Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Zubereitung und dem Gebrauche des astronomischen
Universaltinges.

Dieses Instrument, dessen Gebrauch darinnen bestehet, daß es die
Stund durch einen Strahl der Sonne, man mag sich auch an einem Orte
auf der Erde befinden, wo man will, anzeiget, wird aus Kupfer oder einem
andern Metall gemacht. Es bestehet aus zween platten Zirkeln, die inwen-
dig und auswendig abgedrehet sind. Der äussere mit A bezeichnete, stellet
den Meridian des Orts, wo man ist, vor; er hat zwo Eintheilungen von 90.
Graden, die im Durchmesser gegeneinander über stehen, davon die eine von
unserm mitternächtigen Pol biß auf den Aequator, und die andere von dem
Aequator biß auf den mittägigen Pol dienlich ist.

Tabula
XXVII.
Fig. I.

Der innere Zirkel stellet den Aequator vor; dieser muß sich accurat in
dem äusseren dermittelst der zweyen Zäpflein, welche in den zween Zirkeln
durch die zwey gerad gegeneinander über stehende Löcher in den Puncten der
12ten Stunde gehen, herum drehen lassen.

Von diesen Uhren werden einige von 2. biß 6. Zoll im Durchmesser ge-
macht, die Zirkel sind breit, und nach dem Verhältnis ihrer Grösse dick.

In der Mitte dieser Zirkel ist eine Regel oder ein dünnes Stuck
Blech mit einem Laufer, bev C, welcher aus zweyen kleinen Stücken be-
stehet, und in einem Einschnitt, der mitten durch diese Regel gemacht worden,
gehet; Diese besagte Stücke werden mit zweyen Schräublein zusammen
gehalten, in der Mitte dieses Laufers ist ein gar kleines Loch durch gebohret,
damit der Sonnenstrahl durchfallen könne, das Mittel dieser Regel kann
wie die Weltare angelehen, und die Ende davon können als die zween Pole
betrachtet werden. Man bemerket darauf auf einer Seite die Zeichen des
Thierkreises mit ihren Zeichen, und auf der anderen die Zahl wie groß die
Monate, und wie ihre Namen sind, oder nur ihre erste Buchstaben. Man
setzet selbige nach der Ordnung an, wie solche sich zu den Zeichen schicken, und
theilet die Zeichen von 10. zu 10 Graden, oder gar von 5. zu 5., nach ihrer
Declination, und dieses vermittelst eines schon ganz eingetheilten Triangels,
davon das äusserste dey dem Radio des Aequators, das ist, der Winkel
der Spitze in dem innern Theil des Aequinoctialzirkels, nemlich in dem
Puncte F stehet. Die 2. mit D bemerkte Stücke sind wie ein Winkelmaß
gebogen, damit man die zween Zirkel ineinander stecken könne; es sind auch
solche unten mit einem Loch versehen, damit die Axe darinnen bevestiget wer-
den könne. Diese zwey Stücke sind mit zwoen Schrauben an den äussern
Zirkel angemacht, davon das eine auf dieser Seite des Sirkels, und das an-
dere auf jener ist, gleichwie auch die zwey mit E bezeichnete Stücke sind, wel-
che als eine Haltung dem Aequinoctialzirkel dienen, und die zween Zirkel
winkeltecht offen behalten.

Von der Zubereitung und dem Gebrauche des aſtronomiſchen
Univerſaltinges.

Dieſes Inſtrument, deſſen Gebrauch darinnen beſtehet, daß es die
Stund durch einen Strahl der Sonne, man mag ſich auch an einem Orte
auf der Erde befinden, wo man will, anzeiget, wird aus Kupfer oder einem
andern Metall gemacht. Es beſtehet aus zween platten Zirkeln, die inwen-
dig und auswendig abgedrehet ſind. Der äuſſere mit A bezeichnete, ſtellet
den Meridian des Orts, wo man iſt, vor; er hat zwo Eintheilungen von 90.
Graden, die im Durchmeſſer gegeneinander über ſtehen, davon die eine von
unſerm mitternächtigen Pol biß auf den Aequator, und die andere von dem
Aequator biß auf den mittägigen Pol dienlich iſt.

Tabula
XXVII.
Fig. I.

Der innere Zirkel ſtellet den Aequator vor; dieſer muß ſich accurat in
dem äuſſeren dermittelſt der zweyen Zäpflein, welche in den zween Zirkeln
durch die zwey gerad gegeneinander über ſtehende Löcher in den Puncten der
12ten Stunde gehen, herum drehen laſſen.

Von dieſen Uhren werden einige von 2. biß 6. Zoll im Durchmeſſer ge-
macht, die Zirkel ſind breit, und nach dem Verhältnis ihrer Gröſſe dick.

