Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Stilpe.

Diese Bemerkung war das Boshafteste in dem
Briefe, denn die Herren Barmann, Stössel, Wippert
und Girlinger hatten ihren künstlerischen und
dichterischen Jugendplänen längst den Abschied ge¬
geben. Barmann war Gymnasiallehrer geworden,
Stössel hatte reich geheiratet und gab vor, musik¬
geschichtliche Studien zu treiben, Wippert war auf
dem Umwege über orientalische Philologie langsam
zur Medizin gelangt und hatte eine Klinik für
Frauenkrankheiten, Girlinger steuerte auf die Lauf¬
bahn eines königlichen Staatsanwalts zu. Wenn
sie sich trotzdem zu einem neuen Aufguß des Ce¬
nacles vereinigten, so geschah es in einer gewissen
melancholischen Stimmung und in der Hoffnung,
unter sich wenigstens eine Art Abglanz jenes ein¬
bildungsvollen Übermutes zu erzeugen, an den sie
sich nicht ohne ein leises Hochgefühl erinnerten.
Es war ihnen im Grunde doch leid, daß jene über¬
schwänglichen Einbildungen einer künstlerischen Zu¬
kunft nicht zur Wahrheit geworden waren. Sie
gestanden sich das zwar nicht ein, konstruierten sich
vielmehr ein Gefühl von ernster Zufriedenheit dar¬
über, daß sie sich in bürgerlich gefestete Zustände
und in einen praktischen Wirkungskreis hinüber¬
gerettet hätten, aber es gewährte ihnen doch Genug¬

Stilpe.

Dieſe Bemerkung war das Boshafteſte in dem
Briefe, denn die Herren Barmann, Stöſſel, Wippert
und Girlinger hatten ihren künſtleriſchen und
dichteriſchen Jugendplänen längſt den Abſchied ge¬
geben. Barmann war Gymnaſiallehrer geworden,
Stöſſel hatte reich geheiratet und gab vor, muſik¬
geſchichtliche Studien zu treiben, Wippert war auf
dem Umwege über orientaliſche Philologie langſam
zur Medizin gelangt und hatte eine Klinik für
Frauenkrankheiten, Girlinger ſteuerte auf die Lauf¬
bahn eines königlichen Staatsanwalts zu. Wenn
ſie ſich trotzdem zu einem neuen Aufguß des Cé¬
nacles vereinigten, ſo geſchah es in einer gewiſſen
melancholiſchen Stimmung und in der Hoffnung,
unter ſich wenigſtens eine Art Abglanz jenes ein¬
bildungsvollen Übermutes zu erzeugen, an den ſie
ſich nicht ohne ein leiſes Hochgefühl erinnerten.
Es war ihnen im Grunde doch leid, daß jene über¬
ſchwänglichen Einbildungen einer künſtleriſchen Zu¬
kunft nicht zur Wahrheit geworden waren. Sie
geſtanden ſich das zwar nicht ein, konſtruierten ſich
vielmehr ein Gefühl von ernſter Zufriedenheit dar¬
über, daß ſie ſich in bürgerlich gefeſtete Zuſtände
und in einen praktiſchen Wirkungskreis hinüber¬
gerettet hätten, aber es gewährte ihnen doch Genug¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0394" n="380"/>
          <fw place="top" type="header">Stilpe.<lb/></fw>
          <p>Die&#x017F;e Bemerkung war das Boshafte&#x017F;te in dem<lb/>
Briefe, denn die Herren Barmann, Stö&#x017F;&#x017F;el, Wippert<lb/>
und Girlinger hatten ihren kün&#x017F;tleri&#x017F;chen und<lb/>
dichteri&#x017F;chen Jugendplänen läng&#x017F;t den Ab&#x017F;chied ge¬<lb/>
geben. Barmann war Gymna&#x017F;iallehrer geworden,<lb/>
Stö&#x017F;&#x017F;el hatte reich geheiratet und gab vor, mu&#x017F;ik¬<lb/>
ge&#x017F;chichtliche Studien zu treiben, Wippert war auf<lb/>
dem Umwege über orientali&#x017F;che Philologie lang&#x017F;am<lb/>
zur Medizin gelangt und hatte eine Klinik für<lb/>
Frauenkrankheiten, Girlinger &#x017F;teuerte auf die Lauf¬<lb/>
bahn eines königlichen Staatsanwalts zu. Wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich trotzdem zu einem neuen Aufguß des C<hi rendition="#aq">é</hi>¬<lb/>
nacles vereinigten, &#x017F;o ge&#x017F;chah es in einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
melancholi&#x017F;chen Stimmung und in der Hoffnung,<lb/>
unter &#x017F;ich wenig&#x017F;tens eine Art Abglanz jenes ein¬<lb/>
bildungsvollen Übermutes zu erzeugen, an den &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht ohne ein lei&#x017F;es Hochgefühl erinnerten.<lb/>
Es war ihnen im Grunde doch leid, daß jene über¬<lb/>
&#x017F;chwänglichen Einbildungen einer kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Zu¬<lb/>
kunft nicht zur Wahrheit geworden waren. Sie<lb/>
ge&#x017F;tanden &#x017F;ich das zwar nicht ein, kon&#x017F;truierten &#x017F;ich<lb/>
vielmehr ein Gefühl von ern&#x017F;ter Zufriedenheit dar¬<lb/>
über, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in bürgerlich gefe&#x017F;tete Zu&#x017F;tände<lb/>
und in einen prakti&#x017F;chen Wirkungskreis hinüber¬<lb/>
gerettet hätten, aber es gewährte ihnen doch Genug¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0394] Stilpe. Dieſe Bemerkung war das Boshafteſte in dem Briefe, denn die Herren Barmann, Stöſſel, Wippert und Girlinger hatten ihren künſtleriſchen und dichteriſchen Jugendplänen längſt den Abſchied ge¬ geben. Barmann war Gymnaſiallehrer geworden, Stöſſel hatte reich geheiratet und gab vor, muſik¬ geſchichtliche Studien zu treiben, Wippert war auf dem Umwege über orientaliſche Philologie langſam zur Medizin gelangt und hatte eine Klinik für Frauenkrankheiten, Girlinger ſteuerte auf die Lauf¬ bahn eines königlichen Staatsanwalts zu. Wenn ſie ſich trotzdem zu einem neuen Aufguß des Cé¬ nacles vereinigten, ſo geſchah es in einer gewiſſen melancholiſchen Stimmung und in der Hoffnung, unter ſich wenigſtens eine Art Abglanz jenes ein¬ bildungsvollen Übermutes zu erzeugen, an den ſie ſich nicht ohne ein leiſes Hochgefühl erinnerten. Es war ihnen im Grunde doch leid, daß jene über¬ ſchwänglichen Einbildungen einer künſtleriſchen Zu¬ kunft nicht zur Wahrheit geworden waren. Sie geſtanden ſich das zwar nicht ein, konſtruierten ſich vielmehr ein Gefühl von ernſter Zufriedenheit dar¬ über, daß ſie ſich in bürgerlich gefeſtete Zuſtände und in einen praktiſchen Wirkungskreis hinüber¬ gerettet hätten, aber es gewährte ihnen doch Genug¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/394
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/394>, abgerufen am 25.04.2024.