Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Stilpe.
haben, gebührt der kleinen Anna, einem Mädchen
von sehr ausgedehnten Bekanntschaften in corps¬
studentischen Kreisen.

Wie die Muse der Geschichte hat sie die Se¬
mester an sich vorüber streifen (ja, streifen) sehen
und dabei dies beobachtet:

Als Beginn eines Cyklus ist allemal die pri¬
mitive Zeit zu betrachten, wo man die Mütze ganz
einfach vorn beim Schild ergreift und sie in leichtem
Bogen ziemlich senkrecht nach unten schwingt. Dann
folgt:

Die Periode des rechten Randgriffs, die in
zwei Unterabteilungen zerfällt:

a) man ergreift die Mütze am rechten Rande
und führt sie mit gebogenem Arm langsam nach
vorn,

b) man ergreift sie wie unter a, führt sie aber
nicht nach vorn, sondern stößt sie rechtsseitig
steif
nach oben.

Sodann folgt die Periode des hinteren
Randgriffs, bei der die Mütze also am hinteren
Rande ergriffen wird.

Sie hat drei Unterabteilungen:

a) weiter Bogen nach vorn,

b) steifer Stoß nach oben,

Stilpe.
haben, gebührt der kleinen Anna, einem Mädchen
von ſehr ausgedehnten Bekanntſchaften in corps¬
ſtudentiſchen Kreiſen.

Wie die Muſe der Geſchichte hat ſie die Se¬
meſter an ſich vorüber ſtreifen (ja, ſtreifen) ſehen
und dabei dies beobachtet:

Als Beginn eines Cyklus iſt allemal die pri¬
mitive Zeit zu betrachten, wo man die Mütze ganz
einfach vorn beim Schild ergreift und ſie in leichtem
Bogen ziemlich ſenkrecht nach unten ſchwingt. Dann
folgt:

Die Periode des rechten Randgriffs, die in
zwei Unterabteilungen zerfällt:

a) man ergreift die Mütze am rechten Rande
und führt ſie mit gebogenem Arm langſam nach
vorn,

b) man ergreift ſie wie unter a, führt ſie aber
nicht nach vorn, ſondern ſtößt ſie rechtsſeitig
ſteif
nach oben.

Sodann folgt die Periode des hinteren
Randgriffs, bei der die Mütze alſo am hinteren
Rande ergriffen wird.

Sie hat drei Unterabteilungen:

a) weiter Bogen nach vorn,

b) ſteifer Stoß nach oben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="216"/><fw place="top" type="header">Stilpe.<lb/></fw> haben, gebührt der kleinen Anna, einem Mädchen<lb/>
von &#x017F;ehr ausgedehnten Bekannt&#x017F;chaften in corps¬<lb/>
&#x017F;tudenti&#x017F;chen Krei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wie die Mu&#x017F;e der Ge&#x017F;chichte hat &#x017F;ie die Se¬<lb/>
me&#x017F;ter an &#x017F;ich vorüber &#x017F;treifen (ja, &#x017F;treifen) &#x017F;ehen<lb/>
und dabei dies beobachtet:</p><lb/>
          <p>Als Beginn eines Cyklus i&#x017F;t allemal die pri¬<lb/>
mitive Zeit zu betrachten, wo man die Mütze ganz<lb/>
einfach vorn beim Schild ergreift und &#x017F;ie in leichtem<lb/>
Bogen ziemlich &#x017F;enkrecht nach unten &#x017F;chwingt. Dann<lb/>
folgt:</p><lb/>
          <p>Die Periode des <hi rendition="#g">rechten</hi> Randgriffs, die in<lb/>
zwei Unterabteilungen zerfällt:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a</hi>) man ergreift die Mütze am rechten Rande<lb/>
und führt &#x017F;ie mit <hi rendition="#g">gebogenem</hi> Arm lang&#x017F;am nach<lb/><hi rendition="#g">vorn</hi>,</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">b</hi>) man ergreift &#x017F;ie wie unter <hi rendition="#aq">a</hi>, führt &#x017F;ie aber<lb/>
nicht nach vorn, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">&#x017F;tößt</hi> &#x017F;ie <hi rendition="#g">rechts&#x017F;eitig<lb/>
&#x017F;teif</hi> nach oben.</p><lb/>
          <p>Sodann folgt die Periode des <hi rendition="#g">hinteren</hi><lb/>
Randgriffs, bei der die Mütze al&#x017F;o am <hi rendition="#g">hinteren</hi><lb/>
Rande ergriffen wird.</p><lb/>
          <p>Sie hat drei Unterabteilungen:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">weiter Bogen</hi> nach <hi rendition="#g">vorn</hi>,</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">&#x017F;teifer Stoß</hi> nach <hi rendition="#g">oben</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0230] Stilpe. haben, gebührt der kleinen Anna, einem Mädchen von ſehr ausgedehnten Bekanntſchaften in corps¬ ſtudentiſchen Kreiſen. Wie die Muſe der Geſchichte hat ſie die Se¬ meſter an ſich vorüber ſtreifen (ja, ſtreifen) ſehen und dabei dies beobachtet: Als Beginn eines Cyklus iſt allemal die pri¬ mitive Zeit zu betrachten, wo man die Mütze ganz einfach vorn beim Schild ergreift und ſie in leichtem Bogen ziemlich ſenkrecht nach unten ſchwingt. Dann folgt: Die Periode des rechten Randgriffs, die in zwei Unterabteilungen zerfällt: a) man ergreift die Mütze am rechten Rande und führt ſie mit gebogenem Arm langſam nach vorn, b) man ergreift ſie wie unter a, führt ſie aber nicht nach vorn, ſondern ſtößt ſie rechtsſeitig ſteif nach oben. Sodann folgt die Periode des hinteren Randgriffs, bei der die Mütze alſo am hinteren Rande ergriffen wird. Sie hat drei Unterabteilungen: a) weiter Bogen nach vorn, b) ſteifer Stoß nach oben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/230
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/230>, abgerufen am 18.04.2024.