Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

lung, wie die 4. Figue der XVI. Tabelle zeiget, also richten, daß deren beyde
Spitzen a und b in dem Mittelpuncte, und, nachdem der Ring in dem gemei-
nen Brennpunct des Sehrohrs angeordnet worden, in dem Mittelpunct des
Sehrohrs, wann beyde in einer Gleichheit hin[] wärts geschraubet werden,
zusammen treffen, so nun diese Schrauben auf solche Art aneinander stehen,
schraubet man selbige in einer Gleichheit wieder auseinander, misset, vermö-
ge einer accuraten Perpendikeluhr, bey einem jeden ihren Umgang, nach der
Zeit den Lauf eines nahe an dem Aequator sich befindenden Sterns, den
man durch das vestgestellte Sehrohr von einer Spitze der Schraube, bis
zur andern inzwischen observiret, und reduciret die gefundene kleine Zeithei-
le, wie oben schon gelehret worde, in die kleine Theile des Aequators, so
wird man bey jeder solcher Oefnung die gehörige Winkel richtig finden, die
man endlich zum fernern Gebrauche in einer Tabelle zusammen ordnen kann,
so kann man alsdann, wenn die Umgänge der Schrauben auch die Theile
von jenem wol bekannt sind, die gehörige Winkel dabey gar richtig bestim-
men. Von diesem Instrument findet man ein mehrers in denen Miscellanois
Berolinensibus p. 202. 203.

Tab. XVI.
Fig. 4.

Letztens haben wir auch noch von elnem Mikrometer zu melden, wel-
ches Herrn Profess. Theod. Balthasaris in Christianerlang neuer Erfindung zu-
erkannt, und in seiner Anno 1710. herausgegebenen Micrometria grünolich
beschrieben wird, solches ist ebenfalls zu dem Gebrauch gar dienlich, bey de-
me auch viel nützliches allda beygefüget zu finden ist.

Diesen obigen Instumenten können wir wegen der gar genauen Ueber
einstimmung noch einige andere, und zwar diejenige allhier mit beyfügen, die
man, um die Grössen der Finfternissen, sowol bey der Sonne, als dem
Monde, richtig zu bestimmen, darzu hauptsächlich zu gebrauchen, und ins-
gemein die Reticula, wegen ihrer Figur, also zu benennen pfleget, von sol-
chen ist zum ersten das de la Hirische vorzustellen, wie man es noch beffer,
als es sonsten beschrieben worden, nutzen könne, gleichwie das folgende mit
mehrern davon zeigen wird.

Von dem de la Hirischen (Reticulo) Netze.

Nachdeme die Astronomen feit der Zeit, da Mr. Auzout sein Mikrometer zu
Stande gebracht, sich der Mikrometer bis zum Anfang dieses Jahrhun-
derts, und zwar bey 40. Jahren hin auch zu denen Finsternissen bedienet hat
Hr. de la Hire ein besonderes Instrument hierzu bereitet, und es ein Netz (Rete)
oder (Reticulum) genennet, wovon in der mathematischen Werkschule p. 246.

lung, wie die 4. Figue der XVI. Tabelle zeiget, alſo richten, daß deren beyde
Spitzen a und b in dem Mittelpuncte, und, nachdem der Ring in dem gemei-
nen Brennpunct des Sehrohrs angeordnet worden, in dem Mittelpunct des
Sehrohrs, wann beyde in einer Gleichheit hin[] wärts geſchraubet werden,
zuſammen treffen, ſo nun dieſe Schrauben auf ſolche Art aneinander ſtehen,
ſchraubet man ſelbige in einer Gleichheit wieder auseinander, miſſet, vermö-
ge einer accuraten Perpendikeluhr, bey einem jeden ihren Umgang, nach der
Zeit den Lauf eines nahe an dem Aequator ſich befindenden Sterns, den
man durch das veſtgeſtellte Sehrohr von einer Spitze der Schraube, bis
zur andern inzwiſchen obſerviret, und reduciret die gefundene kleine Zeithei-
le, wie oben ſchon gelehret worde, in die kleine Theile des Aequators, ſo
wird man bey jeder ſolcher Oefnung die gehörige Winkel richtig finden, die
man endlich zum fernern Gebrauche in einer Tabelle zuſammen ordnen kann,
ſo kann man alsdann, wenn die Umgänge der Schrauben auch die Theile
von jenem wol bekannt ſind, die gehörige Winkel dabey gar richtig beſtim-
men. Von dieſem Inſtrument findet man ein mehrers in denen Miſcellanois
Berolinenſibus p. 202. 203.

Tab. XVI.
Fig. 4.

