Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_V.001
des Geistes und Jnhalts der Perioden unserer Litteratur einen erschöpfenden p1b_V.002
Überblick über dieselben in chronologischer, streng sachlicher p1b_V.003
Folge in der Absicht reihte, den Lernenden, der ja im Verlauf dieses p1b_V.004
Werkes mit allen namhaften Erscheinungen der deutschen poetischen p1b_V.005
Litteratur bekannt wird, zu befähigen, die Stellung der letzteren in p1b_V.006
ihrer Zeit bestimmen zu können. Man soll nach meinem Vorgang p1b_V.007
für die Folge keine Poetik ohne Litteraturgeschichte lehren!

p1b_V.008
Sodann ließ ich zum erstenmal in einer Poetik einen Grundriß der p1b_V.009
Ästhetik mit Bezug auf Poesie und auf poetische Sprache folgen, um p1b_V.010
für das ideale Geistesleben zu befähigen, neben dem, was die Poesie p1b_V.011
in technischer Beziehung Großes schuf, auch das äußerlich und innerlich p1b_V.012
Schöne beachten und empfinden zu lernen. (Jch erfreue mich in p1b_V.013
diesem Punkte der ausgesprochenen Übereinstimmung und Anerkennung p1b_V.014
eines der geistvollsten Ästhetiker der Gegenwart.) Nach dieser mehr p1b_V.015
analytischen Propädeutik ging ich in synthetischer Weise in die eigentliche p1b_V.016
Materie der Poetik ein. Jch entwickelte die Lehre von den p1b_V.017
Tropen und Figuren unter Klassifizierung, Benennung, Erläuterung p1b_V.018
und Herleitung der Metaphern aus dem Wesen der Sprache (§ 36) p1b_V.019
und belegte sie mit den bezeichnendsten Beispielen aus allen Dichtern. p1b_V.020
Sodann gab ich eine auf deutsche Accentgesetze basierte deutsche Prosodik p1b_V.021
und Rhythmik als Betonungslehre, wobei ich u. a. zum erstenmal ein p1b_V.022
deutsches Quantitätsgesetz im Gegensatz zu den nicht ganz zutreffenden p1b_V.023
Ansichten Westphals und Schmidts aufstellte und im § 80 begründete. p1b_V.024
Daran reihte ich eine deutsche Metrik, welche nach Darlegung des p1b_V.025
Verhaltens der antiken Maße zum deutschen Versbau in einer eingehenden p1b_V.026
Studie (§ 116-122) die noch nirgends genügend gewürdigten p1b_V.027
deutschen Accentverse behandelte. Die Lehre vom Reim und namentlich p1b_V.028
die nur von wenigen für möglich gehaltene Entwickelung einer p1b_V.029
eigenartigen deutschen Strophenlehre entrollte ich in einer Form, p1b_V.030
welche eine Vergleichung zuläßt und den überraschenden Reichtum p1b_V.031
deutsch=nationaler Strophenformen zum erstenmal dem erstaunten Blicke p1b_V.032
erschließt. Die von mir vorgeschlagenen Strophenbenennungen, die ja p1b_V.033
einer Vervollkommnung fähig sind, möge man als berechtigte Neuerung p1b_V.034
anerkennen und zugeben, daß unsere deutschen Strophen mindestens p1b_V.035
das Recht haben, im neuen Deutschland ebenso benannt und bekannt p1b_V.036
zu werden, als dieses Vorrecht bis jetzt nur die mit klingendem Namen p1b_V.037
versehenen antiken und fremden Strophen für sich ausschließlich in

p1b_V.001
des Geistes und Jnhalts der Perioden unserer Litteratur einen erschöpfenden p1b_V.002
Überblick über dieselben in chronologischer, streng sachlicher p1b_V.003
Folge in der Absicht reihte, den Lernenden, der ja im Verlauf dieses p1b_V.004
Werkes mit allen namhaften Erscheinungen der deutschen poetischen p1b_V.005
Litteratur bekannt wird, zu befähigen, die Stellung der letzteren in p1b_V.006
ihrer Zeit bestimmen zu können. Man soll nach meinem Vorgang p1b_V.007
für die Folge keine Poetik ohne Litteraturgeschichte lehren!

