Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
zurufen. Das Gefühl, beleidigt zu sein, werde ich ihm gegenüber
ebenso wenig gehabt haben, wie im elterlichen Hause. Es hinderte
das nicht, daß mich sachliche, politische Interessen, für die ich bei
dem Herrn entweder kein Verständniß oder eine vorgefaßte Mei¬
nung vorfand, die von Ihrer Majestät oder von confessionellen
oder freimaurerischen Hofintriganten ausging, in der Stimmung
einer durch ununterbrochenen Kampf erzeugten Nervosität zu einem
passiven Widerstande gegen ihn geführt haben, den ich heut in
ruhiger Stimmung mißbillige und bereue, wie man analoge Em¬
pfindungen nach dem Tode eines Vaters hat, in Erinnerung an
Momente des Dissenses.

VI.

Seinem redlichen Sinne und der Aufrichtigkeit seines Wohl¬
wollens für Andre, seiner aus dem Herzen kommenden und von
hohem Sinne getragnen Liebenswürdigkeit verdankte er es, daß
ihm eine gewisse Leistung leicht wurde und gut gelang, die der
Verstandesthätigkeit constitutioneller Regenten und Minister von Zeit
zu Zeit viel Mühe macht. Für öffentliche Ansprachen enthalten die
jährlich wiederkehrenden Aeußerungen solcher Monarchen, deren
Constitutionalismus als mustergültig betrachtet wurde, einen reichen
Vorrath an Redewendungen; aber trotz aller sprachlichen Gewand¬
heit haben sowohl Leopold von Belgien wie Louis Philipp die con¬
stitutionelle Phraseologie ziemlich erschöpft, und ein deutscher Monarch
wird kaum im Stande sein, schriftlich und gedruckt den Kreis der
brauchbaren Aeußerungen zu erweitern. Mir selbst ist keine Arbeit
unbehaglicher und schwieriger gewesen, als die Herstellung des
nöthigen Phrasenbedarfs für Thronreden und ähnliche Aeußerungen.
Wenn Kaiser Wilhelm selbst Proclamationen redigirte oder wenn
er eigenhändig Briefe schrieb, so hatten dieselben, auch wenn sie
sprachlich incorrect waren, doch immer etwas Gewinnendes, oft Be¬

Zweiunddreißigſtes Kapitel: Kaiſer Wilhelm I.
zurufen. Das Gefühl, beleidigt zu ſein, werde ich ihm gegenüber
ebenſo wenig gehabt haben, wie im elterlichen Hauſe. Es hinderte
das nicht, daß mich ſachliche, politiſche Intereſſen, für die ich bei
dem Herrn entweder kein Verſtändniß oder eine vorgefaßte Mei¬
nung vorfand, die von Ihrer Majeſtät oder von confeſſionellen
oder freimaureriſchen Hofintriganten ausging, in der Stimmung
einer durch ununterbrochenen Kampf erzeugten Nervoſität zu einem
paſſiven Widerſtande gegen ihn geführt haben, den ich heut in
ruhiger Stimmung mißbillige und bereue, wie man analoge Em¬
pfindungen nach dem Tode eines Vaters hat, in Erinnerung an
Momente des Diſſenſes.

VI.