Letztens haben wir auch noch von elnem Mikrometer zu melden, wel-
ches Herrn Profeſſ. Theod. Balthaſaris in Chriſtianerlang neuer Erfindung zu-
erkannt, und in ſeiner Anno 1710. herausgegebenen Micrometria grünolich
beſchrieben wird, ſolches iſt ebenfalls zu dem Gebrauch gar dienlich, bey de-
me auch viel nützliches allda beygefüget zu finden iſt.

Dieſen obigen Inſtumenten können wir wegen der gar genauen Ueber
einſtimmung noch einige andere, und zwar diejenige allhier mit beyfügen, die
man, um die Gröſſen der Finfterniſſen, ſowol bey der Sonne, als dem
Monde, richtig zu beſtimmen, darzu hauptſächlich zu gebrauchen, und ins-
gemein die Reticula, wegen ihrer Figur, alſo zu benennen pfleget, von ſol-
chen iſt zum erſten das de la Hiriſche vorzuſtellen, wie man es noch beffer,
als es ſonſten beſchrieben worden, nutzen könne, gleichwie das folgende mit
mehrern davon zeigen wird.

Von dem de la Hiriſchen (Reticulo) Netze.

Nachdeme die Aſtronomen feit der Zeit, da Mr. Auzout ſein Mikrometer zu
Stande gebracht, ſich der Mikrometer bis zum Anfang dieſes Jahrhun-
derts, und zwar bey 40. Jahren hin auch zu denen Finſterniſſen bedienet hat
Hr. de la Hire ein beſonderes Inſtrument hierzu bereitet, und es ein Netz (Rete)
oder (Reticulum) genennet, wovon in der mathematiſchen Werkſchule p. 246.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="145"/>
lung, wie      die 4. Figue der XVI. Tabelle zeiget, al&#x017F;o richten, daß deren beyde<lb/>
Spitzen a und b in      dem Mittelpuncte, und, nachdem der Ring in dem gemei-<lb/>
nen Brennpunct des Sehrohrs      angeordnet worden, in dem Mittelpunct des<lb/>
Sehrohrs, wann beyde in einer Gleichheit      hin<gap/> wärts ge&#x017F;chraubet werden,<lb/>
zu&#x017F;ammen treffen, &#x017F;o nun die&#x017F;e Schrauben auf &#x017F;olche      Art aneinander &#x017F;tehen,<lb/>
&#x017F;chraubet man &#x017F;elbige in einer Gleichheit wieder auseinander,      mi&#x017F;&#x017F;et, vermö-<lb/>
ge einer accuraten Perpendikeluhr, bey einem jeden ihren Umgang, nach der<lb/>
Zeit den Lauf eines nahe an dem Aequator &#x017F;ich befindenden Sterns, den<lb/>
man durch das      ve&#x017F;tge&#x017F;tellte Sehrohr von einer Spitze der Schraube, bis<lb/>
zur andern inzwi&#x017F;chen ob&#x017F;erviret,      und reduciret die gefundene kleine Zeithei-<lb/>
le, wie oben &#x017F;chon gelehret worde, in die      kleine Theile des Aequators, &#x017F;o<lb/>
wird man bey jeder &#x017F;olcher Oefnung die gehörige Winkel      richtig finden, die<lb/>
man endlich zum fernern Gebrauche in einer Tabelle zu&#x017F;ammen ordnen      kann,<lb/>
&#x017F;o kann man alsdann, wenn die Umgänge der Schrauben auch die Theile<lb/>
von jenem      wol bekannt &#x017F;ind, die gehörige Winkel dabey gar richtig be&#x017F;tim-<lb/>
men. Von die&#x017F;em In&#x017F;trument      findet man ein mehrers in denen Mi&#x017F;cellanois<lb/>
Berolinen&#x017F;ibus p. 202. 203. </p>
        <note place="right">Tab. XVI.<lb/>
Fig. 4.</note>
        <p>Letztens haben wir auch noch von elnem Mikrometer zu melden, wel-<lb/>
ches Herrn Profe&#x017F;&#x017F;. Theod. Baltha&#x017F;aris in Chri&#x017F;tianerlang neuer Erfindung zu-<lb/>
erkannt, und in &#x017F;einer Anno 1710. herausgegebenen Micrometria grünolich<lb/>
be&#x017F;chrieben wird, &#x017F;olches i&#x017F;t ebenfalls zu dem Gebrauch gar dienlich, bey de-<lb/>
me auch viel nützliches allda beygefüget zu finden i&#x017F;t. </p>
        <p>Die&#x017F;en obigen In&#x017F;tumenten können wir wegen der gar genauen Ueber<lb/>
ein&#x017F;timmung noch einige andere, und zwar diejenige allhier mit beyfügen, die<lb/>
man, um die Grö&#x017F;&#x017F;en der Finfterni&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;owol bey der Sonne, als dem<lb/>
