Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Der andere Sextant, den nur ein einiger Observator tractiren kann,
wird auf folgende Art, wie Herr Hevel in dem IV. Capitel der besagten
Machinae coelestis anweiset, richtig zusammen gesetzt: Man lässet erstlich ei-
nen starken messingen Bogen nach dem Radio von 3, 4. und mehrern
Schuhen und so groß, daß 60. Grade darauf beschrieben werden können,
nebst zwoen Regeln in der Länge des erst bemeldeten Radii verfertigen, und
selbige so zusammen fügen, daß, wie die 2. Figur der obbesagten Tabelle
deutlich weiset, die eine Regel, als CA, am Ende des Limbi A D bey A
ganz unbeweglich stehe, die andere aber, als CB, auf diesem Limbo hin
und her beweglich seye. Ferner richtet man, damit sich der Zirkelbogen
nicht krümme, noch einen andern in der Mitte der Regel CA in F an, und
daran eine kleine Regel D F. Unterhalb des kleinen Bogens ordiniret man
überdas eine kleine Querregel G H mit einer langen Schraube I K, welche
beyde bey M N etwas grösser und deutlicher vorgestellet worden, dieses Stuck
dienet dazu, daß man bey Umdrehung solcher Schraube die bewegliche Re-
gel C B, weil es sich mit der blosen Hand so accurat nicht thun lässet, ganz
unmerklich sortrucken und auf ein Haar stellen könne. Endlich richtet man
so wohl auf der beweglichen als unbeweglichen Regel bey dem Limbo des
Quadrantens, dann auch in dessen Mittelpuncte Cylindere von gleicher
Dicke und Höhe, und zwar jeden 1 . Zoll dick und 2. Zoll hoch, als Abse-
hen gehörig an, und füget annoch den letzten zween Flügel mit zweyen Ab-
sehen, die um selbigen wie die Stücke bey P Q R S gar leicht zu erkennen
geben, beweglich sind, damit die Absehen nach dem Auge des Beobach-
ters, das hier in dem Mittelpuncte des Quadrantens seine Stelle haben
muß, disponiret werden mögen. Alsdann wird dieses Instrument auf eben
dergleichen Gestell, wie das bey dem vorhergehenden Sextanten ist, ge-
stellet, und vermöge der obbeschriebenen Noß, indeme die Hülse, die un-
ten in der Mitten an dem kleinen Bogen bey O recht vest angerichtet ist,
auf jene gefüget wird, auf alle Seiten hin beweglich, dann aber in der Lage
wie es die Observation erfordert, mit einer Stellschraube bey L ganz
unbeweglich gemacht, davon bey dessen Gebrauch ein mehrers gemeldet
wird.

Fig. 1.
Von dem Gebrauche dieser beeden Sextanten.

Zur Messung der Weiten in dem Himmel kann man den ersten Sextan-
ten auf folgende Art gebrauchen: Man richtet erstlich das Instrument
gegen die zween vorgegebene Sterne solchergestalten, daß dessen Fläche in
der Fläche, das durch besagte Sterne von dem Limbo dieses Quadran-
tens zu gehen concipiret wird, vollkommen zu stehen komme, und zugleich
die Absehungslinie durch das unbewegliche Absehen bey B an dem Cylin-

Der andere Sextant, den nur ein einiger Obſervator tractiren kann,
wird auf folgende Art, wie Herr Hevel in dem IV. Capitel der beſagten
Machinæ cœleſtis anweiſet, richtig zuſammen geſetzt: Man läſſet erſtlich ei-
nen ſtarken meſſingen Bogen nach dem Radio von 3, 4. und mehrern
Schuhen und ſo groß, daß 60. Grade darauf beſchrieben werden können,
nebſt zwoen Regeln in der Länge des erſt bemeldeten Radii verfertigen, und
ſelbige ſo zuſammen fügen, daß, wie die 2. Figur der obbeſagten Tabelle
deutlich weiſet, die eine Regel, als CA, am Ende des Limbi A D bey A
ganz unbeweglich ſtehe, die andere aber, als CB, auf dieſem Limbo hin
und her beweglich ſeye. Ferner richtet man, damit ſich der Zirkelbogen
nicht krümme, noch einen andern in der Mitte der Regel CA in F an, und
daran eine kleine Regel D F. Unterhalb des kleinen Bogens ordiniret man
überdas eine kleine Querregel G H mit einer langen Schraube I K, welche
beyde bey M N etwas gröſſer und deutlicher vorgeſtellet worden, dieſes Stuck
dienet dazu, daß man bey Umdrehung ſolcher Schraube die bewegliche Re-
gel C B, weil es ſich mit der bloſen Hand ſo accurat nicht thun läſſet, ganz
unmerklich ſortrucken und auf ein Haar ſtellen könne. Endlich richtet man
ſo wohl auf der beweglichen als unbeweglichen Regel bey dem Limbo des
Quadrantens, dann auch in deſſen Mittelpuncte Cylindere von gleicher
Dicke und Höhe, und zwar jeden 1 . Zoll dick und 2. Zoll hoch, als Abſe-
hen gehörig an, und füget annoch den letzten zween Flügel mit zweyen Ab-
ſehen, die um ſelbigen wie die Stücke bey P Q R S gar leicht zu erkennen
geben, beweglich ſind, damit die Abſehen nach dem Auge des Beobach-
ters, das hier in dem Mittelpuncte des Quadrantens ſeine Stelle haben
muß, diſponiret werden mögen. Alsdann wird dieſes Inſtrument auf eben
dergleichen Geſtell, wie das bey dem vorhergehenden Sextanten iſt, ge-
ſtellet, und vermöge der obbeſchriebenen Noß, indeme die Hülſe, die un-
ten in der Mitten an dem kleinen Bogen bey O recht veſt angerichtet iſt,
auf jene gefüget wird, auf alle Seiten hin beweglich, dann aber in der Lage
wie es die Obſervation erfordert, mit einer Stellſchraube bey L ganz
unbeweglich gemacht, davon bey deſſen Gebrauch ein mehrers gemeldet
wird.

