Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

von 45. Graden vom Mittage gegen Abend, ihr Gegentheil ist eine abwel-
chende von Mitternacht gegen Morgen um 45. Grad. Endlich die Fläche
bey I ist eine von Mitternacht gegen Abend gleichfalls um 45. Grad abwei-
chende und ihr Gegentheil ist eine von Mittag gegen Morgen abweichende
von eben derselben Abweichung.

Die neun ersten Uhren werden regulaire, und die vier letzten irregulaire
Uhren, welche die declinirende oder abweichende sind, benennet.

Alle Axen dieser Uhren sind unter sich, und mit der Weltave parallel.

Wir wollen hernach die Zubereitung aller dieser Uhren, wie auch derje-
nigen, die auf folgendem Instrumente stehen, davon wir gleich jetzt handeln
werden, anweisen und erklären.

Von der Zubereitung der Sonnenuhren, die auf ein
zwölfeck gezogen werden.

Diese Figur ist ein Körper von den 5. regulairen Körpern, deren Netze
und Ausschnitte von Papier, wie auch die Manier, wie man solche durch Zu-
fammenfügung ihrer Seiten formiren soll, wir in dem ersten Buch dieses Un-
terrichts gezeiget haben. Dieses wird ein Dodecaedron genennet, welches
von zwölf gleichen Fünfeckichten Flächen eingeschlossen, oder aus zwölf fünf-
eckichten Pyramiden zusammen gesetzet ist, auf welche man so viel Uhren,
Causgenommen diejenige, welche die Basis vorstellet) beschreiben kann.

Fig. 2.

Wann die Fläche A horizontal gestellet worden, reisset man eine Hori-
zontaluhr darauf, da die Linie der zwölften Stunde einen Winkel in dem Fünf-
eck in zween gleiche Theile schneidet.

Auf die Fläche B, welche gegen dem mittägigen Theil der Welt gewen-
det, ziehet man eine Verticalmittaguhr ohne Abweichung darauf, die aber ge-
gen das Zenith oder gegen den Himmel 63. Grade und 26. Minuten geneiget
ist; ihr Mittelpunet stehet in die Höhe, und ihre Substylarlinie ist die Linie
der zwölften Stunde. Die andere Fläche im Gegentheil ist eine Vertical-
mitternachtuhr ohne Abweichung, gegen das Nadir oder gegen die Erde zu,
um 63. Grade und 26. Minut. abhängend, ihr Mittelpunct gehet unterwärts-
Die Uhr bey C ist eine abweichende von Mittag gegen Morgen um 36. Grad,
und gegen die Erde um 63. Grad und 26. Min. abhängende, ihr Mittelpunct
stehet in die Höhe; die andere Fläche im Gegentheil ist eine von Mitternacht
gegen Abend um 36. Grad abweichende, und gegen das Zenith zu, um 63.
Grad, 26. Minuten hangende, der Mittelpunct ist unterwärts. Die Uhrbey
D ist eine abweichende von Mitternacht gegen Morgen um 72. Grad, und
gegen das Nadir um 63. Grad, 26. Minuten abhängende, der Mittelpunct
ist in der Höhe, ihre im Gegentheil stehende Fläche ist eine abweichende von
Mittag gegen Abend um 72. Grad, gegen das Zenith hangend um 63. Grad,
26. Minuten, der Mittelpunct ist unten. Die Uhr bey E ist eine von Mit-

von 45. Graden vom Mittage gegen Abend, ihr Gegentheil iſt eine abwel-
chende von Mitternacht gegen Morgen um 45. Grad. Endlich die Fläche
bey I iſt eine von Mitternacht gegen Abend gleichfalls um 45. Grad abwei-
chende und ihr Gegentheil iſt eine von Mittag gegen Morgen abweichende
von eben derſelben Abweichung.

Die neun erſten Uhren werden regulaire, und die vier letzten irregulaire
Uhren, welche die declinirende oder abweichende ſind, benennet.

Alle Axen dieſer Uhren ſind unter ſich, und mit der Weltave parallel.

Wir wollen hernach die Zubereitung aller dieſer Uhren, wie auch derje-
nigen, die auf folgendem Inſtrumente ſtehen, davon wir gleich jetzt handeln
werden, anweiſen und erklären.

Von der Zubereitung der Sonnenuhren, die auf ein
zwölfeck gezogen werden.

Dieſe Figur iſt ein Körper von den 5. regulairen Körpern, deren Netze
und Ausſchnitte von Papier, wie auch die Manier, wie man ſolche durch Zu-
fammenfügung ihrer Seiten formiren ſoll, wir in dem erſten Buch dieſes Un-
terrichts gezeiget haben. Dieſes wird ein Dodecaedron genennet, welches
von zwölf gleichen Fünfeckichten Flächen eingeſchloſſen, oder aus zwölf fünf-
eckichten Pyramiden zuſammen geſetzet iſt, auf welche man ſo viel Uhren,
Causgenommen diejenige, welche die Baſis vorſtellet) beſchreiben kann.

Fig. 2.

