Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_008.001
Silius Jtalikus,
Punika, metrisch übersetzt mit Vorwort über deutsche p1b_008.002
Vers- und Silbenmessung (Braunschweig). - Jordan, Wilh., Strophen p1b_008.003
und Stäbe. - 1868. Jordan, W., Der epische Vers der Germanen &c. p1b_008.004
ferner Nibelunge (1874 und 1875). - 1870. Bonnell, H. C., Auswahl p1b_008.005
deutscher Gedichte im Anschluß an ein Lehrbuch der Poetik. - Vilmar, A. p1b_008.006
F. C., Die deutsche Verskunst, bearb. von Grein. - 1872. Wagner, Rich., p1b_008.007
Gesammelte Schriften und Dichtungen (Leipzig). - 1873. Wackernagel, Wilh., p1b_008.008
Akademische Vorlesungen (Halle). - 1874. Seyd, Wilhelm, Beitrag zur p1b_008.009
Charakteristik und Würdigung der deutschen Strophen, (eine treffliche, die p1b_008.010
2-8zeiligen Strophen behandelnde Schrift). - 1876. Fechner, Th., Vorschule p1b_008.011
der Ästhetik. - Goethes Briefwechsel mit den Gebr. v. Humboldt p1b_008.012
(Leipzig). - Simrock, Edda. - Keiter, H., Versuch einer Theorie des p1b_008.013
Romans. - 1877. Westphal, Rudolf, Theorie der neuhochdeutschen Metrik p1b_008.014
(Jena). - Huß, Hermann, Lehre vom Accent (Altenburg). - 1878. p1b_008.015
Brinkmann, Friedr., Die Metaphern, Studien &c. - König, Robert, Deutsche p1b_008.016
Litteraturgeschichte (Leipzig). - 1879. Hahn, Werner, Deutsche Poetik (Berlin). p1b_008.017
- Kleinpaul, Ernst, Poetik (1. Aufl. 1852). - Bartsch, Deutsche Liederdichter p1b_008.018
des 12. bis 14. Jahrhunderts. 2. Aufl. - 1880. Palleske, Emil, p1b_008.019
Die Kunst des Vortrags. - Du Prel, Karl, Psychologie der Lyrik. - p1b_008.020
Andere Schriften sind im Text genannt.

p1b_008.021
§ 5. Die Künste im Verhältnis zum Gegenstand der Poetik.

p1b_008.022
Das Verhältnis des Stoffes zur darzustellenden Schönheitsidee p1b_008.023
(vgl. §§. 20 und 31) und der Unterschied der Anschauungsorgane bedingt p1b_008.024
die Abstufung der Künste, die sich in zwei Gruppen von je p1b_008.025
drei ebenbürtig gegenüberstehenden Stufen gliedern. Die erste Gruppe, p1b_008.026
welche auf der Raumanschauung fußt und Werke von bleibender p1b_008.027
Dauer bietet, umfaßt die bildenden Künste: a. Die Baukunst, p1b_008.028
b. die Bildhauerkunst und c. die Malerei. Die zweite Gruppe, p1b_008.029
welche auf der Zeitanschauung fußt und ihre Werke in successiver p1b_008.030
Folge zur Darstellung gelangen läßt, umschließt die musischen Künste: p1b_008.031
a. Die Mimik, b. die Musik und c. die Dichtkunst.

