Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

tet das Instrument so lang hoch oder nieder, biß daß der Radius der Son-
ne durch das Loch des Absehens H gehen, und sich durch das andere Abse-
hen auch zeigen könne, alsdann aber wird der on seinem Senkbley ausge-
spannte Faden die Erhöhung der Sonne in denen aus dem äussern Rande
der Platten gezogenen Graden andeuten.

Alle diese Arten der Sonnenuhren, welche die Stunden durch die
Höhen der Sonne andeuten, haben den Vortheil, daß man keinen Com-
paß nöthig hat, hingegen ist ihr gemeiner Fehler, daß man um den
Mittag die rechte Stunde nicht wissen kann; es seye dann durch viele
Observationen, welche zu erkennen geben, ob die Sonne hoch oder nie-
drig steige, und folglich, ob sie in dem ostlichen oder westlichen Theil sich
befinde.

Von der Zubereitung einer Horizontaluhr auf
verschiedene Polhöhen.

Diese Uhr wird auf eine Platte von Kupfer, oder von einer andern dich-
ten Materie gemacht, die wol geschlagen, und auf dem Amboß hübsch glatt
gemacht worden, hernach schleifet man besagte Platte, die von beliebiger
Grösse genommen wird, auf dem Stein glatt. Es befindet sich auch dabey
ein Stücklein Kupfer wie ein Vogel gestaltet, deslen untere Theile an zwoen
kleinen Schließungen angemacht ist, um selbiges beweglich zu machen, und
auf eine Seite zu legen; solches Stuck wird in aufrechten Stande behalten
vermittelst einer Feder, die unten auf der Platte ist, und die, indeme sie durch
ein kleines viereckichtes Loch gehet, den Vogel auf seinen Fuß vest stehend
machet. Man findet auch einen Stift oder Zeiger dabey, welcher durch die
Dicke des Vogels, der doppelt ist, gehet: Das Ende unten an dem Stift
oder Zeiger gehet in einer kleinen Schließung, die im Mittelpuncte der Uhr lst,
damit man selbigen hoch und niedrig nach der Polhöhe richten könne. An
dem Zeiger ist ein eingetheilter Zirkelbogen, worauf die Grade von 35. oder
40. biß auf 60. gezeichnet sind: Man machet in solchem einen Einschnitt längs
der eingetheilten Circumferenz stellet mit Beyhülfe eines angenieteten Stif-
tes, der durch das Aug des Vogels in jenem gehet, dessen Schnabel auf der
Zahl der Grade vest, und behält den Zeiger in der verlangten Polhöhe. Es
wird auch in die Platte eine Zirkelrunde Oefnung gemacht, um darein einen
Compaß zu stellen, der unten mit zwoen Schrauben angeschraubt wird.
Die Nadel und das Glas, welches den Compaß zudecket, werden auf eben
die Art, als wie bey den andern Compaßen, von welchen wir schon gemeldet
haben, eingefüget.

Fig. 6.

Die Uhrfläche theilet man in 4. oder 5. Circumferenzen, von wel-
chen eine nach der andern vor eben so viel unterschiedliche Breiten ein-
getheilet wird, und zwar nach einigen oben erklärten Methoden, davon

tet das Inſtrument ſo lang hoch oder nieder, biß daß der Radius der Son-
ne durch das Loch des Abſehens H gehen, und ſich durch das andere Abſe-
hen auch zeigen könne, alsdann aber wird der on ſeinem Senkbley ausge-
ſpannte Faden die Erhöhung der Sonne in denen auſ dem äuſſern Rande
der Platten gezogenen Graden andeuten.

Alle dieſe Arten der Sonnenuhren, welche die Stunden durch die
Höhen der Sonne andeuten, haben den Vortheil, daß man keinen Com-
paß nöthig hat, hingegen iſt ihr gemeiner Fehler, daß man um den
Mittag die rechte Stunde nicht wiſſen kann; es ſeye dann durch viele
Obſervationen, welche zu erkennen geben, ob die Sonne hoch oder nie-
drig ſteige, und folglich, ob ſie in dem oſtlichen oder weſtlichen Theil ſich
befinde.

Von der Zubereitung einer Horizontaluhr auf
verſchiedene Polhöhen.

