Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 87.

Ihre Gestalt, Anzal etc. variirt unend-
lich*). - Hingegen muß man die auffallend
regelmäßige Symmetrie bewundern, die sich
bey schön ausgebildeten Schedeln in diesen
Zwickelbeinchen zeigt**).

§. 88.

Am leichtesten und häufigsten entstehen sie
bey Grosköpfichten Kindern, deren Näthe sich
sonst nicht leicht schließen könnten***)

*) staehelin theses phys. anat. botan. in der Haller-
schen anat. Samml. VI. B. pag. 671. fig. 3. i. e.
hebenstreit
rariora ossium momenta. Lips. 1740. al.
monro
pat
. in Ess. of a Soc. at Edinb. T. V. P. I.
pag. 220. sq. tabarrani im III. B. der Atti dell'
Accad. di Siena
Append. pag. 35. s. und Hünauld,
v. Döveren, und Hr. Prof. Sandifort a. a. O.
**) Ich besitze z. B. Schedel an welchen zu beiden
Seiten der Kranznath nach den Schläfen zu
Zwickelbeinchen liegen, die so symmetrisch mit
einander accordiren als ob ihre Lage mit dem Zir-
kel abgemessen und sie selbst aus einer Form ge-
gossen wären. - Eben so zu beiden Seiten der
Hinterhauptsnath, wo die auf der rechten Seite
mit denen auf der linken in Rückficht der Anzahl,
Gestalt, Richtung etc. aufs genaueste harmoni-
ren. - Andre mit eben so exact regelmäßigen
Gruppen solcher Zwickelbeinchen da wo hinten die
sutura sagittalis an die lambdoidea stößt u. s. w.
***) Diese Entstehungsart der Zwickelbeinchen ergiebt
sich am deutlichsten bey innern Wasserköpfen von
ansehnlicher Größe, wovon ich Beyspiele vor mir
habe an welchen die großen häutigen Zwischen-
§. 87.

Ihre Gestalt, Anzal ꝛc. variirt unend-
lich*). – Hingegen muß man die auffallend
regelmäßige Symmetrie bewundern, die sich
bey schön ausgebildeten Schedeln in diesen
Zwickelbeinchen zeigt**).

§. 88.

Am leichtesten und häufigsten entstehen sie
bey Grosköpfichten Kindern, deren Näthe sich
sonst nicht leicht schließen könnten***)