Fig. 1.
Von dem Gebrauche dieſer beeden Sextanten.

Zur Meſſung der Weiten in dem Himmel kann man den erſten Sextan-
ten auf folgende Art gebrauchen: Man richtet erſtlich das Inſtrument
gegen die zween vorgegebene Sterne ſolchergeſtalten, daß deſſen Fläche in
der Fläche, das durch beſagte Sterne von dem Limbo dieſes Quadran-
tens zu gehen concipiret wird, vollkommen zu ſtehen komme, und zugleich
die Abſehungslinie durch das unbewegliche Abſehen bey B an dem Cylin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0175" n="163"/>
        <p>Der andere Sextant, den nur ein einiger Ob&#x017F;ervator tractiren kann,<lb/>
wird auf folgende Art, wie Herr Hevel in dem IV. Capitel der be&#x017F;agten<lb/>
Machinæ c&#x0153;le&#x017F;tis anwei&#x017F;et, richtig zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt: Man lä&#x017F;&#x017F;et er&#x017F;tlich ei-<lb/>
nen &#x017F;tarken me&#x017F;&#x017F;ingen Bogen nach dem Radio von 3, 4. und mehrern<lb/>
Schuhen und &#x017F;o groß, daß 60. Grade darauf be&#x017F;chrieben werden können,<lb/>
neb&#x017F;t zwoen Regeln in der Länge des er&#x017F;t bemeldeten Radii verfertigen, und<lb/>
&#x017F;elbige &#x017F;o zu&#x017F;ammen fügen, daß, wie die 2. Figur der obbe&#x017F;agten Tabelle<lb/>
deutlich wei&#x017F;et, die eine Regel, als CA, am Ende des Limbi A D bey A<lb/>
ganz unbeweglich &#x017F;tehe, die andere aber, als CB, auf die&#x017F;em Limbo hin<lb/>
und her beweglich &#x017F;eye. Ferner richtet man, damit &#x017F;ich der Zirkelbogen<lb/>
nicht krümme, noch einen andern in der Mitte der Regel CA in F an, und<lb/>
daran eine kleine Regel D F. Unterhalb des kleinen Bogens ordiniret man<lb/>
überdas eine kleine Querregel G H mit einer langen Schraube I K, welche<lb/>
beyde bey M N etwas grö&#x017F;&#x017F;er und deutlicher vorge&#x017F;tellet worden, die&#x017F;es Stuck<lb/>
dienet dazu, daß man bey Umdrehung &#x017F;olcher Schraube die bewegliche Re-<lb/>
gel C B, weil es &#x017F;ich mit der blo&#x017F;en Hand &#x017F;o accurat nicht thun lä&#x017F;&#x017F;et, ganz<lb/>
unmerklich &#x017F;ortrucken und auf ein Haar &#x017F;tellen könne. Endlich richtet man<lb/>
&#x017F;o wohl auf der beweglichen als unbeweglichen Regel bey dem Limbo des<lb/>
Quadrantens, dann auch in de&#x017F;&#x017F;en Mittelpuncte Cylindere von gleicher<lb/>
Dicke und Höhe, und zwar jeden 1 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Zoll dick und 2. Zoll hoch, als Ab&#x017F;e-<lb/>
hen gehörig an, und füget annoch den letzten zween Flügel mit zweyen Ab-<lb/>
&#x017F;ehen, die um &#x017F;elbigen wie die Stücke bey P Q R S gar leicht zu erkennen<lb/>
geben, beweglich &#x017F;ind, damit die Ab&#x017F;ehen nach dem Auge des Beobach-<lb/>
ters, das hier in dem Mittelpuncte des Quadrantens &#x017F;eine Stelle haben<lb/>
muß, di&#x017F;poniret werden mögen. Alsdann wird die&#x017F;es In&#x017F;trument auf eben<lb/>
dergleichen Ge&#x017F;tell, wie das bey dem vorhergehenden Sextanten i&#x017F;t, ge-<lb/>
&#x017F;tellet, und vermöge der obbe&#x017F;chriebenen Noß, indeme die Hül&#x017F;e, die un-<lb/>
ten in der Mitten an dem kleinen Bogen bey O recht ve&#x017F;t angerichtet i&#x017F;t,<lb/>
auf jene gefüget wird, auf alle Seiten hin beweglich, dann aber in der Lage<lb/>
wie es die Ob&#x017F;ervation erfordert, mit einer Stell&#x017F;chraube bey L ganz<lb/>
unbeweglich gemacht, davon bey de&#x017F;&#x017F;en Gebrauch ein mehrers gemeldet<lb/>
wird. </p>