Dieſe Uhr wird auf eine Platte von Kupfer, oder von einer andern dich-
ten Materie gemacht, die wol geſchlagen, und auf dem Amboß hübſch glatt
gemacht worden, hernach ſchleifet man beſagte Platte, die von beliebiger
Gröſſe genommen wird, auf dem Stein glatt. Es befindet ſich auch dabey
ein Stücklein Kupfer wie ein Vogel geſtaltet, deſlen untere Theile an zwoen
kleinen Schließungen angemacht iſt, um ſelbiges beweglich zu machen, und
auf eine Seite zu legen; ſolches Stuck wird in aufrechten Stande behalten
vermittelſt einer Feder, die unten auf der Platte iſt, und die, indeme ſie durch
ein kleines viereckichtes Loch gehet, den Vogel auf ſeinen Fuß veſt ſtehend
machet. Man findet auch einen Stift oder Zeiger dabey, welcher durch die
Dicke des Vogels, der doppelt iſt, gehet: Das Ende unten an dem Stift
oder Zeiger gehet in einer kleinen Schließung, die im Mittelpuncte der Uhr lſt,
damit man ſelbigen hoch und niedrig nach der Polhöhe richten könne. An
dem Zeiger iſt ein eingetheilter Zirkelbogen, worauf die Grade von 35. oder
40. biß auf 60. gezeichnet ſind: Man machet in ſolchem einen Einſchnitt längs
der eingetheilten Circumferenz ſtellet mit Beyhülfe eines angenieteten Stif-
tes, der durch das Aug des Vogels in jenem gehet, deſſen Schnabel auf der
Zahl der Grade veſt, und behält den Zeiger in der verlangten Polhöhe. Es
wird auch in die Platte eine Zirkelrunde Oefnung gemacht, um darein einen
Compaß zu ſtellen, der unten mit zwoen Schrauben angeſchraubt wird.
Die Nadel und das Glas, welches den Compaß zudecket, werden auf eben
die Art, als wie bey den andern Compaßen, von welchen wir ſchon gemeldet
haben, eingefüget.

Fig. 6.

