Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

wärts 4. grosse Zirkel, die Gkliptik samt dem Thierkreis, die zween Coluri
und der Aequator, zu betcachten sind, die insgesamt den grossen unbeweg-
lichen Orbem der Fixsterne vorstellen, allhier schneiden beyde Coluri die
Ekliptik, wie sonsten in der gemeinen Sphäre eben diese den Aequator,
und zugleich einander in den Polen der Ekliptik, in lauter geraden
Winkeln durch; der Aequator hat hier auch gegen der Ekliptik, wie son-
sten die Ekliptik gegen dem Aequatore seine Stellung. Um den obern Pol
der Ekliptik gehet in der Weite von 23 . Graden ein kleiner Zirkel, des-
sen Intersection mit dem Coluro Solstitiorum den mitternächtigen Welt-
pol anzeiget, es dienet dieser Zirkel die scheinbare Bewegung der Fix-
sterne von Abend gegen Morgen zu erklären. Von einem Pol der Ekli-
ptik bis zu dem andern laufet deren Axe, an welcher ein kleines vergolde-
tes Kügelein in der Mitte, das die Sonne vorstellen soll, angeordnet wird.
Innerhalb dieser Sternspär werden alsdann die Laufkreise aller Planeten,
in der Proportion, Inclination und Stellung, wie es gegenwärtige Hy-
pothesis an die Hand giebet, in lauter einfachen Umkreisen vorgestellet und
beweglich gemacht, damit man ihre Planeten nach den gehörigen Zeitpe-
rioden um die Sonne gehen lassen könne. Die Erdkugel wird hier um ein
ziemliches grösser als sonsten die Proportion zulässet, gemacht, indeme man
bey selbiger annoch zween Zirkel als einen Meridian und den Horizont,
der in den Polen des Meridians beweglich ist, anzubringen hat, damit man
desto mehrere Phänomena nach gegenwärtiger Hypothese deutlich vor Au-
gen legen möge, um die Erde wird auch der Laufkreis des Monds angeord-
net, die wegen der Finsternisse und der Mondsbrüche gar dienlich ist.

Von dem Gebrauche dieses Instruments.

Der Hauptnutzen hiervon ist, daß man sich einen rechten Begrif von
der ganzen Kopernikanischen Weltordnung machen, und in specie
erstlich aus der Bewegung der Erde, die vermeinte Bewegung der Sonne
erklären könne. Was die Vorstellung dessen anlanget, so orientiret man
vor allen die Sphäre, das ist, richtet selbige solchergestalten, daß darin-
nen der mitternächtige Pol des Aequators auf den Polum Arcticum
accurat zu gehe, und stellet zugleich die Polos der kleinen Erdkugel mit
der Axe des Aequators, da der Diameter des Orbis annui in Ansehung
der grossen Distanz, in welcher man, daß die Sterne stehen, concipiret, in-
sensibel ist, in einem parallelen Stande. Nachdeme bestimmet man
auf dieser kleinen Kugel einen Ort, z. E. Nürnberg, gehöriger massen,
führet selbigen unter den Meridian, und lässet den beweglichen Hori-
zont so welt von dem Weltpol, als die Polhöhe erfordert, abge-

wärts 4. groſſe Zirkel, die Gkliptik ſamt dem Thierkreis, die zween Coluri
und der Aequator, zu betcachten ſind, die insgeſamt den groſſen unbeweg-
lichen Orbem der Fixſterne vorſtellen, allhier ſchneiden beyde Coluri die
Ekliptik, wie ſonſten in der gemeinen Sphäre eben dieſe den Aequator,
und zugleich einander in den Polen der Ekliptik, in lauter geraden
Winkeln durch; der Aequator hat hier auch gegen der Ekliptik, wie ſon-
ſten die Ekliptik gegen dem Aequatore ſeine Stellung. Um den obern Pol
der Ekliptik gehet in der Weite von 23 . Graden ein kleiner Zirkel, deſ-
ſen Interſection mit dem Coluro Solſtitiorum den mitternächtigen Welt-
pol anzeiget, es dienet dieſer Zirkel die ſcheinbare Bewegung der Fix-
ſterne von Abend gegen Morgen zu erklären. Von einem Pol der Ekli-
ptik bis zu dem andern laufet deren Axe, an welcher ein kleines vergolde-
tes Kügelein in der Mitte, das die Sonne vorſtellen ſoll, angeordnet wird.
Innerhalb dieſer Sternſpär werden alsdann die Laufkreiſe aller Planeten,
in der Proportion, Inclination und Stellung, wie es gegenwärtige Hy-
potheſis an die Hand giebet, in lauter einfachen Umkreiſen vorgeſtellet und
beweglich gemacht, damit man ihre Planeten nach den gehörigen Zeitpe-
rioden um die Sonne gehen laſſen könne. Die Erdkugel wird hier um ein
ziemliches gröſſer als ſonſten die Proportion zuläſſet, gemacht, indeme man
bey ſelbiger annoch zween Zirkel als einen Meridian und den Horizont,
der in den Polen des Meridians beweglich iſt, anzubringen hat, damit man
deſto mehrere Phänomena nach gegenwärtiger Hypotheſe deutlich vor Au-
gen legen möge, um die Erde wird auch der Laufkreis des Monds angeord-
net, die wegen der Finſterniſſe und der Mondsbrüche gar dienlich iſt.

Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments.

Der Hauptnutzen hiervon iſt, daß man ſich einen rechten Begrif von
der ganzen Kopernikaniſchen Weltordnung machen, und in ſpecie
erſtlich aus der Bewegung der Erde, die vermeinte Bewegung der Sonne
erklären könne. Was die Vorſtellung deſſen anlanget, ſo orientiret man
vor allen die Sphäre, das iſt, richtet ſelbige ſolchergeſtalten, daß darin-
nen der mitternächtige Pol des Aequators auf den Polum Arcticum
accurat zu gehe, und ſtellet zugleich die Polos der kleinen Erdkugel mit
der Axe des Aequators, da der Diameter des Orbis annui in Anſehung
der groſſen Diſtanz, in welcher man, daß die Sterne ſtehen, concipiret, in-
ſenſibel iſt, in einem parallelen Stande. Nachdeme beſtimmet man
auf dieſer kleinen Kugel einen Ort, z. E. Nürnberg, gehöriger maſſen,
führet ſelbigen unter den Meridian, und läſſet den beweglichen Hori-
zont ſo welt von dem Weltpol, als die Polhöhe erfordert, abge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="18"/>
wärts 4. gro&#x017F;&#x017F;e Zirkel, die Gkliptik &#x017F;amt dem Thierkreis, die zween Coluri<lb/>
und der Aequator, zu betcachten &#x017F;ind, die insge&#x017F;amt den gro&#x017F;&#x017F;en unbeweg-<lb/>
lichen Orbem der Fix&#x017F;terne vor&#x017F;tellen, allhier &#x017F;chneiden beyde Coluri die<lb/>
Ekliptik, wie &#x017F;on&#x017F;ten in der gemeinen Sphäre eben die&#x017F;e den Aequator,<lb/>
und zugleich einander in den Polen der Ekliptik, in lauter geraden<lb/>
Winkeln durch; der Aequator hat hier auch gegen der Ekliptik, wie &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten die Ekliptik gegen dem Aequatore &#x017F;eine Stellung. Um den obern Pol<lb/>
der Ekliptik gehet in der Weite von 23 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Graden ein kleiner Zirkel, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Inter&#x017F;ection mit dem Coluro Sol&#x017F;titiorum den mitternächtigen Welt-<lb/>
pol anzeiget, es dienet die&#x017F;er Zirkel die &#x017F;cheinbare Bewegung der Fix-<lb/>
&#x017F;terne von Abend gegen Morgen zu erklären. Von einem Pol der Ekli-<lb/>
ptik bis zu dem andern laufet deren Axe, an welcher ein kleines vergolde-<lb/>
tes Kügelein in der Mitte, das die Sonne vor&#x017F;tellen &#x017F;oll, angeordnet wird.<lb/>
Innerhalb die&#x017F;er Stern&#x017F;pär werden alsdann die Laufkrei&#x017F;e aller Planeten,<lb/>
in der Proportion, Inclination und Stellung, wie es gegenwärtige Hy-<lb/>
pothe&#x017F;is an die Hand giebet, in lauter einfachen Umkrei&#x017F;en vorge&#x017F;tellet und<lb/>
beweglich gemacht, damit man ihre Planeten nach den gehörigen Zeitpe-<lb/>
rioden um die Sonne gehen la&#x017F;&#x017F;en könne. Die Erdkugel wird hier um ein<lb/>
ziemliches grö&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;on&#x017F;ten die Proportion zulä&#x017F;&#x017F;et, gemacht, indeme man<lb/>
bey &#x017F;elbiger annoch zween Zirkel als einen Meridian und den Horizont,<lb/>
der in den Polen des Meridians beweglich i&#x017F;t, anzubringen hat, damit man<lb/>
de&#x017F;to mehrere Phänomena nach gegenwärtiger Hypothe&#x017F;e deutlich vor Au-<lb/>
gen legen möge, um die Erde wird auch der Laufkreis des Monds angeord-<lb/>
net, die wegen der Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e und der Mondsbrüche gar dienlich i&#x017F;t. </p>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von dem Gebrauche die&#x017F;es In&#x017F;truments.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er Hauptnutzen hiervon i&#x017F;t, daß man &#x017F;ich einen rechten Begrif von<lb/>
der ganzen Kopernikani&#x017F;chen Weltordnung machen, und in &#x017F;pecie<lb/>
er&#x017F;tlich aus der Bewegung der Erde, die vermeinte Bewegung der Sonne<lb/>
erklären könne. Was die Vor&#x017F;tellung de&#x017F;&#x017F;en anlanget, &#x017F;o orientiret man<lb/>
