Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Stilpe.
menale Kraft sowohl auf der Kneipe wie auf dem
Fechtboden erkannt. Seine Zügellosigkeit, die ihn
in einer Korporation von festerem Gefüge unmög¬
lich gemacht hätte, war ihm hier, wo er sehr bald
anfing, die Rolle des Überlegenen zu spielen, nur
wenig hinderlich.

Schon im zweiten Semester hatte er "seine
Leute" ungefähr auf seinen Ton gestimmt. Er
pflegte zu den Cenacliers zu sagen: Die Bären
tanzen schon ganz wacker die schwierigsten
Sachen; nächstens werde ich ihnen das Dichten
beibringen.

Aber er dachte selber nur wenig ans Dichten.
Nur "was er so für die Liebe und das Cenacle
brauchte", sonst:

Wie kann ich singen, da ich saufen muß?
Die heikle Muse meidet meinen Kuß,
Pfui, sagt sie, pfui, Du stinkst nach Spiritus!

Das war Selbsterkenntnis, aber keineswegs
Selbstanklage. Im Gegenteil, er that sich innerlich
sehr viel darauf zu gute, daß er "in den Wolken
des Alkohols taumelte wie nur ein Erkorener der
neun Grundräusche taumeln kann". Die neun
Grundräusche waren

Stilpe.
menale Kraft ſowohl auf der Kneipe wie auf dem
Fechtboden erkannt. Seine Zügelloſigkeit, die ihn
in einer Korporation von feſterem Gefüge unmög¬
lich gemacht hätte, war ihm hier, wo er ſehr bald
anfing, die Rolle des Überlegenen zu ſpielen, nur
wenig hinderlich.

Schon im zweiten Semeſter hatte er „ſeine
Leute“ ungefähr auf ſeinen Ton geſtimmt. Er
pflegte zu den Cénacliers zu ſagen: Die Bären
tanzen ſchon ganz wacker die ſchwierigſten
Sachen; nächſtens werde ich ihnen das Dichten
beibringen.

Aber er dachte ſelber nur wenig ans Dichten.
Nur „was er ſo für die Liebe und das Cénacle
brauchte“, ſonſt:

Wie kann ich ſingen, da ich ſaufen muß?
Die heikle Muſe meidet meinen Kuß,
Pfui, ſagt ſie, pfui, Du ſtinkſt nach Spiritus!

Das war Selbſterkenntnis, aber keineswegs
Selbſtanklage. Im Gegenteil, er that ſich innerlich
ſehr viel darauf zu gute, daß er „in den Wolken
des Alkohols taumelte wie nur ein Erkorener der
neun Grundräuſche taumeln kann“. Die neun
Grundräuſche waren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="228"/><fw place="top" type="header">Stilpe.<lb/></fw> menale Kraft &#x017F;owohl auf der Kneipe wie auf dem<lb/>
Fechtboden erkannt. Seine Zügello&#x017F;igkeit, die ihn<lb/>
in einer Korporation von fe&#x017F;terem Gefüge unmög¬<lb/>
lich gemacht hätte, war ihm hier, wo er &#x017F;ehr bald<lb/>
anfing, die Rolle des Überlegenen zu &#x017F;pielen, nur<lb/>
wenig hinderlich.</p><lb/>
          <p>Schon im zweiten Seme&#x017F;ter hatte er &#x201E;&#x017F;eine<lb/>
Leute&#x201C; ungefähr auf &#x017F;einen Ton ge&#x017F;timmt. Er<lb/>
pflegte zu den C<hi rendition="#aq">é</hi>nacliers zu &#x017F;agen: Die Bären<lb/>
tanzen &#x017F;chon ganz wacker die &#x017F;chwierig&#x017F;ten<lb/>
Sachen; näch&#x017F;tens werde ich ihnen das Dichten<lb/>
beibringen.</p><lb/>
          <p>Aber er dachte &#x017F;elber nur wenig ans Dichten.<lb/>
Nur &#x201E;was er &#x017F;o für die Liebe und das C<hi rendition="#aq">é</hi>nacle<lb/>
brauchte&#x201C;, &#x017F;on&#x017F;t:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wie kann ich &#x017F;ingen, da ich &#x017F;aufen muß?</l><lb/>
            <l>Die heikle Mu&#x017F;e meidet meinen Kuß,</l><lb/>
            <l>Pfui, &#x017F;agt &#x017F;ie, pfui, Du &#x017F;tink&#x017F;t nach Spiritus!</l><lb/>
          </lg>
          <p>Das war Selb&#x017F;terkenntnis, aber keineswegs<lb/>
Selb&#x017F;tanklage. Im Gegenteil, er that &#x017F;ich innerlich<lb/>
&#x017F;ehr viel darauf zu gute, daß er &#x201E;in den Wolken<lb/>
des Alkohols taumelte wie nur ein Erkorener der<lb/>
neun Grundräu&#x017F;che taumeln kann&#x201C;. Die neun<lb/>
Grundräu&#x017F;che waren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0242] Stilpe. menale Kraft ſowohl auf der Kneipe wie auf dem Fechtboden erkannt. Seine Zügelloſigkeit, die ihn in einer Korporation von feſterem Gefüge unmög¬ lich gemacht hätte, war ihm hier, wo er ſehr bald anfing, die Rolle des Überlegenen zu ſpielen, nur wenig hinderlich. Schon im zweiten Semeſter hatte er „ſeine Leute“ ungefähr auf ſeinen Ton geſtimmt. Er pflegte zu den Cénacliers zu ſagen: Die Bären tanzen ſchon ganz wacker die ſchwierigſten Sachen; nächſtens werde ich ihnen das Dichten beibringen. Aber er dachte ſelber nur wenig ans Dichten. Nur „was er ſo für die Liebe und das Cénacle brauchte“, ſonſt: Wie kann ich ſingen, da ich ſaufen muß? Die heikle Muſe meidet meinen Kuß, Pfui, ſagt ſie, pfui, Du ſtinkſt nach Spiritus! Das war Selbſterkenntnis, aber keineswegs Selbſtanklage. Im Gegenteil, er that ſich innerlich ſehr viel darauf zu gute, daß er „in den Wolken des Alkohols taumelte wie nur ein Erkorener der neun Grundräuſche taumeln kann“. Die neun Grundräuſche waren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/242
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/242>, abgerufen am 19.04.2024.