Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_005.001
Die Bevorzugten, die mit Ovid sagen können: "Est Deus in nobis, agitante p1b_005.002
calescimus illo
" [deutsch: Es ist ein Geist in uns und was von uns p1b_005.003
geschrieben, gedacht wird und gesagt, das wird von ihm getrieben,] müssen p1b_005.004
Übung und Fleiß anwenden. Auch Übersetzungen aus griechischen und lateinischen p1b_005.005
Poeten empfiehlt Opitz, um Eigenschaft und Glanz der Wörter, Menge p1b_005.006
der Figuren kennen zu lernen und das Vermögen zu erlangen, dergleichen p1b_005.007
zu erfinden &c. Plinius gestehe in der 17. Epistel des 7. Buches, daß ihn p1b_005.008
diese Gewohnheit nicht reue; er nennt es den schönsten Lohn des Poeten, in p1b_005.009
fürstlichen Zimmern Platz zu finden, von großen und verständigen Männern p1b_005.010
getragen, von schönen Leuten geliebet [denn auch das Frauenzimmer lese den p1b_005.011
Dichter und pflege ihn oft in Gold zu binden], in Bibliotheken einverleibet, p1b_005.012
öffentlich verkauft und von jedermann gerühmt zu werden. Hiezu komme die p1b_005.013
Hoffnung künftiger Zeiten, in welchen sie fort und fort grünen und in der p1b_005.014
Nachkommen Herzen bleiben. Diese Glückseligkeit erwecke bei aufrichtigen Gemütern p1b_005.015
solche Wollust, daß Demosthenes sagt, es sei ihm nichts Angenehmeres, p1b_005.016
als wenn auch nur zwei wassertragende Weiblein sich zuflüstern: "Das ist p1b_005.017
Demosthenes". Neben dieser Hoheit des guten Namens ist auch die unvergleichliche p1b_005.018
Ergötzung, welche wir empfinden, wenn wir der Poeterei wegen so p1b_005.019
viel Bücher durchsuchen: wenn wir die Meinungen der Weisen erkundigen &c. p1b_005.020
Für diese Ergötzung haben Viele Hunger und Durst gelitten und ihr Vermögen p1b_005.021
daran gesetzt. Zoroaster hat für Aufsetzung seiner Gedanken in poetischer p1b_005.022
Sprache 20 Jahre in Einsamkeit zugebracht. Alle Wollüste zergehen unter p1b_005.023
den Händen, Reue und Ekel zurücklassend; nur der Umgang mit der Poesie p1b_005.024
schafft ein Vergnügen, das uns durchs ganze Alter begleitet, das unsern Wohlstand p1b_005.025
ziert und in Widerwärtigkeiten ein sicherer Hafen ist. Die Verächter der p1b_005.026
göttlichen Wissenschaft der Poetik haben das Schicksal jener Personen in der Tragödie, p1b_005.027
die ob ihres Unverstandes und ihrer Grobheit weinen und heulen müssen.)

p1b_005.028
Dieses mit Sachkenntnis errichtete Gebäude von Opitz stellte Regeln hinsichtlich p1b_005.029
des Versbaus auf, die heute noch gelten, weshalb er als Vater der p1b_005.030
deutschen Poesie immerhin Beachtung verdient. Jhm folgten Phil. Harsdörffer p1b_005.031
(der poetische Trichter; die deutsche Reim- und Dichtkunst in p1b_005.032
6 Stunden einzugießen. 2 Teile 1647-48. Jnhalt: 1. Die Poeten, 2. Die p1b_005.033
deutsche Sprache, 3. Der Reim, 4. Die Reimarten, 5. Erfindung neuer Reimarten, p1b_005.034
6. Zierlichkeit der Gedichte und ihre Fehler). - Sigm. v. Birken p1b_005.035
(Deutsche Rede=, Bind- und Dichtkunst, Nürnberg 1679). - Christ. Rotth p1b_005.036
(Vollständige deutsche Poesie, 1688). - Christian Weiße (Kuriose Gedanken p1b_005.037
von deutschen Versen, 1691). - Christoph Gottsched (Versuch einer kritischen p1b_005.038
Dichtkunst, Leipzig 1730 und verbessert 1751. Beiträge zur kritischen Historie p1b_005.039
der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, 1744. Nötiger Vorrat p1b_005.040
zur Geschichte der deutschen dramatischen Dichtkunst, 1757). - Joh. Jak. p1b_005.041
Breitinger
(Kritische Dichtkunst, Zürich 1740). - Joh. Jak. Bodmer p1b_005.042
(Kritische Betrachtungen über die poetischen Gemälde der Dichter, 1741).