Seinem redlichen Sinne und der Aufrichtigkeit ſeines Wohl¬
wollens für Andre, ſeiner aus dem Herzen kommenden und von
hohem Sinne getragnen Liebenswürdigkeit verdankte er es, daß
ihm eine gewiſſe Leiſtung leicht wurde und gut gelang, die der
Verſtandesthätigkeit conſtitutioneller Regenten und Miniſter von Zeit
zu Zeit viel Mühe macht. Für öffentliche Anſprachen enthalten die
jährlich wiederkehrenden Aeußerungen ſolcher Monarchen, deren
Conſtitutionalismus als muſtergültig betrachtet wurde, einen reichen
Vorrath an Redewendungen; aber trotz aller ſprachlichen Gewand¬
heit haben ſowohl Leopold von Belgien wie Louis Philipp die con¬
ſtitutionelle Phraſeologie ziemlich erſchöpft, und ein deutſcher Monarch
wird kaum im Stande ſein, ſchriftlich und gedruckt den Kreis der
brauchbaren Aeußerungen zu erweitern. Mir ſelbſt iſt keine Arbeit
unbehaglicher und ſchwieriger geweſen, als die Herſtellung des
nöthigen Phraſenbedarfs für Thronreden und ähnliche Aeußerungen.
Wenn Kaiſer Wilhelm ſelbſt Proclamationen redigirte oder wenn
er eigenhändig Briefe ſchrieb, ſo hatten dieſelben, auch wenn ſie
ſprachlich incorrect waren, doch immer etwas Gewinnendes, oft Be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="290"/><fw place="top" type="header">Zweiunddreißig&#x017F;tes Kapitel: Kai&#x017F;er Wilhelm I.<lb/></fw>zurufen. Das Gefühl, beleidigt zu &#x017F;ein, werde ich ihm gegenüber<lb/>
eben&#x017F;o wenig gehabt haben, wie im elterlichen Hau&#x017F;e. Es hinderte<lb/>
das nicht, daß mich &#x017F;achliche, politi&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;en, für die ich bei<lb/>
dem Herrn entweder kein Ver&#x017F;tändniß oder eine vorgefaßte Mei¬<lb/>
nung vorfand, die von Ihrer Maje&#x017F;tät oder von confe&#x017F;&#x017F;ionellen<lb/>
oder freimaureri&#x017F;chen Hofintriganten ausging, in der Stimmung<lb/>
einer durch ununterbrochenen Kampf erzeugten Nervo&#x017F;ität zu einem<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;iven Wider&#x017F;tande gegen ihn geführt haben, den ich heut in<lb/>
ruhiger Stimmung mißbillige und bereue, wie man analoge Em¬<lb/>
pfindungen nach dem Tode eines Vaters hat, in Erinnerung an<lb/>
Momente des Di&#x017F;&#x017F;en&#x017F;es.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
          </head>
          <p>Seinem redlichen Sinne und der Aufrichtigkeit &#x017F;eines Wohl¬<lb/>
wollens für Andre, &#x017F;einer aus dem Herzen kommenden und von<lb/>
hohem Sinne getragnen Liebenswürdigkeit verdankte er es, daß<lb/>
ihm eine gewi&#x017F;&#x017F;e Lei&#x017F;tung leicht wurde und gut gelang, die der<lb/>
Ver&#x017F;tandesthätigkeit con&#x017F;titutioneller Regenten und Mini&#x017F;ter von Zeit<lb/>
zu Zeit viel Mühe macht. Für öffentliche An&#x017F;prachen enthalten die<lb/>
jährlich wiederkehrenden Aeußerungen &#x017F;olcher Monarchen, deren<lb/>
Con&#x017F;titutionalismus als mu&#x017F;tergültig betrachtet wurde, einen reichen<lb/>
Vorrath an Redewendungen; aber trotz aller &#x017F;prachlichen Gewand¬<lb/>
heit haben &#x017F;owohl Leopold von Belgien wie Louis Philipp die con¬<lb/>
&#x017F;titutionelle Phra&#x017F;eologie ziemlich er&#x017F;chöpft, und ein deut&#x017F;cher Monarch<lb/>
wird kaum im Stande &#x017F;ein, &#x017F;chriftlich und gedruckt den Kreis der<lb/>
brauchbaren Aeußerungen zu erweitern. Mir &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t keine Arbeit<lb/>
unbehaglicher und &#x017F;chwieriger gewe&#x017F;en, als die Her&#x017F;tellung des<lb/>
nöthigen Phra&#x017F;enbedarfs für Thronreden und ähnliche Aeußerungen.<lb/>
Wenn Kai&#x017F;er Wilhelm &#x017F;elb&#x017F;t Proclamationen redigirte oder wenn<lb/>
er eigenhändig Briefe &#x017F;chrieb, &#x017F;o hatten die&#x017F;elben, auch wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;prachlich incorrect waren, doch immer etwas Gewinnendes, oft Be¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0314] Zweiunddreißigſtes Kapitel: Kaiſer Wilhelm I. zurufen. Das Gefühl, beleidigt zu ſein, werde ich ihm gegenüber ebenſo wenig gehabt haben, wie im elterlichen Hauſe. Es hinderte das nicht, daß mich ſachliche, politiſche Intereſſen, für die ich bei dem Herrn entweder kein Verſtändniß oder eine vorgefaßte Mei¬ nung vorfand, die von Ihrer Majeſtät oder von confeſſionellen oder freimaureriſchen Hofintriganten ausging, in der Stimmung einer durch ununterbrochenen Kampf erzeugten Nervoſität zu einem paſſiven Widerſtande gegen ihn geführt haben, den ich heut in ruhiger Stimmung mißbillige und bereue, wie man analoge Em¬ pfindungen nach dem Tode eines Vaters hat, in Erinnerung an Momente des Diſſenſes. VI. Seinem redlichen Sinne und der Aufrichtigkeit ſeines Wohl¬ wollens für Andre, ſeiner aus dem Herzen kommenden und von hohem Sinne getragnen Liebenswürdigkeit verdankte er es, daß ihm eine gewiſſe Leiſtung leicht wurde und gut gelang, die der Verſtandesthätigkeit conſtitutioneller Regenten und Miniſter von Zeit zu Zeit viel Mühe macht. Für öffentliche Anſprachen enthalten die jährlich wiederkehrenden Aeußerungen ſolcher Monarchen, deren Conſtitutionalismus als muſtergültig betrachtet wurde, einen reichen Vorrath an Redewendungen; aber trotz aller ſprachlichen Gewand¬ heit haben ſowohl Leopold von Belgien wie Louis Philipp die con¬ ſtitutionelle Phraſeologie ziemlich erſchöpft, und ein deutſcher Monarch wird kaum im Stande ſein, ſchriftlich und gedruckt den Kreis der brauchbaren Aeußerungen zu erweitern. Mir ſelbſt iſt keine Arbeit unbehaglicher und ſchwieriger geweſen, als die Herſtellung des nöthigen Phraſenbedarfs für Thronreden und ähnliche Aeußerungen. Wenn Kaiſer Wilhelm ſelbſt Proclamationen redigirte oder wenn er eigenhändig Briefe ſchrieb, ſo hatten dieſelben, auch wenn ſie ſprachlich incorrect waren, doch immer etwas Gewinnendes, oft Be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/314
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/314>, abgerufen am 25.04.2024.