Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Figur hineinwärts angesetzet, zum Unterschiede und besserer Distinction in
eben der Figur auswärts, bey, so werden dann auch diese Zirkel gar richtig
vorgestellet seyn. Was letztens das übrige, das man als eine Zugehör, so
wol oben auf dem Rande, als auf der hintern Seite eines Astrolabii insge-
mein beyzufügen pfleget, so mag man auf jenem eine Eintheilung in zweymal
12. Stunden machen, jede Stunde in 60. Minuten theilen, und dann daran
einen Zirkel mit 360. Graden von dem ersten Puncte des Widders an, vor
die gerade Aufsteigungen beschreiben, unten aber dasjenige, wie in den vor-
hergehenden Capiteln bey den universalen Astrolabiis erinnert worden, auch
auf diesem particulari nach gleicher Art vorstellig machen, und so wol oben
als unten die gehörige Regeln beyfügen, so wird dann alles in seinem gehö-
rigen Stande seyn.

Tab. VI.
Fig. 4.

Dergleichen Instrument, das ebenfalls aus verschiedenen Scheiben
bestunde, hat Mr. le Fevre in Paris zu Anfang dieses Jahrhunderts gar rich-
tig zu Stande gebracht, indeme er die Azimutha und Almucantharat auf
grosse dünne und ganz durchsichtige Scheiben von Horn, wie es die Polhöhe
von Paris erforderte, beschrieben, die übrige Stücke aber auf ein dickes
Chartenpapier geordnet, da die Kupfer mit einem besondern Vortheil und
solcher Accuratesse aufgezogen worden, daß man biß auf 10. Minuten das
verlangte determiniren, und nicht mehr von einem Instrument in dieser Grös-
se verlangen kunnte.

Von dem Gebrauche dieses particularen
Astrolabii.

Dieses Astrolabium hat vor andern beym Gebrauche diesen Vortheil,
daß man die Bewegung des Himmels dabey richtig zeigen könne, weil
solches aus zwoen Scheiben, einer unbeweglichen, auf welcher die gehörige
Zirkel nach einer gewissen Polhöhe gezogen werden, und einer beweglichen, auf
welcher der Aequator und die Ekliptik samt unterschiedlichen Sternen, um den
Hauptmittelpunct beweglich, eigentlich bestehet, allhier giebt auch die um
eben diesen Mittelpunct bewegliche Regel die Stundenzirkel, und dabey die
Ascensiones rectas gar leicht zu erkennen, welches bey einigen
nachfolgenden Aufgaben gar dien-
lich ist.

Figur hineinwärts angeſetzet, zum Unterſchiede und beſſerer Diſtinction in
eben der Figur auswärts, bey, ſo werden dann auch dieſe Zirkel gar richtig
vorgeſtellet ſeyn. Was letztens das übrige, das man als eine Zugehör, ſo
wol oben auf dem Rande, als auf der hintern Seite eines Aſtrolabii insge-
mein beyzufügen pfleget, ſo mag man auf jenem eine Eintheilung in zweymal
12. Stunden machen, jede Stunde in 60. Minuten theilen, und dann daran
einen Zirkel mit 360. Graden von dem erſten Puncte des Widders an, vor
die gerade Aufſteigungen beſchreiben, unten aber dasjenige, wie in den vor-
hergehenden Capiteln bey den univerſalen Aſtrolabiis erinnert worden, auch
auf dieſem particulari nach gleicher Art vorſtellig machen, und ſo wol oben
als unten die gehörige Regeln beyfügen, ſo wird dann alles in ſeinem gehö-
rigen Stande ſeyn.

Tab. VI.
Fig. 4.

Dergleichen Inſtrument, das ebenfalls aus verſchiedenen Scheiben
beſtunde, hat Mr. le Fevre in Paris zu Anfang dieſes Jahrhunderts gar rich-
tig zu Stande gebracht, indeme er die Azimutha und Almucantharat auf
groſſe dünne und ganz durchſichtige Scheiben von Horn, wie es die Polhöhe
von Paris erforderte, beſchrieben, die übrige Stücke aber auf ein dickes
Chartenpapier geordnet, da die Kupfer mit einem beſondern Vortheil und
ſolcher Accurateſſe aufgezogen worden, daß man biß auf 10. Minuten das
verlangte determiniren, und nicht mehr von einem Inſtrument in dieſer Gröſ-
ſe verlangen kunnte.

Von dem Gebrauche dieſes particularen
Aſtrolabii.