p1b_008.032
Für das Verständnis der Stellung der Poesie als Kunst haben wir einen p1b_008.033
orientierenden Blick auch auf die entfernter verwandten Künste zu werfen. p1b_008.034
Nach alter Praxis teilt man die Künste a. in niedere Künste ein, wie p1b_008.035
Reitkunst, Fechtkunst &c., b. in nützliche Künste, wie Goldschmiedekunst, Gartenkunst, p1b_008.036
Bergbau &c., welche nur insoweit auf künstlerischer Basis beruhen, als p1b_008.037
sich mit dem praktischen Ziele die Richtung auf die ästhetisch schöne Form verbindet. p1b_008.038
Von diesen niederen und nützlichen Künsten, die man füglich als Techniken p1b_008.039
bezeichnen sollte, scheidet man c. die obigen schönen Künste im engern p1b_008.040
Sinn ab, da diese (die niedere Baukunst ausgenommen,) kein praktisches Ziel

p1b_008.001
Silius Jtalikus,
Punika, metrisch übersetzt mit Vorwort über deutsche p1b_008.002
Vers- und Silbenmessung (Braunschweig). ─ Jordan, Wilh., Strophen p1b_008.003
und Stäbe. ─ 1868. Jordan, W., Der epische Vers der Germanen &c. p1b_008.004
ferner Nibelunge (1874 und 1875). ─ 1870. Bonnell, H. C., Auswahl p1b_008.005
deutscher Gedichte im Anschluß an ein Lehrbuch der Poetik. ─ Vilmar, A. p1b_008.006
F. C., Die deutsche Verskunst, bearb. von Grein. ─ 1872. Wagner, Rich., p1b_008.007
Gesammelte Schriften und Dichtungen (Leipzig). ─ 1873. Wackernagel, Wilh., p1b_008.008
Akademische Vorlesungen (Halle). ─ 1874. Seyd, Wilhelm, Beitrag zur p1b_008.009
Charakteristik und Würdigung der deutschen Strophen, (eine treffliche, die p1b_008.010
2─8zeiligen Strophen behandelnde Schrift). ─ 1876. Fechner, Th., Vorschule p1b_008.011
der Ästhetik. ─ Goethes Briefwechsel mit den Gebr. v. Humboldt p1b_008.012
(Leipzig). ─ Simrock, Edda. ─ Keiter, H., Versuch einer Theorie des p1b_008.013
Romans. ─ 1877. Westphal, Rudolf, Theorie der neuhochdeutschen Metrik p1b_008.014
(Jena). ─ Huß, Hermann, Lehre vom Accent (Altenburg). ─ 1878. p1b_008.015
Brinkmann, Friedr., Die Metaphern, Studien &c. ─ König, Robert, Deutsche p1b_008.016
Litteraturgeschichte (Leipzig). ─ 1879. Hahn, Werner, Deutsche Poetik (Berlin). p1b_008.017
Kleinpaul, Ernst, Poetik (1. Aufl. 1852). ─ Bartsch, Deutsche Liederdichter p1b_008.018
des 12. bis 14. Jahrhunderts. 2. Aufl. ─ 1880. Palleske, Emil, p1b_008.019
Die Kunst des Vortrags. ─ Du Prel, Karl, Psychologie der Lyrik. ─ p1b_008.020
Andere Schriften sind im Text genannt.

p1b_008.021
§ 5. Die Künste im Verhältnis zum Gegenstand der Poetik.

p1b_008.022
Das Verhältnis des Stoffes zur darzustellenden Schönheitsidee p1b_008.023
(vgl. §§. 20 und 31) und der Unterschied der Anschauungsorgane bedingt p1b_008.024
die Abstufung der Künste, die sich in zwei Gruppen von je p1b_008.025
drei ebenbürtig gegenüberstehenden Stufen gliedern. Die erste Gruppe, p1b_008.026
welche auf der Raumanschauung fußt und Werke von bleibender p1b_008.027
Dauer bietet, umfaßt die bildenden Künste: a. Die Baukunst, p1b_008.028
b. die Bildhauerkunst und c. die Malerei. Die zweite Gruppe, p1b_008.029
welche auf der Zeitanschauung fußt und ihre Werke in successiver p1b_008.030
Folge zur Darstellung gelangen läßt, umschließt die musischen Künste: p1b_008.031
a. Die Mimik, b. die Musik und c. die Dichtkunst.

