq">Græculi</hi> fürchteten, womit <lb n="p1b_II.025"/>
man die Verletzung des gewöhnlichen Accents bestrafte), so mußte es wohl <lb n="p1b_II.026"/>
gerechtfertigt sein, wenn der deutsche Litterarhistoriker &#x2500; angesichts <lb n="p1b_II.027"/>
unserer überwiegend die antike Metrik und Nomenklatur behandelnden <lb n="p1b_II.028"/>
Hülfsmittel der Poetik &#x2500; aus ästhetischen Gründen, wie aus <lb n="p1b_II.029"/>
Begeisterung für deutsch=nationale Poesie den nachäffenden <hi rendition="#aq">Græculis</hi> <lb n="p1b_II.030"/>
entgegentrat, um <hi rendition="#g">deutsche</hi> Accentuation, deutsche Strophik und Phonetik <lb n="p1b_II.031"/>
und die dem deutschen Geiste entquollenen und angemessenen Formen <lb n="p1b_II.032"/>
zu pflegen. Ja, es mußte verdienstlich erscheinen, wenn ich in einer <lb n="p1b_II.033"/> <hi rendition="#g">deutschen Betonungslehre,</hi> in <hi rendition="#g">einem deutschen Vers= und <lb n="p1b_II.034"/>
Strophensystem</hi> die Befreiung von der überlebten schablonenhaften <lb n="p1b_II.035"/>
Schulregel zu proklamieren vermochte, wenn die von unseren besten <lb n="p1b_II.036"/>
Dichtern aus natürlichem oder ererbtem Gefühl beachteten prosodischen <lb n="p1b_II.037"/>
Gesetze in ein zusammenhängendes System gebracht werden konnten und
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RII/0012] p1b_II.001 Dichter und Zeitgenossen angesehen werden muß. Auch hielt ich einzelne p1b_II.002 Formen bei anderen Dichtern ─ mehr als bei Rückert ─ geeignet, p1b_II.003 neben Pflege des Sinnes für das Schöne formale wie materielle Bildung p1b_II.004 anzuregen, oder wenigstens das regelnde Gesetz schärfer erkennen p1b_II.005 zu lassen. Jch entschloß mich also schon frühe, neben Rückert alle p1b_II.006 Dichter unserer deutschen Gesamtlitteratur bis in die Gegenwart p1b_II.007 in das Bereich meiner Studien und Beispiele zu ziehen, was bis jetzt p1b_II.008 in gleichem Maße von keiner Poetik versucht wurde, so daß gerade p1b_II.009 das, was die meisten Poetiken zum praktischen Gebrauche vermissen p1b_II.010 lassen, in reichem Maße und nach sorgfältigster Auswahl im vorliegenden p1b_II.011 Werke geboten ist, wodurch dem letzteren der Charakter eines durchaus p1b_II.012 brauchbaren Lehrmittels für Schule und Selbstunterricht gegeben p1b_II.013 werden sollte. p1b_II.014 Es schien mir nach jahrelangem Arbeiten allmählich zu gelingen, p1b_II.015 das ganze weite System der hiehergehörigen wissenschaftlichen Wahrheiten p1b_II.016 darzulegen, nämlich die Gesamtheit der Lehren lückenlos vorzutragen, p1b_II.017 die in ihrer Folge seit Opitz, seit Erscheinen der deutschen p1b_II.018 Zeitmessung von J. H. Voß bis zu den Arbeiten von Minckwitz, p1b_II.019 Gottschall, Kleinpaul, Wackernagel &c. eben die Wissenschaft der p1b_II.020 Poetik bilden. p1b_II.021 Wenn es die römischen Dichter nicht wagten, die schwierigen p1b_II.022 Versmaße der Griechen in ihrem vaterländischen Jdiom nachzubilden p1b_II.023 (weil es ihnen zu schwer war, wie die Ausnahme Horaz bestätigt, p1b_II.024 oder weil sie sich vor dem Schimpfnamen Græculi fürchteten, womit p1b_II.025 man die Verletzung des gewöhnlichen Accents bestrafte), so mußte es wohl p1b_II.026 gerechtfertigt sein, wenn der deutsche Litterarhistoriker ─ angesichts p1b_II.027 unserer überwiegend die antike Metrik und Nomenklatur behandelnden p1b_II.028 Hülfsmittel der Poetik ─ aus ästhetischen Gründen, wie aus p1b_II.029 Begeisterung für deutsch=nationale Poesie den nachäffenden Græculis p1b_II.030 entgegentrat, um deutsche Accentuation, deutsche Strophik und Phonetik p1b_II.031 und die dem deutschen Geiste entquollenen und angemessenen Formen p1b_II.032 zu pflegen. Ja, es mußte verdienstlich erscheinen, wenn ich in einer p1b_II.033 deutschen Betonungslehre, in einem deutschen Vers= und p1b_II.034 Strophensystem die Befreiung von der überlebten schablonenhaften p1b_II.035 Schulregel zu proklamieren vermochte, wenn die von unseren besten p1b_II.036 Dichtern aus natürlichem oder ererbtem Gefühl beachteten prosodischen p1b_II.037 Gesetze in ein zusammenhängendes System gebracht werden konnten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/12
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. RII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/12>, abgerufen am 25.04.2024.