In der Mitte dieſer Zirkel iſt eine Regel oder ein dünnes Stuck
Blech mit einem Laufer, bev C, welcher aus zweyen kleinen Stücken be-
ſtehet, und in einem Einſchnitt, der mitten durch dieſe Regel gemacht worden,
gehet; Dieſe beſagte Stücke werden mit zweyen Schräublein zuſammen
gehalten, in der Mitte dieſes Laufers iſt ein gar kleines Loch durch gebohret,
damit der Sonnenſtrahl durchfallen könne, das Mittel dieſer Regel kann
wie die Weltare angelehen, und die Ende davon können als die zween Pole
betrachtet werden. Man bemerket darauf auf einer Seite die Zeichen des
Thierkreiſes mit ihren Zeichen, und auf der anderen die Zahl wie groß die
Monate, und wie ihre Namen ſind, oder nur ihre erſte Buchſtaben. Man
ſetzet ſelbige nach der Ordnung an, wie ſolche ſich zu den Zeichen ſchicken, und
theilet die Zeichen von 10. zu 10 Graden, oder gar von 5. zu 5., nach ihrer
Declination, und dieſes vermittelſt eines ſchon ganz eingetheilten Triangels,
davon das äuſſerſte dey dem Radio des Aequators, das iſt, der Winkel
der Spitze in dem innern Theil des Aequinoctialzirkels, nemlich in dem
Puncte F ſtehet. Die 2. mit D bemerkte Stücke ſind wie ein Winkelmaß
gebogen, damit man die zween Zirkel ineinander ſtecken könne; es ſind auch
ſolche unten mit einem Loch verſehen, damit die Axe darinnen beveſtiget wer-
den könne. Dieſe zwey Stücke ſind mit zwoen Schrauben an den äuſſern
Zirkel angemacht, davon das eine auf dieſer Seite des Sirkels, und das an-
dere auf jener iſt, gleichwie auch die zwey mit E bezeichnete Stücke ſind, wel-
che als eine Haltung dem Aequinoctialzirkel dienen, und die zween Zirkel
winkeltecht offen behalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0421" n="399"/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche des a&#x017F;tronomi&#x017F;chen<lb/>
Univer&#x017F;altinges.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es In&#x017F;trument, de&#x017F;&#x017F;en Gebrauch darinnen be&#x017F;tehet, daß es die<lb/>
Stund durch einen Strahl der Sonne, man mag &#x017F;ich auch an einem                                 Orte<lb/>
auf der Erde befinden, wo man will, anzeiget, wird aus                                 Kupfer oder einem<lb/>
andern Metall gemacht. Es be&#x017F;tehet aus zween                                 platten Zirkeln, die inwen-<lb/>
dig und auswendig abgedrehet &#x017F;ind.                                 Der äu&#x017F;&#x017F;ere mit A bezeichnete, &#x017F;tellet<lb/>
den Meridian des Orts,                                 wo man i&#x017F;t, vor; er hat zwo Eintheilungen von 90.<lb/>
Graden, die                                 im Durchme&#x017F;&#x017F;er gegeneinander über &#x017F;tehen, davon die eine von<lb/>
un&#x017F;erm mitternächtigen Pol biß auf den Aequator, und die andere                                 von dem<lb/>
Aequator biß auf den mittägigen Pol dienlich i&#x017F;t. </p>
            <note place="right">Tabula<lb/>
XXVII.<lb/>
Fig. I.</note>
            <p>Der innere Zirkel &#x017F;tellet den Aequator vor; die&#x017F;er muß &#x017F;ich accurat                                 in<lb/>
dem äu&#x017F;&#x017F;eren dermittel&#x017F;t der zweyen Zäpflein, welche in den                                 zween Zirkeln<lb/>
durch die zwey gerad gegeneinander über &#x017F;tehende                                 Löcher in den Puncten der<lb/>
12ten Stunde gehen, herum drehen                                 la&#x017F;&#x017F;en. </p>
            <p>Von die&#x017F;en Uhren werden einige von 2. biß 6. Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er                                 ge-<lb/>
macht, die Zirkel &#x017F;ind breit, und nach dem Verhältnis ihrer                                 Grö&#x017F;&#x017F;e dick. </p>
            <p>In der Mitte die&#x017F;er Zirkel i&#x017F;t eine Regel oder ein dünnes Stuck<lb/>
Blech mit einem Laufer, bev C, welcher aus zweyen kleinen                                 Stücken be-<lb/>
&#x017F;tehet, und in einem Ein&#x017F;chnitt, der mitten durch                                 die&#x017F;e Regel gemacht worden,<lb/>
gehet; Die&#x017F;e be&#x017F;agte Stücke werden                                 mit zweyen Schräublein zu&#x017F;ammen<lb/>
gehalten, in der Mitte die&#x017F;es                                 Laufers i&#x017F;t ein gar kleines Loch durch gebohret,<lb/>
damit der                                 Sonnen&#x017F;trahl durchfallen könne, das Mittel die&#x017F;er Regel kann<lb/>
wie die Weltare angelehen, und die Ende davon können als die                                 zween Pole<lb/>
betrachtet werden. Man bemerket darauf auf einer                                 Seite die Zeichen des<lb/>
Thierkrei&#x017F;es mit ihren Zeichen, und auf                                 der anderen die Zahl wie groß die<lb/>