p1b_008.032
Für das Verständnis der Stellung der Poesie als Kunst haben wir einen p1b_008.033
orientierenden Blick auch auf die entfernter verwandten Künste zu werfen. p1b_008.034
Nach alter Praxis teilt man die Künste a. in niedere Künste ein, wie p1b_008.035
Reitkunst, Fechtkunst &c., b. in nützliche Künste, wie Goldschmiedekunst, Gartenkunst, p1b_008.036
Bergbau &c., welche nur insoweit auf künstlerischer Basis beruhen, als p1b_008.037
sich mit dem praktischen Ziele die Richtung auf die ästhetisch schöne Form verbindet. p1b_008.038
Von diesen niederen und nützlichen Künsten, die man füglich als Techniken p1b_008.039
bezeichnen sollte, scheidet man c. die obigen schönen Künste im engern p1b_008.040
Sinn ab, da diese (die niedere Baukunst ausgenommen,) kein praktisches Ziel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0042" n="8"/><lb n="p1b_008.001"/>
Silius Jtalikus,</hi> Punika, metrisch übersetzt mit Vorwort über deutsche <lb n="p1b_008.002"/>
Vers- und Silbenmessung (Braunschweig). &#x2500; <hi rendition="#g">Jordan,</hi> Wilh., Strophen <lb n="p1b_008.003"/>
und Stäbe. &#x2500; 1868. <hi rendition="#g">Jordan,</hi> W., Der epische Vers der Germanen &amp;c. <lb n="p1b_008.004"/>
ferner Nibelunge (1874 und 1875). &#x2500; 1870. <hi rendition="#g">Bonnell,</hi> H. C., Auswahl <lb n="p1b_008.005"/>
deutscher Gedichte im Anschluß an ein Lehrbuch der Poetik. &#x2500; <hi rendition="#g">Vilmar,</hi> A. <lb n="p1b_008.006"/>
F. C., Die deutsche Verskunst, bearb. von Grein. &#x2500; 1872. <hi rendition="#g">Wagner,</hi> Rich., <lb n="p1b_008.007"/>
Gesammelte Schriften und Dichtungen (Leipzig). &#x2500; 1873. <hi rendition="#g">Wackernagel,</hi> Wilh., <lb n="p1b_008.008"/>
Akademische Vorlesungen (Halle). &#x2500; 1874. <hi rendition="#g">Seyd,</hi> Wilhelm, Beitrag zur <lb n="p1b_008.009"/>
Charakteristik und Würdigung der deutschen Strophen, (eine treffliche, die <lb n="p1b_008.010"/>
2&#x2500;8zeiligen Strophen behandelnde Schrift). &#x2500; 1876. <hi rendition="#g">Fechner,</hi> Th., Vorschule <lb n="p1b_008.011"/>
der Ästhetik. &#x2500; <hi rendition="#g">Goethes</hi> Briefwechsel mit den Gebr. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi> <lb n="p1b_008.012"/>
(Leipzig). &#x2500; <hi rendition="#g">Simrock,</hi> Edda. &#x2500; <hi rendition="#g">Keiter,</hi> H., Versuch einer Theorie des <lb n="p1b_008.013"/>
Romans. &#x2500; 1877. <hi rendition="#g">Westphal,</hi> Rudolf, Theorie der neuhochdeutschen Metrik <lb n="p1b_008.014"/>
(Jena). &#x2500; <hi rendition="#g">Huß,</hi> Hermann, Lehre vom Accent (Altenburg). &#x2500; 1878. <lb n="p1b_008.015"/> <hi rendition="#g">Brinkmann,</hi> Friedr., Die Metaphern, Studien &amp;c. &#x2500; <hi rendition="#g">König,</hi> Robert, Deutsche <lb n="p1b_008.016"/>
Litteraturgeschichte (Leipzig). &#x2500; 1879. <hi rendition="#g">Hahn,</hi> Werner, Deutsche Poetik (Berlin). <lb n="p1b_008.017"/>
&#x2500; <hi rendition="#g">Kleinpaul,</hi> Ernst, Poetik (1. Aufl. 1852). &#x2500; <hi rendition="#g">Bartsch,</hi> Deutsche Liederdichter <lb n="p1b_008.018"/>