p1b_V.008
Sodann ließ ich zum erstenmal in einer Poetik einen Grundriß der p1b_V.009
Ästhetik mit Bezug auf Poesie und auf poetische Sprache folgen, um p1b_V.010
für das ideale Geistesleben zu befähigen, neben dem, was die Poesie p1b_V.011
in technischer Beziehung Großes schuf, auch das äußerlich und innerlich p1b_V.012
Schöne beachten und empfinden zu lernen. (Jch erfreue mich in p1b_V.013
diesem Punkte der ausgesprochenen Übereinstimmung und Anerkennung p1b_V.014
eines der geistvollsten Ästhetiker der Gegenwart.) Nach dieser mehr p1b_V.015
analytischen Propädeutik ging ich in synthetischer Weise in die eigentliche p1b_V.016
Materie der Poetik ein. Jch entwickelte die Lehre von den p1b_V.017
Tropen und Figuren unter Klassifizierung, Benennung, Erläuterung p1b_V.018
und Herleitung der Metaphern aus dem Wesen der Sprache (§ 36) p1b_V.019
und belegte sie mit den bezeichnendsten Beispielen aus allen Dichtern. p1b_V.020
Sodann gab ich eine auf deutsche Accentgesetze basierte deutsche Prosodik p1b_V.021
und Rhythmik als Betonungslehre, wobei ich u. a. zum erstenmal ein p1b_V.022
deutsches Quantitätsgesetz im Gegensatz zu den nicht ganz zutreffenden p1b_V.023
Ansichten Westphals und Schmidts aufstellte und im § 80 begründete. p1b_V.024
Daran reihte ich eine deutsche Metrik, welche nach Darlegung des p1b_V.025
Verhaltens der antiken Maße zum deutschen Versbau in einer eingehenden p1b_V.026
Studie (§ 116─122) die noch nirgends genügend gewürdigten p1b_V.027
deutschen Accentverse behandelte. Die Lehre vom Reim und namentlich p1b_V.028
die nur von wenigen für möglich gehaltene Entwickelung einer p1b_V.029
eigenartigen deutschen Strophenlehre entrollte ich in einer Form, p1b_V.030
welche eine Vergleichung zuläßt und den überraschenden Reichtum p1b_V.031
deutsch=nationaler Strophenformen zum erstenmal dem erstaunten Blicke p1b_V.032
erschließt. Die von mir vorgeschlagenen Strophenbenennungen, die ja p1b_V.033
einer Vervollkommnung fähig sind, möge man als berechtigte Neuerung p1b_V.034
anerkennen und zugeben, daß unsere deutschen Strophen mindestens p1b_V.035
das Recht haben, im neuen Deutschland ebenso benannt und bekannt p1b_V.036
zu werden, als dieses Vorrecht bis jetzt nur die mit klingendem Namen p1b_V.037
versehenen antiken und fremden Strophen für sich ausschließlich in

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="RV"/><lb n="p1b_V.001"/>
des Geistes und Jnhalts der Perioden unserer Litteratur einen erschöpfenden <lb n="p1b_V.002"/>
Überblick über dieselben in chronologischer, streng sachlicher <lb n="p1b_V.003"/>
Folge in der Absicht reihte, den Lernenden, der ja im Verlauf dieses <lb n="p1b_V.004"/>
Werkes mit allen namhaften Erscheinungen der deutschen poetischen <lb n="p1b_V.005"/>
Litteratur bekannt wird, zu befähigen, die Stellung der letzteren in <lb n="p1b_V.006"/>
ihrer Zeit bestimmen zu können. Man soll nach meinem Vorgang <lb n="p1b_V.007"/>
für die Folge keine Poetik ohne Litteraturgeschichte lehren!</p>
        <p><lb n="p1b_V.008"/>
Sodann ließ ich zum erstenmal in einer Poetik einen Grundriß der <lb n="p1b_V.009"/>
Ästhetik mit Bezug auf Poesie und auf poetische Sprache folgen, um <lb n="p1b_V.010"/>
für das ideale Geistesleben zu befähigen, neben dem, was die Poesie <lb n="p1b_V.011"/>
in technischer Beziehung Großes schuf, auch das äußerlich und innerlich <lb n="p1b_V.012"/>
Schöne beachten und empfinden zu lernen. (Jch erfreue mich in <lb n="p1b_V.013"/>
diesem Punkte der ausgesprochenen Übereinstimmung und Anerkennung <lb n="p1b_V.014"/>
eines der geistvollsten Ästhetiker der Gegenwart.) Nach dieser mehr <lb n="p1b_V.015"/>
analytischen Propädeutik ging ich in synthetischer Weise in die eigentliche <lb n="p1b_V.016"/>
Materie der Poetik ein. Jch entwickelte die Lehre von den <lb n="p1b_V.017"/>
Tropen und Figuren unter Klassifizierung, Benennung, Erläuterung <lb n="p1b_V.018"/>
und Herleitung der Metaphern aus dem Wesen der Sprache (§ 36) <lb n="p1b_V.019"/>
und belegte sie mit den bezeichnendsten Beispielen aus allen Dichtern. <lb n="p1b_V.020"/>
Sodann gab ich eine auf deutsche Accentgesetze basierte deutsche Prosodik <lb n="p1b_V.021"/>
und Rhythmik als Betonungslehre, wobei ich u. a. zum erstenmal ein <lb n="p1b_V.022"/>
deutsches Quantitätsgesetz im Gegensatz zu den nicht ganz zutreffenden <lb n="p1b_V.023"/>