vor allen die Sphäre, das i&#x017F;t, richtet &#x017F;elbige &#x017F;olcherge&#x017F;talten, daß darin-<lb/>
nen der mitternächtige Pol des Aequators auf den Polum Arcticum<lb/>
accurat zu gehe, und &#x017F;tellet zugleich die Polos der kleinen Erdkugel mit<lb/>
der Axe des Aequators, da der Diameter des Orbis annui in An&#x017F;ehung<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en Di&#x017F;tanz, in welcher man, daß die Sterne &#x017F;tehen, concipiret, in-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;ibel i&#x017F;t, in einem parallelen Stande. Nachdeme be&#x017F;timmet man<lb/>
auf die&#x017F;er kleinen Kugel einen Ort, z. E. Nürnberg, gehöriger ma&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
führet &#x017F;elbigen unter den Meridian, und lä&#x017F;&#x017F;et den beweglichen Hori-<lb/>
zont &#x017F;o welt von dem Weltpol, als die Polhöhe erfordert, abge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0030] wärts 4. groſſe Zirkel, die Gkliptik ſamt dem Thierkreis, die zween Coluri und der Aequator, zu betcachten ſind, die insgeſamt den groſſen unbeweg- lichen Orbem der Fixſterne vorſtellen, allhier ſchneiden beyde Coluri die Ekliptik, wie ſonſten in der gemeinen Sphäre eben dieſe den Aequator, und zugleich einander in den Polen der Ekliptik, in lauter geraden Winkeln durch; der Aequator hat hier auch gegen der Ekliptik, wie ſon- ſten die Ekliptik gegen dem Aequatore ſeine Stellung. Um den obern Pol der Ekliptik gehet in der Weite von 23 [FORMEL]. Graden ein kleiner Zirkel, deſ- ſen Interſection mit dem Coluro Solſtitiorum den mitternächtigen Welt- pol anzeiget, es dienet dieſer Zirkel die ſcheinbare Bewegung der Fix- ſterne von Abend gegen Morgen zu erklären. Von einem Pol der Ekli- ptik bis zu dem andern laufet deren Axe, an welcher ein kleines vergolde- tes Kügelein in der Mitte, das die Sonne vorſtellen ſoll, angeordnet wird. Innerhalb dieſer Sternſpär werden alsdann die Laufkreiſe aller Planeten, in der Proportion, Inclination und Stellung, wie es gegenwärtige Hy- potheſis an die Hand giebet, in lauter einfachen Umkreiſen vorgeſtellet und beweglich gemacht, damit man ihre Planeten nach den gehörigen Zeitpe- rioden um die Sonne gehen laſſen könne. Die Erdkugel wird hier um ein ziemliches gröſſer als ſonſten die Proportion zuläſſet, gemacht, indeme man bey ſelbiger annoch zween Zirkel als einen Meridian und den Horizont, der in den Polen des Meridians beweglich iſt, anzubringen hat, damit man deſto mehrere Phänomena nach gegenwärtiger Hypotheſe deutlich vor Au- gen legen möge, um die Erde wird auch der Laufkreis des Monds angeord- net, die wegen der Finſterniſſe und der Mondsbrüche gar dienlich iſt. Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. Der Hauptnutzen hiervon iſt, daß man ſich einen rechten Begrif von der ganzen Kopernikaniſchen Weltordnung machen, und in ſpecie erſtlich aus der Bewegung der Erde, die vermeinte Bewegung der Sonne erklären könne. Was die Vorſtellung deſſen anlanget, ſo orientiret man vor allen die Sphäre, das iſt, richtet ſelbige ſolchergeſtalten, daß darin- nen der mitternächtige Pol des Aequators auf den Polum Arcticum accurat zu gehe, und ſtellet zugleich die Polos der kleinen Erdkugel mit der Axe des Aequators, da der Diameter des Orbis annui in Anſehung der groſſen Diſtanz, in welcher man, daß die Sterne ſtehen, concipiret, in- ſenſibel iſt, in einem parallelen Stande. Nachdeme beſtimmet man auf dieſer kleinen Kugel einen Ort, z. E. Nürnberg, gehöriger maſſen, führet ſelbigen unter den Meridian, und läſſet den beweglichen Hori- zont ſo welt von dem Weltpol, als die Polhöhe erfordert, abge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/30
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/30>, abgerufen am 25.04.2024.