Wann die Fläche A horizontal geſtellet worden, reiſſet man eine Hori-
zontaluhr darauf, da die Linie der zwölften Stunde einen Winkel in dem Fünf-
eck in zween gleiche Theile ſchneidet.

Auf die Fläche B, welche gegen dem mittägigen Theil der Welt gewen-
det, ziehet man eine Verticalmittaguhr ohne Abweichung darauf, die aber ge-
gen das Zenith oder gegen den Himmel 63. Grade und 26. Minuten geneiget
iſt; ihr Mittelpunet ſtehet in die Höhe, und ihre Subſtylarlinie iſt die Linie
der zwölften Stunde. Die andere Fläche im Gegentheil iſt eine Vertical-
mitternachtuhr ohne Abweichung, gegen das Nadir oder gegen die Erde zu,
um 63. Grade und 26. Minut. abhängend, ihr Mittelpunct gehet unterwärts-
Die Uhr bey C iſt eine abweichende von Mittag gegen Morgen um 36. Grad,
und gegen die Erde um 63. Grad und 26. Min. abhängende, ihr Mittelpunct
ſtehet in die Höhe; die andere Fläche im Gegentheil iſt eine von Mitternacht
gegen Abend um 36. Grad abweichende, und gegen das Zenith zu, um 63.
Grad, 26. Minuten hangende, der Mittelpunct iſt unterwärts. Die Uhrbey
D iſt eine abweichende von Mitternacht gegen Morgen um 72. Grad, und
gegen das Nadir um 63. Grad, 26. Minuten abhängende, der Mittelpunct
iſt in der Höhe, ihre im Gegentheil ſtehende Fläche iſt eine abweichende von
Mittag gegen Abend um 72. Grad, gegen das Zenith hangend um 63. Grad,
26. Minuten, der Mittelpunct iſt unten. Die Uhr bey E iſt eine von Mit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="322"/>
von 45. Graden vom                             Mittage gegen Abend, ihr Gegentheil i&#x017F;t eine abwel-<lb/>
chende von                             Mitternacht gegen Morgen um 45. Grad. Endlich die Fläche<lb/>
bey I i&#x017F;t                             eine von Mitternacht gegen Abend gleichfalls um 45. Grad                             abwei-<lb/>
chende und ihr Gegentheil i&#x017F;t eine von Mittag gegen Morgen                             abweichende<lb/>
von eben der&#x017F;elben Abweichung. </p>
          <p>Die neun er&#x017F;ten Uhren werden regulaire, und die vier letzten irregulaire<lb/>
Uhren, welche die declinirende oder abweichende &#x017F;ind, benennet. </p>
          <p>Alle Axen die&#x017F;er Uhren &#x017F;ind unter &#x017F;ich, und mit der Weltave parallel. </p>
          <p>Wir wollen hernach die Zubereitung aller die&#x017F;er Uhren, wie auch                             derje-<lb/>
nigen, die auf folgendem In&#x017F;trumente &#x017F;tehen, davon wir gleich                             jetzt handeln<lb/>
werden, anwei&#x017F;en und erklären. </p>
          <div n="3">
            <head>Von der Zubereitung der Sonnenuhren, die auf ein<lb/>
zwölfeck                                 gezogen werden.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Figur i&#x017F;t ein Körper von den 5. regulairen Körpern, deren Netze<lb/>
und Aus&#x017F;chnitte von Papier, wie auch die Manier, wie man &#x017F;olche                                 durch Zu-<lb/>
fammenfügung ihrer Seiten formiren &#x017F;oll, wir in dem                                 er&#x017F;ten Buch die&#x017F;es Un-<lb/>
terrichts gezeiget haben. Die&#x017F;es wird ein                                 Dodecaedron genennet, welches<lb/>
von zwölf gleichen Fünfeckichten                                 Flächen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, oder aus zwölf fünf-<lb/>
eckichten Pyramiden                                 zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet i&#x017F;t, auf welche man &#x017F;o viel Uhren,<lb/>
Causgenommen diejenige, welche die Ba&#x017F;is vor&#x017F;tellet)                                 be&#x017F;chreiben kann. </p>
            <note place="left">Fig. 2.</note>
            <p>Wann die Fläche A horizontal ge&#x017F;tellet worden, rei&#x017F;&#x017F;et man eine                                 Hori-<lb/>
zontaluhr darauf, da die Linie der zwölften Stunde einen                                 Winkel in dem Fünf-<lb/>
eck in zween gleiche Theile &#x017F;chneidet. </p>
            <p>Auf die Fläche B, welche gegen dem mittägigen Theil der Welt                                 gewen-<lb/>
det, ziehet man eine Verticalmittaguhr ohne Abweichung                                 darauf, die aber ge-<lb/>
gen das Zenith oder gegen den Himmel 63.                                 Grade und 26. Minuten geneiget<lb/>
i&#x017F;t; ihr Mittelpunet &#x017F;tehet in                                 die Höhe, und ihre Sub&#x017F;tylarlinie i&#x017F;t die Linie<lb/>