        <note place="right">Fig. 1.</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von dem Gebrauche die&#x017F;er beeden Sextanten.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">Z</hi>ur Me&#x017F;&#x017F;ung der Weiten in dem Himmel kann man den er&#x017F;ten Sextan-<lb/>
ten auf folgende Art gebrauchen: Man richtet er&#x017F;tlich das In&#x017F;trument<lb/>
gegen die zween vorgegebene Sterne &#x017F;olcherge&#x017F;talten, daß de&#x017F;&#x017F;en Fläche in<lb/>
der Fläche, das durch be&#x017F;agte Sterne von dem Limbo die&#x017F;es Quadran-<lb/>
tens zu gehen concipiret wird, vollkommen zu &#x017F;tehen komme, und zugleich<lb/>
die Ab&#x017F;ehungslinie durch das unbewegliche Ab&#x017F;ehen bey B an dem Cylin-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0175] Der andere Sextant, den nur ein einiger Obſervator tractiren kann, wird auf folgende Art, wie Herr Hevel in dem IV. Capitel der beſagten Machinæ cœleſtis anweiſet, richtig zuſammen geſetzt: Man läſſet erſtlich ei- nen ſtarken meſſingen Bogen nach dem Radio von 3, 4. und mehrern Schuhen und ſo groß, daß 60. Grade darauf beſchrieben werden können, nebſt zwoen Regeln in der Länge des erſt bemeldeten Radii verfertigen, und ſelbige ſo zuſammen fügen, daß, wie die 2. Figur der obbeſagten Tabelle deutlich weiſet, die eine Regel, als CA, am Ende des Limbi A D bey A ganz unbeweglich ſtehe, die andere aber, als CB, auf dieſem Limbo hin und her beweglich ſeye. Ferner richtet man, damit ſich der Zirkelbogen nicht krümme, noch einen andern in der Mitte der Regel CA in F an, und daran eine kleine Regel D F. Unterhalb des kleinen Bogens ordiniret man überdas eine kleine Querregel G H mit einer langen Schraube I K, welche beyde bey M N etwas gröſſer und deutlicher vorgeſtellet worden, dieſes Stuck dienet dazu, daß man bey Umdrehung ſolcher Schraube die bewegliche Re- gel C B, weil es ſich mit der bloſen Hand ſo accurat nicht thun läſſet, ganz unmerklich ſortrucken und auf ein Haar ſtellen könne. Endlich richtet man ſo wohl auf der beweglichen als unbeweglichen Regel bey dem Limbo des Quadrantens, dann auch in deſſen Mittelpuncte Cylindere von gleicher Dicke und Höhe, und zwar jeden 1 [FORMEL]. Zoll dick und 2. Zoll hoch, als Abſe- hen gehörig an, und füget annoch den letzten zween Flügel mit zweyen Ab- ſehen, die um ſelbigen wie die Stücke bey P Q R S gar leicht zu erkennen geben, beweglich ſind, damit die Abſehen nach dem Auge des Beobach- ters, das hier in dem Mittelpuncte des Quadrantens ſeine Stelle haben muß, diſponiret werden mögen. Alsdann wird dieſes Inſtrument auf eben dergleichen Geſtell, wie das bey dem vorhergehenden Sextanten iſt, ge- ſtellet, und vermöge der obbeſchriebenen Noß, indeme die Hülſe, die un- ten in der Mitten an dem kleinen Bogen bey O recht veſt angerichtet iſt, auf jene gefüget wird, auf alle Seiten hin beweglich, dann aber in der Lage wie es die Obſervation erfordert, mit einer Stellſchraube bey L ganz unbeweglich gemacht, davon bey deſſen Gebrauch ein mehrers gemeldet wird. Von dem Gebrauche dieſer beeden Sextanten. Zur Meſſung der Weiten in dem Himmel kann man den erſten Sextan- ten auf folgende Art gebrauchen: Man richtet erſtlich das Inſtrument gegen die zween vorgegebene Sterne ſolchergeſtalten, daß deſſen Fläche in der Fläche, das durch beſagte Sterne von dem Limbo dieſes Quadran- tens zu gehen concipiret wird, vollkommen zu ſtehen komme, und zugleich die Abſehungslinie durch das unbewegliche Abſehen bey B an dem Cylin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/175
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/175>, abgerufen am 24.04.2024.