Monate, und wie ihre Namen                                 &#x017F;ind, oder nur ihre er&#x017F;te Buch&#x017F;taben. Man<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;elbige nach                                 der Ordnung an, wie &#x017F;olche &#x017F;ich zu den Zeichen &#x017F;chicken, und<lb/>
theilet die Zeichen von 10. zu 10 Graden, oder gar von 5. zu                                 5., nach ihrer<lb/>
Declination, und die&#x017F;es vermittel&#x017F;t eines &#x017F;chon                                 ganz eingetheilten Triangels,<lb/>
davon das äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te dey dem Radio                                 des Aequators, das i&#x017F;t, der Winkel<lb/>
der Spitze in dem innern                                 Theil des Aequinoctialzirkels, nemlich in dem<lb/>
Puncte F &#x017F;tehet.                                 Die 2. mit D bemerkte Stücke &#x017F;ind wie ein Winkelmaß<lb/>
gebogen,                                 damit man die zween Zirkel ineinander &#x017F;tecken könne; es &#x017F;ind auch<lb/>
&#x017F;olche unten mit einem Loch ver&#x017F;ehen, damit die Axe darinnen                                 beve&#x017F;tiget wer-<lb/>
den könne. Die&#x017F;e zwey Stücke &#x017F;ind mit zwoen                                 Schrauben an den äu&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Zirkel angemacht, davon das eine auf                                 die&#x017F;er Seite des Sirkels, und das an-<lb/>
dere auf jener i&#x017F;t,                                 gleichwie auch die zwey mit E bezeichnete Stücke &#x017F;ind, wel-<lb/>
che                                 als eine Haltung dem Aequinoctialzirkel dienen, und die zween Zirkel<lb/>
winkeltecht offen behalten. </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0421] Von der Zubereitung und dem Gebrauche des aſtronomiſchen Univerſaltinges. Dieſes Inſtrument, deſſen Gebrauch darinnen beſtehet, daß es die Stund durch einen Strahl der Sonne, man mag ſich auch an einem Orte auf der Erde befinden, wo man will, anzeiget, wird aus Kupfer oder einem andern Metall gemacht. Es beſtehet aus zween platten Zirkeln, die inwen- dig und auswendig abgedrehet ſind. Der äuſſere mit A bezeichnete, ſtellet den Meridian des Orts, wo man iſt, vor; er hat zwo Eintheilungen von 90. Graden, die im Durchmeſſer gegeneinander über ſtehen, davon die eine von unſerm mitternächtigen Pol biß auf den Aequator, und die andere von dem Aequator biß auf den mittägigen Pol dienlich iſt. Der innere Zirkel ſtellet den Aequator vor; dieſer muß ſich accurat in dem äuſſeren dermittelſt der zweyen Zäpflein, welche in den zween Zirkeln durch die zwey gerad gegeneinander über ſtehende Löcher in den Puncten der 12ten Stunde gehen, herum drehen laſſen. Von dieſen Uhren werden einige von 2. biß 6. Zoll im Durchmeſſer ge- macht, die Zirkel ſind breit, und nach dem Verhältnis ihrer Gröſſe dick. In der Mitte dieſer Zirkel iſt eine Regel oder ein dünnes Stuck Blech mit einem Laufer, bev C, welcher aus zweyen kleinen Stücken be- ſtehet, und in einem Einſchnitt, der mitten durch dieſe Regel gemacht worden, gehet; Dieſe beſagte Stücke werden mit zweyen Schräublein zuſammen gehalten, in der Mitte dieſes Laufers iſt ein gar kleines Loch durch gebohret, damit der Sonnenſtrahl durchfallen könne, das Mittel dieſer Regel kann wie die Weltare angelehen, und die Ende davon können als die zween Pole betrachtet werden. Man bemerket darauf auf einer Seite die Zeichen des Thierkreiſes mit ihren Zeichen, und auf der anderen die Zahl wie groß die Monate, und wie ihre Namen ſind, oder nur ihre erſte Buchſtaben. Man ſetzet ſelbige nach der Ordnung an, wie ſolche ſich zu den Zeichen ſchicken, und theilet die Zeichen von 10. zu 10 Graden, oder gar von 5. zu 5., nach ihrer Declination, und dieſes vermittelſt eines ſchon ganz eingetheilten Triangels, davon das äuſſerſte dey dem Radio des Aequators, das iſt, der Winkel der Spitze in dem innern Theil des Aequinoctialzirkels, nemlich in dem Puncte F ſtehet. Die 2. mit D bemerkte Stücke ſind wie ein Winkelmaß gebogen, damit man die zween Zirkel ineinander ſtecken könne; es ſind auch ſolche unten mit einem Loch verſehen, damit die Axe darinnen beveſtiget wer- den könne. Dieſe zwey Stücke ſind mit zwoen Schrauben an den äuſſern Zirkel angemacht, davon das eine auf dieſer Seite des Sirkels, und das an- dere auf jener iſt, gleichwie auch die zwey mit E bezeichnete Stücke ſind, wel- che als eine Haltung dem Aequinoctialzirkel dienen, und die zween Zirkel winkeltecht offen behalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/421
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/421>, abgerufen am 29.03.2024.