der zwölften                                 Stunde. Die andere Fläche im Gegentheil i&#x017F;t eine                                 Vertical-<lb/>
mitternachtuhr ohne Abweichung, gegen das Nadir oder                                 gegen die Erde zu,<lb/>
um 63. Grade und 26. Minut. abhängend, ihr                                 Mittelpunct gehet unterwärts-<lb/>
Die Uhr bey C i&#x017F;t eine abweichende                                 von Mittag gegen Morgen um 36. Grad,<lb/>
und gegen die Erde um 63.                                 Grad und 26. Min. abhängende, ihr Mittelpunct<lb/>
&#x017F;tehet in die                                 Höhe; die andere Fläche im Gegentheil i&#x017F;t eine von Mitternacht<lb/>
gegen Abend um 36. Grad abweichende, und gegen das Zenith zu,                                 um 63.<lb/>
Grad, 26. Minuten hangende, der Mittelpunct i&#x017F;t                                 unterwärts. Die Uhrbey<lb/>
D i&#x017F;t eine abweichende von Mitternacht                                 gegen Morgen um 72. Grad, und<lb/>
gegen das Nadir um 63. Grad, 26.                                 Minuten abhängende, der Mittelpunct<lb/>
i&#x017F;t in der Höhe, ihre im                                 Gegentheil &#x017F;tehende Fläche i&#x017F;t eine abweichende von<lb/>
Mittag                                 gegen Abend um 72. Grad, gegen das Zenith hangend um 63. Grad,<lb/>
26. Minuten, der Mittelpunct i&#x017F;t unten. Die Uhr bey E i&#x017F;t eine                                 von Mit-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0344] von 45. Graden vom Mittage gegen Abend, ihr Gegentheil iſt eine abwel- chende von Mitternacht gegen Morgen um 45. Grad. Endlich die Fläche bey I iſt eine von Mitternacht gegen Abend gleichfalls um 45. Grad abwei- chende und ihr Gegentheil iſt eine von Mittag gegen Morgen abweichende von eben derſelben Abweichung. Die neun erſten Uhren werden regulaire, und die vier letzten irregulaire Uhren, welche die declinirende oder abweichende ſind, benennet. Alle Axen dieſer Uhren ſind unter ſich, und mit der Weltave parallel. Wir wollen hernach die Zubereitung aller dieſer Uhren, wie auch derje- nigen, die auf folgendem Inſtrumente ſtehen, davon wir gleich jetzt handeln werden, anweiſen und erklären. Von der Zubereitung der Sonnenuhren, die auf ein zwölfeck gezogen werden. Dieſe Figur iſt ein Körper von den 5. regulairen Körpern, deren Netze und Ausſchnitte von Papier, wie auch die Manier, wie man ſolche durch Zu- fammenfügung ihrer Seiten formiren ſoll, wir in dem erſten Buch dieſes Un- terrichts gezeiget haben. Dieſes wird ein Dodecaedron genennet, welches von zwölf gleichen Fünfeckichten Flächen eingeſchloſſen, oder aus zwölf fünf- eckichten Pyramiden zuſammen geſetzet iſt, auf welche man ſo viel Uhren, Causgenommen diejenige, welche die Baſis vorſtellet) beſchreiben kann. Wann die Fläche A horizontal geſtellet worden, reiſſet man eine Hori- zontaluhr darauf, da die Linie der zwölften Stunde einen Winkel in dem Fünf- eck in zween gleiche Theile ſchneidet. Auf die Fläche B, welche gegen dem mittägigen Theil der Welt gewen- det, ziehet man eine Verticalmittaguhr ohne Abweichung darauf, die aber ge- gen das Zenith oder gegen den Himmel 63. Grade und 26. Minuten geneiget iſt; ihr Mittelpunet ſtehet in die Höhe, und ihre Subſtylarlinie iſt die Linie der zwölften Stunde. Die andere Fläche im Gegentheil iſt eine Vertical- mitternachtuhr ohne Abweichung, gegen das Nadir oder gegen die Erde zu, um 63. Grade und 26. Minut. abhängend, ihr Mittelpunct gehet unterwärts- Die Uhr bey C iſt eine abweichende von Mittag gegen Morgen um 36. Grad, und gegen die Erde um 63. Grad und 26. Min. abhängende, ihr Mittelpunct ſtehet in die Höhe; die andere Fläche im Gegentheil iſt eine von Mitternacht gegen Abend um 36. Grad abweichende, und gegen das Zenith zu, um 63. Grad, 26. Minuten hangende, der Mittelpunct iſt unterwärts. Die Uhrbey D iſt eine abweichende von Mitternacht gegen Morgen um 72. Grad, und gegen das Nadir um 63. Grad, 26. Minuten abhängende, der Mittelpunct iſt in der Höhe, ihre im Gegentheil ſtehende Fläche iſt eine abweichende von Mittag gegen Abend um 72. Grad, gegen das Zenith hangend um 63. Grad, 26. Minuten, der Mittelpunct iſt unten. Die Uhr bey E iſt eine von Mit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/344
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/344>, abgerufen am 19.04.2024.