p1b_005.043
Nachdem Prof. Alex. Gottl. Baumgarten in Frankfurt a. O. als p1b_005.044
Vollender der Wolff'schen Philosophie durch seine Schriften: "Anfangsgründe aller

p1b_005.001
Die Bevorzugten, die mit Ovid sagen können: „Est Deus in nobis, agitante p1b_005.002
calescimus illo
“ [deutsch: Es ist ein Geist in uns und was von uns p1b_005.003
geschrieben, gedacht wird und gesagt, das wird von ihm getrieben,] müssen p1b_005.004
Übung und Fleiß anwenden. Auch Übersetzungen aus griechischen und lateinischen p1b_005.005
Poeten empfiehlt Opitz, um Eigenschaft und Glanz der Wörter, Menge p1b_005.006
der Figuren kennen zu lernen und das Vermögen zu erlangen, dergleichen p1b_005.007
zu erfinden &c. Plinius gestehe in der 17. Epistel des 7. Buches, daß ihn p1b_005.008
diese Gewohnheit nicht reue; er nennt es den schönsten Lohn des Poeten, in p1b_005.009
fürstlichen Zimmern Platz zu finden, von großen und verständigen Männern p1b_005.010
getragen, von schönen Leuten geliebet [denn auch das Frauenzimmer lese den p1b_005.011
Dichter und pflege ihn oft in Gold zu binden], in Bibliotheken einverleibet, p1b_005.012
öffentlich verkauft und von jedermann gerühmt zu werden. Hiezu komme die p1b_005.013
Hoffnung künftiger Zeiten, in welchen sie fort und fort grünen und in der p1b_005.014
Nachkommen Herzen bleiben. Diese Glückseligkeit erwecke bei aufrichtigen Gemütern p1b_005.015
solche Wollust, daß Demosthenes sagt, es sei ihm nichts Angenehmeres, p1b_005.016
als wenn auch nur zwei wassertragende Weiblein sich zuflüstern: „Das ist p1b_005.017
Demosthenes“. Neben dieser Hoheit des guten Namens ist auch die unvergleichliche p1b_005.018
Ergötzung, welche wir empfinden, wenn wir der Poeterei wegen so p1b_005.019
viel Bücher durchsuchen: wenn wir die Meinungen der Weisen erkundigen &c. p1b_005.020
Für diese Ergötzung haben Viele Hunger und Durst gelitten und ihr Vermögen p1b_005.021
daran gesetzt. Zoroaster hat für Aufsetzung seiner Gedanken in poetischer p1b_005.022
Sprache 20 Jahre in Einsamkeit zugebracht. Alle Wollüste zergehen unter p1b_005.023
den Händen, Reue und Ekel zurücklassend; nur der Umgang mit der Poesie p1b_005.024
schafft ein Vergnügen, das uns durchs ganze Alter begleitet, das unsern Wohlstand p1b_005.025
ziert und in Widerwärtigkeiten ein sicherer Hafen ist. Die Verächter der p1b_005.026
göttlichen Wissenschaft der Poetik haben das Schicksal jener Personen in der Tragödie, p1b_005.027
die ob ihres Unverstandes und ihrer Grobheit weinen und heulen müssen.)