Ansichten Westphals und Schmidts aufstellte und im § 80 begründete. <lb n="p1b_V.024"/>
Daran reihte ich eine deutsche Metrik, welche nach Darlegung des <lb n="p1b_V.025"/>
Verhaltens der antiken Maße zum deutschen Versbau in einer eingehenden <lb n="p1b_V.026"/>
Studie (§ 116&#x2500;122) die noch nirgends genügend gewürdigten <lb n="p1b_V.027"/>
deutschen Accentverse behandelte. Die Lehre vom Reim und namentlich <lb n="p1b_V.028"/>
die nur von wenigen für möglich gehaltene Entwickelung einer <lb n="p1b_V.029"/>
eigenartigen deutschen Strophenlehre entrollte ich in einer Form, <lb n="p1b_V.030"/>
welche eine Vergleichung zuläßt und den überraschenden Reichtum <lb n="p1b_V.031"/>
deutsch=nationaler Strophenformen zum erstenmal dem erstaunten Blicke <lb n="p1b_V.032"/>
erschließt. Die von mir vorgeschlagenen Strophenbenennungen, die ja <lb n="p1b_V.033"/>
einer Vervollkommnung fähig sind, möge man als berechtigte Neuerung <lb n="p1b_V.034"/>
anerkennen und zugeben, daß unsere deutschen Strophen mindestens <lb n="p1b_V.035"/>
das Recht haben, im neuen Deutschland ebenso benannt und bekannt <lb n="p1b_V.036"/>
zu werden, als dieses Vorrecht bis jetzt nur die mit klingendem Namen <lb n="p1b_V.037"/>
versehenen antiken und fremden Strophen für sich ausschließlich in
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RV/0015] p1b_V.001 des Geistes und Jnhalts der Perioden unserer Litteratur einen erschöpfenden p1b_V.002 Überblick über dieselben in chronologischer, streng sachlicher p1b_V.003 Folge in der Absicht reihte, den Lernenden, der ja im Verlauf dieses p1b_V.004 Werkes mit allen namhaften Erscheinungen der deutschen poetischen p1b_V.005 Litteratur bekannt wird, zu befähigen, die Stellung der letzteren in p1b_V.006 ihrer Zeit bestimmen zu können. Man soll nach meinem Vorgang p1b_V.007 für die Folge keine Poetik ohne Litteraturgeschichte lehren! p1b_V.008 Sodann ließ ich zum erstenmal in einer Poetik einen Grundriß der p1b_V.009 Ästhetik mit Bezug auf Poesie und auf poetische Sprache folgen, um p1b_V.010 für das ideale Geistesleben zu befähigen, neben dem, was die Poesie p1b_V.011 in technischer Beziehung Großes schuf, auch das äußerlich und innerlich p1b_V.012 Schöne beachten und empfinden zu lernen. (Jch erfreue mich in p1b_V.013 diesem Punkte der ausgesprochenen Übereinstimmung und Anerkennung p1b_V.014 eines der geistvollsten Ästhetiker der Gegenwart.) Nach dieser mehr p1b_V.015 analytischen Propädeutik ging ich in synthetischer Weise in die eigentliche p1b_V.016 Materie der Poetik ein. Jch entwickelte die Lehre von den p1b_V.017 Tropen und Figuren unter Klassifizierung, Benennung, Erläuterung p1b_V.018 und Herleitung der Metaphern aus dem Wesen der Sprache (§ 36) p1b_V.019 und belegte sie mit den bezeichnendsten Beispielen aus allen Dichtern. p1b_V.020 Sodann gab ich eine auf deutsche Accentgesetze basierte deutsche Prosodik p1b_V.021 und Rhythmik als Betonungslehre, wobei ich u. a. zum erstenmal ein p1b_V.022 deutsches Quantitätsgesetz im Gegensatz zu den nicht ganz zutreffenden p1b_V.023 Ansichten Westphals und Schmidts aufstellte und im § 80 begründete. p1b_V.024 Daran reihte ich eine deutsche Metrik, welche nach Darlegung des p1b_V.025 Verhaltens der antiken Maße zum deutschen Versbau in einer eingehenden p1b_V.026 Studie (§ 116─122) die noch nirgends genügend gewürdigten p1b_V.027 deutschen Accentverse behandelte. Die Lehre vom Reim und namentlich p1b_V.028 die nur von wenigen für möglich gehaltene Entwickelung einer p1b_V.029 eigenartigen deutschen Strophenlehre entrollte ich in einer Form, p1b_V.030 welche eine Vergleichung zuläßt und den überraschenden Reichtum p1b_V.031 deutsch=nationaler Strophenformen zum erstenmal dem erstaunten Blicke p1b_V.032 erschließt. Die von mir vorgeschlagenen Strophenbenennungen, die ja p1b_V.033 einer Vervollkommnung fähig sind, möge man als berechtigte Neuerung p1b_V.034 anerkennen und zugeben, daß unsere deutschen Strophen mindestens p1b_V.035 das Recht haben, im neuen Deutschland ebenso benannt und bekannt p1b_V.036 zu werden, als dieses Vorrecht bis jetzt nur die mit klingendem Namen p1b_V.037 versehenen antiken und fremden Strophen für sich ausschließlich in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/15
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. RV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/15>, abgerufen am 16.04.2024.