des 12. bis 14. Jahrhunderts. 2. Aufl. &#x2500; 1880. <hi rendition="#g">Palleske,</hi> Emil, <lb n="p1b_008.019"/>
Die Kunst des Vortrags. &#x2500; <hi rendition="#g">Du Prel,</hi> Karl, Psychologie der Lyrik. &#x2500; <lb n="p1b_008.020"/>
Andere Schriften sind im Text genannt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p1b_008.021"/>
          <head> <hi rendition="#c">§ 5. Die Künste im Verhältnis zum Gegenstand der Poetik.</hi> </head>
          <p><lb n="p1b_008.022"/>
Das Verhältnis des Stoffes zur darzustellenden Schönheitsidee <lb n="p1b_008.023"/>
(vgl. §§. 20 und 31) und der Unterschied der Anschauungsorgane bedingt <lb n="p1b_008.024"/>
die Abstufung der Künste, die sich in zwei Gruppen von je <lb n="p1b_008.025"/>
drei ebenbürtig gegenüberstehenden Stufen gliedern. Die erste Gruppe, <lb n="p1b_008.026"/>
welche auf der <hi rendition="#g">Raumanschauung</hi> fußt und Werke von bleibender <lb n="p1b_008.027"/>
Dauer bietet, umfaßt die <hi rendition="#g">bildenden</hi> Künste: <hi rendition="#aq">a</hi>. Die <hi rendition="#g">Baukunst</hi>, <lb n="p1b_008.028"/> <hi rendition="#aq">b</hi>. die <hi rendition="#g">Bildhauerkunst</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi>. die <hi rendition="#g">Malerei.</hi> Die zweite Gruppe, <lb n="p1b_008.029"/>
welche auf der <hi rendition="#g">Zeitanschauung</hi> fußt und ihre Werke in successiver <lb n="p1b_008.030"/>
Folge zur Darstellung gelangen läßt, umschließt die <hi rendition="#g">musischen</hi> Künste: <lb n="p1b_008.031"/> <hi rendition="#aq">a</hi>. Die <hi rendition="#g">Mimik</hi>, <hi rendition="#aq">b</hi>. die <hi rendition="#g">Musik</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi>. die <hi rendition="#g">Dichtkunst</hi>.</p>
          <p><lb n="p1b_008.032"/>
Für das Verständnis der Stellung der Poesie als Kunst haben wir einen <lb n="p1b_008.033"/>
orientierenden Blick auch auf die entfernter verwandten Künste zu werfen. <lb n="p1b_008.034"/>
Nach alter Praxis teilt man die Künste <hi rendition="#aq">a</hi>. in <hi rendition="#g">niedere Künste</hi> ein, wie <lb n="p1b_008.035"/>
Reitkunst, Fechtkunst &amp;c., <hi rendition="#aq">b</hi>. in <hi rendition="#g">nützliche Künste,</hi> wie Goldschmiedekunst, Gartenkunst, <lb n="p1b_008.036"/>
Bergbau &amp;c., welche nur insoweit auf künstlerischer Basis beruhen, als <lb n="p1b_008.037"/>
sich mit dem praktischen Ziele die Richtung auf die ästhetisch schöne Form verbindet. <lb n="p1b_008.038"/>
Von diesen niederen und nützlichen Künsten, die man füglich als <hi rendition="#g">Techniken</hi> <lb n="p1b_008.039"/>
bezeichnen sollte, scheidet man <hi rendition="#aq">c</hi>. die obigen <hi rendition="#g">schönen Künste</hi> im engern <lb n="p1b_008.040"/>
Sinn ab, da diese (die <hi rendition="#g">niedere</hi> Baukunst ausgenommen,) kein praktisches Ziel