p1b_005.028
Dieses mit Sachkenntnis errichtete Gebäude von Opitz stellte Regeln hinsichtlich p1b_005.029
des Versbaus auf, die heute noch gelten, weshalb er als Vater der p1b_005.030
deutschen Poesie immerhin Beachtung verdient. Jhm folgten Phil. Harsdörffer p1b_005.031
(der poetische Trichter; die deutsche Reim- und Dichtkunst in p1b_005.032
6 Stunden einzugießen. 2 Teile 1647─48. Jnhalt: 1. Die Poeten, 2. Die p1b_005.033
deutsche Sprache, 3. Der Reim, 4. Die Reimarten, 5. Erfindung neuer Reimarten, p1b_005.034
6. Zierlichkeit der Gedichte und ihre Fehler). ─ Sigm. v. Birken p1b_005.035
(Deutsche Rede=, Bind- und Dichtkunst, Nürnberg 1679). ─ Christ. Rotth p1b_005.036
(Vollständige deutsche Poesie, 1688). ─ Christian Weiße (Kuriose Gedanken p1b_005.037
von deutschen Versen, 1691). ─ Christoph Gottsched (Versuch einer kritischen p1b_005.038
Dichtkunst, Leipzig 1730 und verbessert 1751. Beiträge zur kritischen Historie p1b_005.039
der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, 1744. Nötiger Vorrat p1b_005.040
zur Geschichte der deutschen dramatischen Dichtkunst, 1757). ─ Joh. Jak. p1b_005.041
Breitinger
(Kritische Dichtkunst, Zürich 1740). ─ Joh. Jak. Bodmer p1b_005.042
(Kritische Betrachtungen über die poetischen Gemälde der Dichter, 1741).

p1b_005.043
Nachdem Prof. Alex. Gottl. Baumgarten in Frankfurt a. O. als p1b_005.044
Vollender der Wolff'schen Philosophie durch seine Schriften: „Anfangsgründe aller

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="5"/><lb n="p1b_005.001"/>
Die Bevorzugten, die mit Ovid sagen können: &#x201E;<hi rendition="#aq">Est Deus in nobis, agitante <lb n="p1b_005.002"/>
calescimus illo</hi>&#x201C; [deutsch: Es ist ein Geist in uns und was von uns <lb n="p1b_005.003"/>
geschrieben, gedacht wird und gesagt, das wird von ihm getrieben,] müssen <lb n="p1b_005.004"/>
Übung und Fleiß anwenden. Auch Übersetzungen aus griechischen und lateinischen <lb n="p1b_005.005"/>
Poeten empfiehlt Opitz, um Eigenschaft und Glanz der Wörter, Menge <lb n="p1b_005.006"/>
der Figuren kennen zu lernen und das Vermögen zu erlangen, dergleichen <lb n="p1b_005.007"/>
zu erfinden &amp;c. Plinius gestehe in der 17. Epistel des 7. Buches, daß ihn <lb n="p1b_005.008"/>
diese Gewohnheit nicht reue; er nennt es den schönsten Lohn des Poeten, in <lb n="p1b_005.009"/>
fürstlichen Zimmern Platz zu finden, von großen und verständigen Männern <lb n="p1b_005.010"/>
getragen, von schönen Leuten geliebet [denn auch das Frauenzimmer lese den <lb n="p1b_005.011"/>
Dichter und pflege ihn oft in Gold zu binden], in Bibliotheken einverleibet, <lb n="p1b_005.012"/>
öffentlich verkauft und von jedermann gerühmt zu werden. Hiezu komme die <lb n="p1b_005.013"/>
Hoffnung künftiger Zeiten, in welchen sie fort und fort grünen und in der <lb n="p1b_005.014"/>
Nachkommen Herzen bleiben. Diese Glückseligkeit erwecke bei aufrichtigen Gemütern <lb n="p1b_005.015"/>
solche Wollust, daß Demosthenes sagt, es sei ihm nichts Angenehmeres, <lb n="p1b_005.016"/>
als wenn auch nur zwei wassertragende Weiblein sich zuflüstern: &#x201E;Das ist <lb n="p1b_005.017"/>
Demosthenes&#x201C;. Neben dieser Hoheit des guten Namens ist auch die unvergleichliche <lb n="p1b_005.018"/>
Ergötzung, welche wir empfinden, wenn wir der Poeterei wegen so <lb n="p1b_005.019"/>