Dieſes Aſtrolabium hat vor andern beym Gebrauche dieſen Vortheil,
daß man die Bewegung des Himmels dabey richtig zeigen könne, weil
ſolches aus zwoen Scheiben, einer unbeweglichen, auf welcher die gehörige
Zirkel nach einer gewiſſen Polhöhe gezogen werden, und einer beweglichen, auf
welcher der Aequator und die Ekliptik ſamt unterſchiedlichen Sternen, um den
Hauptmittelpunct beweglich, eigentlich beſtehet, allhier giebt auch die um
eben dieſen Mittelpunct bewegliche Regel die Stundenzirkel, und dabey die
Aſcenſiones rectas gar leicht zu erkennen, welches bey einigen
nachfolgenden Aufgaben gar dien-
lich iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="67"/>
Figur hineinwärts ange&#x017F;etzet, zum Unter&#x017F;chiede und be&#x017F;&#x017F;erer Di&#x017F;tinction in<lb/>
eben der Figur auswärts, bey, &#x017F;o werden dann auch die&#x017F;e Zirkel gar richtig<lb/>
vorge&#x017F;tellet &#x017F;eyn. Was letztens das übrige, das man als eine Zugehör, &#x017F;o<lb/>
wol oben auf dem Rande, als auf der hintern Seite eines A&#x017F;trolabii insge-<lb/>
mein beyzufügen pfleget, &#x017F;o mag man auf jenem eine Eintheilung in zweymal<lb/>
12. Stunden machen, jede Stunde in 60. Minuten theilen, und dann daran<lb/>
einen Zirkel mit 360. Graden von dem er&#x017F;ten Puncte des Widders an, vor<lb/>
die gerade Auf&#x017F;teigungen be&#x017F;chreiben, unten aber dasjenige, wie in den vor-<lb/>
hergehenden Capiteln bey den univer&#x017F;alen A&#x017F;trolabiis erinnert worden, auch<lb/>
auf die&#x017F;em particulari nach gleicher Art vor&#x017F;tellig machen, und &#x017F;o wol oben<lb/>
als unten die gehörige Regeln beyfügen, &#x017F;o wird dann alles in &#x017F;einem gehö-<lb/>
rigen Stande &#x017F;eyn. </p>
        <note place="left">Tab. VI.<lb/>
Fig. 4.</note>
        <p>Dergleichen In&#x017F;trument, das ebenfalls aus ver&#x017F;chiedenen Scheiben<lb/>
be&#x017F;tunde, hat Mr. le Fevre in Paris zu Anfang die&#x017F;es Jahrhunderts gar rich-<lb/>
tig zu Stande gebracht, indeme er die Azimutha und Almucantharat auf<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e dünne und ganz durch&#x017F;ichtige Scheiben von Horn, wie es die Polhöhe<lb/>
von Paris erforderte, be&#x017F;chrieben, die übrige Stücke aber auf ein dickes<lb/>
Chartenpapier geordnet, da die Kupfer mit einem be&#x017F;ondern Vortheil und<lb/>
&#x017F;olcher Accurate&#x017F;&#x017F;e aufgezogen worden, daß man biß auf 10. Minuten das<lb/>
verlangte determiniren, und nicht mehr von einem In&#x017F;trument in die&#x017F;er Grö&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e verlangen kunnte. </p>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von dem Gebrauche die&#x017F;es particularen<lb/>
A&#x017F;trolabii.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;es A&#x017F;trolabium hat vor andern beym Gebrauche die&#x017F;en Vortheil,<lb/>
daß man die Bewegung des Himmels dabey richtig zeigen könne, weil<lb/>
&#x017F;olches aus zwoen Scheiben, einer unbeweglichen, auf welcher die gehörige<lb/>
Zirkel nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en Polhöhe gezogen werden, und einer beweglichen, auf<lb/>
welcher der Aequator und die Ekliptik &#x017F;amt unter&#x017F;chiedlichen Sternen, um den<lb/>
Hauptmittelpunct beweglich, eigentlich be&#x017F;tehet, allhier giebt auch die um<lb/>
eben die&#x017F;en Mittelpunct bewegliche Regel die Stundenzirkel, und dabey die<lb/>
A&#x017F;cen&#x017F;iones rectas gar leicht zu erkennen, welches bey einigen<lb/>
nachfolgenden Aufgaben gar dien-<lb/>
lich i&#x017F;t. </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0079] Figur hineinwärts angeſetzet, zum Unterſchiede und beſſerer Diſtinction in eben der Figur auswärts, bey, ſo werden dann auch dieſe Zirkel gar richtig vorgeſtellet ſeyn. Was letztens das übrige, das man als eine Zugehör, ſo wol oben auf dem Rande, als auf der hintern Seite eines Aſtrolabii insge- mein beyzufügen pfleget, ſo mag man auf jenem eine Eintheilung in zweymal 12. Stunden machen, jede Stunde in 60. Minuten theilen, und dann daran einen Zirkel mit 360. Graden von dem erſten Puncte des Widders an, vor die gerade Aufſteigungen beſchreiben, unten aber dasjenige, wie in den vor- hergehenden Capiteln bey den univerſalen Aſtrolabiis erinnert worden, auch auf dieſem particulari nach gleicher Art vorſtellig machen, und ſo wol oben als unten die gehörige Regeln beyfügen, ſo wird dann alles in ſeinem gehö- rigen Stande ſeyn. Dergleichen Inſtrument, das ebenfalls aus verſchiedenen Scheiben beſtunde, hat Mr. le Fevre in Paris zu Anfang dieſes Jahrhunderts gar rich- tig zu Stande gebracht, indeme er die Azimutha und Almucantharat auf groſſe dünne und ganz durchſichtige Scheiben von Horn, wie es die Polhöhe von Paris erforderte, beſchrieben, die übrige Stücke aber auf ein dickes Chartenpapier geordnet, da die Kupfer mit einem beſondern Vortheil und ſolcher Accurateſſe aufgezogen worden, daß man biß auf 10. Minuten das verlangte determiniren, und nicht mehr von einem Inſtrument in dieſer Gröſ- ſe verlangen kunnte. Von dem Gebrauche dieſes particularen Aſtrolabii. Dieſes Aſtrolabium hat vor andern beym Gebrauche dieſen Vortheil, daß man die Bewegung des Himmels dabey richtig zeigen könne, weil ſolches aus zwoen Scheiben, einer unbeweglichen, auf welcher die gehörige Zirkel nach einer gewiſſen Polhöhe gezogen werden, und einer beweglichen, auf welcher der Aequator und die Ekliptik ſamt unterſchiedlichen Sternen, um den Hauptmittelpunct beweglich, eigentlich beſtehet, allhier giebt auch die um eben dieſen Mittelpunct bewegliche Regel die Stundenzirkel, und dabey die Aſcenſiones rectas gar leicht zu erkennen, welches bey einigen nachfolgenden Aufgaben gar dien- lich iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/79
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/79>, abgerufen am 28.03.2024.