Monde, richtig zu be&#x017F;timmen, darzu haupt&#x017F;ächlich zu gebrauchen, und ins-<lb/>
gemein die Reticula, wegen ihrer Figur, al&#x017F;o zu benennen pfleget, von &#x017F;ol-<lb/>
chen i&#x017F;t zum er&#x017F;ten das de la Hiri&#x017F;che vorzu&#x017F;tellen, wie man es noch beffer,<lb/>
als es &#x017F;on&#x017F;ten be&#x017F;chrieben worden, nutzen könne, gleichwie das folgende mit<lb/>
mehrern davon zeigen wird. </p>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von dem de la Hiri&#x017F;chen (Reticulo) Netze.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">N</hi>achdeme die A&#x017F;tronomen feit der Zeit, da Mr. Auzout &#x017F;ein Mikrometer zu<lb/>
Stande gebracht,      &#x017F;ich der Mikrometer bis zum Anfang die&#x017F;es Jahrhun-<lb/>
derts, und zwar bey 40. Jahren hin auch      zu denen Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en bedienet hat<lb/>
Hr. de la Hire ein be&#x017F;onderes In&#x017F;trument hierzu      bereitet, und es ein Netz (Rete)<lb/>
oder (Reticulum) genennet, wovon in der mathemati&#x017F;chen      Werk&#x017F;chule p. 246.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0157] lung, wie die 4. Figue der XVI. Tabelle zeiget, alſo richten, daß deren beyde Spitzen a und b in dem Mittelpuncte, und, nachdem der Ring in dem gemei- nen Brennpunct des Sehrohrs angeordnet worden, in dem Mittelpunct des Sehrohrs, wann beyde in einer Gleichheit hin_ wärts geſchraubet werden, zuſammen treffen, ſo nun dieſe Schrauben auf ſolche Art aneinander ſtehen, ſchraubet man ſelbige in einer Gleichheit wieder auseinander, miſſet, vermö- ge einer accuraten Perpendikeluhr, bey einem jeden ihren Umgang, nach der Zeit den Lauf eines nahe an dem Aequator ſich befindenden Sterns, den man durch das veſtgeſtellte Sehrohr von einer Spitze der Schraube, bis zur andern inzwiſchen obſerviret, und reduciret die gefundene kleine Zeithei- le, wie oben ſchon gelehret worde, in die kleine Theile des Aequators, ſo wird man bey jeder ſolcher Oefnung die gehörige Winkel richtig finden, die man endlich zum fernern Gebrauche in einer Tabelle zuſammen ordnen kann, ſo kann man alsdann, wenn die Umgänge der Schrauben auch die Theile von jenem wol bekannt ſind, die gehörige Winkel dabey gar richtig beſtim- men. Von dieſem Inſtrument findet man ein mehrers in denen Miſcellanois Berolinenſibus p. 202. 203. Letztens haben wir auch noch von elnem Mikrometer zu melden, wel- ches Herrn Profeſſ. Theod. Balthaſaris in Chriſtianerlang neuer Erfindung zu- erkannt, und in ſeiner Anno 1710. herausgegebenen Micrometria grünolich beſchrieben wird, ſolches iſt ebenfalls zu dem Gebrauch gar dienlich, bey de- me auch viel nützliches allda beygefüget zu finden iſt. Dieſen obigen Inſtumenten können wir wegen der gar genauen Ueber einſtimmung noch einige andere, und zwar diejenige allhier mit beyfügen, die man, um die Gröſſen der Finfterniſſen, ſowol bey der Sonne, als dem Monde, richtig zu beſtimmen, darzu hauptſächlich zu gebrauchen, und ins- gemein die Reticula, wegen ihrer Figur, alſo zu benennen pfleget, von ſol- chen iſt zum erſten das de la Hiriſche vorzuſtellen, wie man es noch beffer, als es ſonſten beſchrieben worden, nutzen könne, gleichwie das folgende mit mehrern davon zeigen wird. Von dem de la Hiriſchen (Reticulo) Netze. Nachdeme die Aſtronomen feit der Zeit, da Mr. Auzout ſein Mikrometer zu Stande gebracht, ſich der Mikrometer bis zum Anfang dieſes Jahrhun- derts, und zwar bey 40. Jahren hin auch zu denen Finſterniſſen bedienet hat Hr. de la Hire ein beſonderes Inſtrument hierzu bereitet, und es ein Netz (Rete) oder (Reticulum) genennet, wovon in der mathematiſchen Werkſchule p. 246.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/157
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/157>, abgerufen am 25.04.2024.