viel Bücher durchsuchen: wenn wir die Meinungen der Weisen erkundigen &amp;c. <lb n="p1b_005.020"/>
Für diese Ergötzung haben Viele Hunger und Durst gelitten und ihr Vermögen <lb n="p1b_005.021"/>
daran gesetzt. Zoroaster hat für Aufsetzung seiner Gedanken in poetischer <lb n="p1b_005.022"/>
Sprache 20 Jahre in Einsamkeit zugebracht. Alle Wollüste zergehen unter <lb n="p1b_005.023"/>
den Händen, Reue und Ekel zurücklassend; nur der Umgang mit der Poesie <lb n="p1b_005.024"/>
schafft ein Vergnügen, das uns durchs ganze Alter begleitet, das unsern Wohlstand <lb n="p1b_005.025"/>
ziert und in Widerwärtigkeiten ein sicherer Hafen ist. Die Verächter der <lb n="p1b_005.026"/>
göttlichen Wissenschaft der Poetik haben das Schicksal jener Personen in der Tragödie, <lb n="p1b_005.027"/>
die ob ihres Unverstandes und ihrer Grobheit weinen und heulen müssen.)</p>
          <p><lb n="p1b_005.028"/>
Dieses mit Sachkenntnis errichtete Gebäude von Opitz stellte Regeln hinsichtlich <lb n="p1b_005.029"/>
des Versbaus auf, die heute noch gelten, weshalb er als Vater der <lb n="p1b_005.030"/>
deutschen Poesie immerhin Beachtung verdient. Jhm folgten <hi rendition="#g">Phil. Harsdörffer</hi> <lb n="p1b_005.031"/>
(der poetische Trichter; die deutsche Reim- und Dichtkunst in <lb n="p1b_005.032"/>
6 Stunden einzugießen. 2 Teile 1647&#x2500;48. Jnhalt: 1. Die Poeten, 2. Die <lb n="p1b_005.033"/>
deutsche Sprache, 3. Der Reim, 4. Die Reimarten, 5. Erfindung neuer Reimarten, <lb n="p1b_005.034"/>
6. Zierlichkeit der Gedichte und ihre Fehler). &#x2500; <hi rendition="#g">Sigm.</hi> v. <hi rendition="#g">Birken</hi> <lb n="p1b_005.035"/>
(Deutsche Rede=, Bind- und Dichtkunst, Nürnberg 1679). &#x2500; <hi rendition="#g">Christ. Rotth</hi> <lb n="p1b_005.036"/>
(Vollständige deutsche Poesie, 1688). &#x2500; <hi rendition="#g">Christian Weiße</hi> (Kuriose Gedanken <lb n="p1b_005.037"/>
von deutschen Versen, 1691). &#x2500; <hi rendition="#g">Christoph Gottsched</hi> (Versuch einer kritischen <lb n="p1b_005.038"/>
Dichtkunst, Leipzig 1730 und verbessert 1751. Beiträge zur kritischen Historie <lb n="p1b_005.039"/>
der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, 1744. Nötiger Vorrat <lb n="p1b_005.040"/>
zur Geschichte der deutschen dramatischen Dichtkunst, 1757). &#x2500; <hi rendition="#g">Joh. Jak. <lb n="p1b_005.041"/>
Breitinger</hi> (Kritische Dichtkunst, Zürich 1740). &#x2500; <hi rendition="#g">Joh. Jak. Bodmer</hi> <lb n="p1b_005.042"/>
(Kritische Betrachtungen über die poetischen Gemälde der Dichter, 1741).</p>
          <p><lb n="p1b_005.043"/>
Nachdem <hi rendition="#g">Prof. Alex. Gottl. Baumgarten</hi> in Frankfurt a. O. als <lb n="p1b_005.044"/>
Vollender der Wolff'schen Philosophie durch seine Schriften: &#x201E;Anfangsgründe aller
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0039] p1b_005.001 Die Bevorzugten, die mit Ovid sagen können: „Est Deus in nobis, agitante p1b_005.002 calescimus illo“ [deutsch: Es ist ein Geist in uns und was von uns p1b_005.003 geschrieben, gedacht wird und gesagt, das wird von ihm getrieben,] müssen p1b_005.004 Übung und Fleiß anwenden. Auch Übersetzungen aus griechischen und lateinischen p1b_005.005 Poeten empfiehlt Opitz, um Eigenschaft und Glanz der Wörter, Menge p1b_005.006 der Figuren kennen zu lernen und das Vermögen zu erlangen, dergleichen p1b_005.007 zu erfinden &c. Plinius gestehe in der 