*) staehelin theses phys. anat. botan. in der Haller-
schen anat. Samml. VI. B. pag. 671. fig. 3. i. e.
hebenstreit
rariora ossium momenta. Lips. 1740. al.
monro
pat
. in Ess. of a Soc. at Edinb. T. V. P. I.
pag. 220. sq. tabarrani im III. B. der Atti dell'
Accad. di Siena
Append. pag. 35. s. und Hünauld,
v. Döveren, und Hr. Prof. Sandifort a. a. O.
**) Ich besitze z. B. Schedel an welchen zu beiden
Seiten der Kranznath nach den Schläfen zu
Zwickelbeinchen liegen, die so symmetrisch mit
einander accordiren als ob ihre Lage mit dem Zir-
kel abgemessen und sie selbst aus einer Form ge-
gossen wären. – Eben so zu beiden Seiten der
Hinterhauptsnath, wo die auf der rechten Seite
mit denen auf der linken in Rückficht der Anzahl,
Gestalt, Richtung ꝛc. aufs genaueste harmoni-
ren. – Andre mit eben so exact regelmäßigen
Gruppen solcher Zwickelbeinchen da wo hinten die
sutura sagittalis an die lambdoidea stößt u. s. w.
***) Diese Entstehungsart der Zwickelbeinchen ergiebt
sich am deutlichsten bey innern Wasserköpfen von
ansehnlicher Größe, wovon ich Beyspiele vor mir
habe an welchen die großen häutigen Zwischen-
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0212" xml:id="pb180_0001" n="180"/>
            <head rendition="#c">§. 87.</head><lb/>
            <p>Ihre Gestalt, Anzal &#xA75B;c. variirt unend-<lb/>
lich<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">staehelin</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">theses phys. anat. botan</hi></hi>. in der Haller-<lb/>
schen anat. Samml. VI. B. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 671. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i. e.<lb/>
hebenstreit</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rariora ossium momenta</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1740. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">al.<lb/>
monro</hi> pat</hi>. in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ess. of a Soc. at Edinb</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. V. <hi rendition="#aq">P</hi>. I.<lb/><hi rendition="#aq">pag</hi>. 220. <hi rendition="#aq">sq. <hi rendition="#k">tabarrani</hi></hi> im III. B. der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Atti dell'<lb/>
Accad. di Siena</hi></hi> <hi rendition="#aq">Append. pag</hi>. 35. <hi rendition="#aq">s</hi>. und Hünauld,<lb/>
v. Döveren, und Hr. Prof. Sandifort a. a. O.</p></note>. &#x2013; Hingegen muß man die auffallend<lb/>
regelmäßige Symmetrie bewundern, die sich<lb/>
bey schön ausgebildeten Schedeln in diesen<lb/>
Zwickelbeinchen zeigt<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ich besitze z. B. Schedel an welchen zu beiden<lb/>
Seiten der Kranznath nach den Schläfen zu<lb/>
Zwickelbeinchen liegen, die so symmetrisch mit<lb/>
einander accordiren als ob ihre Lage mit dem Zir-<lb/>
kel abgemessen und sie selbst aus einer Form ge-<lb/>
gossen wären. &#x2013; Eben so zu beiden Seiten der<lb/>
Hinterhauptsnath, wo die auf der rechten Seite<lb/>
mit denen auf der linken in Rückficht der Anzahl,<lb/>
Gestalt, Richtung &#xA75B;c. aufs genaueste harmoni-<lb/>
ren. &#x2013; Andre mit eben so exact regelmäßigen<lb/>
Gruppen solcher Zwickelbeinchen da wo hinten die<lb/><hi rendition="#aq">sutura sagittalis</hi> an die <hi rendition="#aq">lambdoidea</hi> stößt u. s. w.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 88.</head><lb/>
            <p>Am leichtesten und häufigsten entstehen sie<lb/>
bey Grosköpfichten Kindern, deren Näthe sich<lb/>
sonst nicht leicht schließen könnten<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Diese Entstehungsart der Zwickelbeinchen ergiebt<lb/>
sich am deutlichsten bey innern Wasserköpfen von<lb/>
ansehnlicher Größe, wovon ich Beyspiele vor mir<lb/>
habe an welchen die großen häutigen Zwischen-<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0212] §. 87. Ihre Gestalt, Anzal ꝛc. variirt unend- lich *). – Hingegen muß man die auffallend regelmäßige Symmetrie bewundern, die sich bey schön ausgebildeten Schedeln in diesen Zwickelbeinchen zeigt **). §. 88. Am leichtesten und häufigsten entstehen sie bey Grosköpfichten Kindern, deren Näthe sich sonst nicht leicht schließen könnten ***) *) staehelin theses phys. anat. botan. in der Haller- schen anat. Samml. VI. B. pag. 671. fig. 3. i. e. hebenstreit rariora ossium momenta. Lips. 1740. al. monro pat. in Ess. of a Soc. at Edinb. T. V. P. I. pag. 220. sq. tabarrani im III. B. der Atti dell' Accad. di Siena Append. pag. 35. s. und Hünauld, v. Döveren, und Hr. Prof. Sandifort a. a. O. **) Ich besitze z. B. Schedel an welchen zu beiden Seiten der Kranznath nach den Schläfen zu Zwickelbeinchen liegen, die so symmetrisch mit einander accordiren als ob ihre Lage mit dem Zir- kel abgemessen und sie selbst aus einer Form ge- gossen wären. – Eben so zu beiden Seiten der Hinterhauptsnath, wo die auf der rechten Seite mit denen auf der linken in Rückficht der Anzahl, Gestalt, Richtung ꝛc. aufs genaueste harmoni- ren. – Andre mit eben so exact regelmäßigen Gruppen solcher Zwickelbeinchen da wo hinten die sutura sagittalis an die lambdoidea stößt u. s. w. ***) Diese Entstehungsart der Zwickelbeinchen ergiebt sich am deutlichsten bey innern Wasserköpfen von ansehnlicher Größe, wovon ich Beyspiele vor mir habe an welchen die großen häutigen Zwischen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/212
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/212>, abgerufen am 19.04.2024.