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0042] p1b_008.001 Silius Jtalikus, Punika, metrisch übersetzt mit Vorwort über deutsche p1b_008.002 Vers- und Silbenmessung (Braunschweig). ─ Jordan, Wilh., Strophen p1b_008.003 und Stäbe. ─ 1868. Jordan, W., Der epische Vers der Germanen &c. p1b_008.004 ferner Nibelunge (1874 und 1875). ─ 1870. Bonnell, H. C., Auswahl p1b_008.005 deutscher Gedichte im Anschluß an ein Lehrbuch der Poetik. ─ Vilmar, A. p1b_008.006 F. C., Die deutsche Verskunst, bearb. von Grein. ─ 1872. Wagner, Rich., p1b_008.007 Gesammelte Schriften und Dichtungen (Leipzig). ─ 1873. Wackernagel, Wilh., p1b_008.008 Akademische Vorlesungen (Halle). ─ 1874. Seyd, Wilhelm, Beitrag zur p1b_008.009 Charakteristik und Würdigung der deutschen Strophen, (eine treffliche, die p1b_008.010 2─8zeiligen Strophen behandelnde Schrift). ─ 1876. Fechner, Th., Vorschule p1b_008.011 der Ästhetik. ─ Goethes Briefwechsel mit den Gebr. v. Humboldt p1b_008.012 (Leipzig). ─ Simrock, Edda. ─ Keiter, H., Versuch einer Theorie des p1b_008.013 Romans. ─ 1877. Westphal, Rudolf, Theorie der neuhochdeutschen Metrik p1b_008.014 (Jena). ─ Huß, Hermann, Lehre vom Accent (Altenburg). ─ 1878. p1b_008.015 Brinkmann, Friedr., Die Metaphern, Studien &c. ─ König, Robert, Deutsche p1b_008.016 Litteraturgeschichte (Leipzig). ─ 1879. Hahn, Werner, Deutsche Poetik (Berlin). p1b_008.017 ─ Kleinpaul, Ernst, Poetik (1. Aufl. 1852). ─ Bartsch, Deutsche Liederdichter p1b_008.018 des 12. bis 14. Jahrhunderts. 2. Aufl. ─ 1880. Palleske, Emil, p1b_008.019 Die Kunst des Vortrags. ─ Du Prel, Karl, Psychologie der Lyrik. ─ p1b_008.020 Andere Schriften sind im Text genannt. p1b_008.021 § 5. Die Künste im Verhältnis zum Gegenstand der Poetik. p1b_008.022 Das Verhältnis des Stoffes zur darzustellenden Schönheitsidee p1b_008.023 (vgl. §§. 20 und 31) und der Unterschied der Anschauungsorgane bedingt p1b_008.024 die Abstufung der Künste, die sich in zwei Gruppen von je p1b_008.025 drei ebenbürtig gegenüberstehenden Stufen gliedern. Die erste Gruppe, p1b_008.026 welche auf der Raumanschauung fußt und Werke von bleibender p1b_008.027 Dauer bietet, umfaßt die bildenden Künste: a. Die Baukunst, p1b_008.028 b. die Bildhauerkunst und c. die Malerei. Die zweite Gruppe, p1b_008.029 welche auf der Zeitanschauung fußt und ihre Werke in successiver p1b_008.030 Folge zur Darstellung gelangen läßt, umschließt die musischen Künste: p1b_008.031 a. Die Mimik, b. die Musik und c. die Dichtkunst. p1b_008.032 Für das Verständnis der Stellung der Poesie als Kunst haben wir einen p1b_008.033 orientierenden Blick auch auf die entfernter verwandten Künste zu werfen. p1b_008.034 Nach alter Praxis teilt man die Künste a. in niedere Künste ein, wie p1b_008.035 Reitkunst, Fechtkunst &c., b. in nützliche Künste, wie Goldschmiedekunst, Gartenkunst, p1b_008.036 Bergbau &c., welche nur insoweit auf künstlerischer Basis beruhen, als p1b_008.037 sich mit dem praktischen Ziele die Richtung auf die ästhetisch schöne Form verbindet. p1b_008.038 Von diesen niederen und nützlichen Künsten, die man füglich als Techniken p1b_008.039 bezeichnen sollte, scheidet man c. die obigen schönen Künste im engern p1b_008.040 Sinn ab, da diese (die niedere Baukunst ausgenommen,) kein praktisches Ziel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/42
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/42>, abgerufen am 25.04.2024.