17. Epistel des 7. Buches, daß ihn p1b_005.008 diese Gewohnheit nicht reue; er nennt es den schönsten Lohn des Poeten, in p1b_005.009 fürstlichen Zimmern Platz zu finden, von großen und verständigen Männern p1b_005.010 getragen, von schönen Leuten geliebet [denn auch das Frauenzimmer lese den p1b_005.011 Dichter und pflege ihn oft in Gold zu binden], in Bibliotheken einverleibet, p1b_005.012 öffentlich verkauft und von jedermann gerühmt zu werden. Hiezu komme die p1b_005.013 Hoffnung künftiger Zeiten, in welchen sie fort und fort grünen und in der p1b_005.014 Nachkommen Herzen bleiben. Diese Glückseligkeit erwecke bei aufrichtigen Gemütern p1b_005.015 solche Wollust, daß Demosthenes sagt, es sei ihm nichts Angenehmeres, p1b_005.016 als wenn auch nur zwei wassertragende Weiblein sich zuflüstern: „Das ist p1b_005.017 Demosthenes“. Neben dieser Hoheit des guten Namens ist auch die unvergleichliche p1b_005.018 Ergötzung, welche wir empfinden, wenn wir der Poeterei wegen so p1b_005.019 viel Bücher durchsuchen: wenn wir die Meinungen der Weisen erkundigen &c. p1b_005.020 Für diese Ergötzung haben Viele Hunger und Durst gelitten und ihr Vermögen p1b_005.021 daran gesetzt. Zoroaster hat für Aufsetzung seiner Gedanken in poetischer p1b_005.022 Sprache 20 Jahre in Einsamkeit zugebracht. Alle Wollüste zergehen unter p1b_005.023 den Händen, Reue und Ekel zurücklassend; nur der Umgang mit der Poesie p1b_005.024 schafft ein Vergnügen, das uns durchs ganze Alter begleitet, das unsern Wohlstand p1b_005.025 ziert und in Widerwärtigkeiten ein sicherer Hafen ist. Die Verächter der p1b_005.026 göttlichen Wissenschaft der Poetik haben das Schicksal jener Personen in der Tragödie, p1b_005.027 die ob ihres Unverstandes und ihrer Grobheit weinen und heulen müssen.) p1b_005.028 Dieses mit Sachkenntnis errichtete Gebäude von Opitz stellte Regeln hinsichtlich p1b_005.029 des Versbaus auf, die heute noch gelten, weshalb er als Vater der p1b_005.030 deutschen Poesie immerhin Beachtung verdient. Jhm folgten Phil. Harsdörffer p1b_005.031 (der poetische Trichter; die deutsche Reim- und Dichtkunst in p1b_005.032 6 Stunden einzugießen. 2 Teile 1647─48. Jnhalt: 1. Die Poeten, 2. Die p1b_005.033 deutsche Sprache, 3. Der Reim, 4. Die Reimarten, 5. Erfindung neuer Reimarten, p1b_005.034 6. Zierlichkeit der Gedichte und ihre Fehler). ─ Sigm. v. Birken p1b_005.035 (Deutsche Rede=, Bind- und Dichtkunst, Nürnberg 1679). ─ Christ. Rotth p1b_005.036 (Vollständige deutsche Poesie, 1688). ─ Christian Weiße (Kuriose Gedanken p1b_005.037 von deutschen Versen, 1691). ─ Christoph Gottsched (Versuch einer kritischen p1b_005.038 Dichtkunst, Leipzig 1730 und verbessert 1751. Beiträge zur kritischen Historie p1b_005.039 der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, 1744. Nötiger Vorrat p1b_005.040 zur Geschichte der deutschen dramatischen Dichtkunst, 1757). ─ Joh. Jak. p1b_005.041 Breitinger (Kritische Dichtkunst, Zürich 1740). ─ Joh. Jak. Bodmer p1b_005.042 (Kritische Betrachtungen über die poetischen Gemälde der Dichter, 1741). p1b_005.043 Nachdem Prof. Alex. Gottl. Baumgarten in Frankfurt a. O. als p1b_005.044 Vollender der Wolff'schen Philosophie durch seine Schriften: „Anfangsgründe aller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/39
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/39>, abgerufen am 25.04.2024.