Die Uhrfläche theilet man in 4. oder 5. Circumferenzen, von wel-
chen eine nach der andern vor eben ſo viel unterſchiedliche Breiten ein-
getheilet wird, und zwar nach einigen oben erklärten Methoden, davon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0416" n="394"/>
tet das In&#x017F;trument &#x017F;o lang hoch                                 oder nieder, biß daß der Radius der Son-<lb/>
ne durch das Loch des                                 Ab&#x017F;ehens H gehen, und &#x017F;ich durch das andere Ab&#x017F;e-<lb/>
hen auch                                 zeigen könne, alsdann aber wird der on &#x017F;einem Senkbley                                 ausge-<lb/>
&#x017F;pannte Faden die Erhöhung der Sonne in denen au&#x017F; dem                                 äu&#x017F;&#x017F;ern Rande<lb/>
der Platten gezogenen Graden andeuten. </p>
            <p>Alle die&#x017F;e Arten der Sonnenuhren, welche die Stunden durch die<lb/>
Höhen der Sonne andeuten, haben den Vortheil, daß man keinen                                 Com-<lb/>
paß nöthig hat, hingegen i&#x017F;t ihr gemeiner Fehler, daß man                                 um den<lb/>
Mittag die rechte Stunde nicht wi&#x017F;&#x017F;en kann; es &#x017F;eye dann                                 durch viele<lb/>
Ob&#x017F;ervationen, welche zu erkennen geben, ob die                                 Sonne hoch oder nie-<lb/>
drig &#x017F;teige, und folglich, ob &#x017F;ie in dem                                 o&#x017F;tlichen oder we&#x017F;tlichen Theil &#x017F;ich<lb/>
befinde. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von der Zubereitung einer Horizontaluhr auf<lb/>
ver&#x017F;chiedene                                 Polhöhen.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Uhr wird auf eine Platte von Kupfer, oder von einer andern                                 dich-<lb/>
ten Materie gemacht, die wol ge&#x017F;chlagen, und auf dem                                 Amboß hüb&#x017F;ch glatt<lb/>
gemacht worden, hernach &#x017F;chleifet man                                 be&#x017F;agte Platte, die von beliebiger<lb/>
Grö&#x017F;&#x017F;e genommen wird, auf                                 dem Stein glatt. Es befindet &#x017F;ich auch dabey<lb/>
ein Stücklein                                 Kupfer wie ein Vogel ge&#x017F;taltet, de&#x017F;len untere Theile an zwoen<lb/>
kleinen Schließungen angemacht i&#x017F;t, um &#x017F;elbiges beweglich zu                                 machen, und<lb/>
auf eine Seite zu legen; &#x017F;olches Stuck wird in                                 aufrechten Stande behalten<lb/>
vermittel&#x017F;t einer Feder, die unten                                 auf der Platte i&#x017F;t, und die, indeme &#x017F;ie durch<lb/>
ein kleines                                 viereckichtes Loch gehet, den Vogel auf &#x017F;einen Fuß ve&#x017F;t &#x017F;tehend<lb/>
machet. Man findet auch einen Stift oder Zeiger dabey, welcher                                 durch die<lb/>
Dicke des Vogels, der doppelt i&#x017F;t, gehet: Das Ende                                 unten an dem Stift<lb/>
oder Zeiger gehet in einer kleinen                                 Schließung, die im Mittelpuncte der Uhr l&#x017F;t,<lb/>
damit man &#x017F;elbigen                                 hoch und niedrig nach der Polhöhe richten könne. An<lb/>
dem Zeiger                                 i&#x017F;t ein eingetheilter Zirkelbogen, worauf die Grade von 35. oder<lb/>
40. biß auf 60. gezeichnet &#x017F;ind: Man machet in &#x017F;olchem einen                                 Ein&#x017F;chnitt längs<lb/>
der eingetheilten Circumferenz &#x017F;tellet mit                                 Beyhülfe eines angenieteten Stif-<lb/>
tes, der durch das Aug des                                 Vogels in jenem gehet, de&#x017F;&#x017F;en Schnabel auf der<lb/>
Zahl der Grade                                 ve&#x017F;t, und behält den Zeiger in der verlangten Polhöhe. Es<lb/>
wird                                 auch in die Platte eine Zirkelrunde Oefnung gemacht, um darein einen<lb/>
Compaß zu &#x017F;tellen, der unten mit zwoen Schrauben ange&#x017F;chraubt                                 wird.<lb/>
Die Nadel und das Glas, welches den Compaß zudecket,                                 werden auf eben<lb/>
die Art, als wie bey den andern Compaßen, von                                 welchen wir &#x017F;chon gemeldet<lb/>
haben, eingefüget. </p>
            <note place="left">Fig. 6.</note>
            <p>Die Uhrfläche theilet man in 4. oder 5. Circumferenzen, von                                 wel-<lb/>
chen eine nach der andern vor eben &#x017F;o viel unter&#x017F;chiedliche                                 Breiten ein-<lb/>
getheilet wird, und zwar nach einigen oben                                 erklärten Methoden, davon
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0416] tet das Inſtrument ſo lang hoch oder nieder, biß daß der Radius der Son- ne durch das Loch des Abſehens H gehen, und ſich durch das andere Abſe- hen auch zeigen könne, alsdann aber wird der on ſeinem Senkbley ausge- ſpannte Faden die Erhöhung der Sonne in denen auſ dem äuſſern Rande der Platten gezogenen Graden andeuten. Alle dieſe Arten der Sonnenuhren, welche die Stunden durch die Höhen der Sonne andeuten, haben den Vortheil, daß man keinen Com- paß nöthig hat, hingegen iſt ihr gemeiner Fehler, daß man um den Mittag die rechte Stunde nicht wiſſen kann; es ſeye dann durch viele Obſervationen, welche zu erkennen geben, ob die Sonne hoch oder nie- drig ſteige, und folglich, ob ſie in dem oſtlichen oder weſtlichen Theil ſich befinde. Von der Zubereitung einer Horizontaluhr auf verſchiedene Polhöhen. Dieſe Uhr wird auf eine Platte von Kupfer, oder von einer andern dich- ten Materie gemacht, die wol geſchlagen, und auf dem Amboß hübſch glatt gemacht worden, hernach ſchleifet man beſagte Platte, die von beliebiger Gröſſe genommen wird, auf dem Stein glatt. Es befindet ſich auch dabey ein Stücklein Kupfer wie ein Vogel geſtaltet, deſlen untere Theile an zwoen kleinen Schließungen angemacht iſt, um ſelbiges beweglich zu machen, und auf eine Seite zu legen; ſolches Stuck wird in aufrechten Stande behalten vermittelſt einer Feder, die unten auf der Platte iſt, und die, indeme ſie durch ein kleines viereckichtes Loch gehet, den Vogel auf ſeinen Fuß veſt ſtehend machet. Man findet auch einen Stift oder Zeiger dabey, welcher durch die Dicke des Vogels, der doppelt iſt, gehet: Das Ende unten an dem Stift oder Zeiger gehet in einer kleinen Schließung, die im Mittelpuncte der Uhr lſt, damit man ſelbigen hoch und niedrig nach der Polhöhe richten könne. An dem Zeiger iſt ein eingetheilter Zirkelbogen, worauf die Grade von 35. oder 40. biß auf 60. gezeichnet ſind: Man machet in ſolchem einen Einſchnitt längs der eingetheilten Circumferenz ſtellet mit Beyhülfe eines angenieteten Stif- tes, der durch das Aug des Vogels in jenem gehet, deſſen Schnabel auf der Zahl der Grade veſt, und behält den Zeiger in der verlangten Polhöhe. Es wird auch in die Platte eine Zirkelrunde Oefnung gemacht, um darein einen Compaß zu ſtellen, der unten mit zwoen Schrauben angeſchraubt wird. Die Nadel und das Glas, welches den Compaß zudecket, werden auf eben die Art, als wie bey den andern Compaßen, von welchen wir ſchon gemeldet haben, eingefüget. Die Uhrfläche theilet man in 4. oder 5. Circumferenzen, von wel- chen eine nach der andern vor eben ſo viel unterſchiedliche Breiten ein- getheilet wird, und zwar nach einigen oben erklärten Methoden, davon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/416
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/416>, abgerufen am 20.04.2024.