Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, aus dem zweyten dritten Monat nach der
Empfängnis, in einer sehr ansehnlichen Größe,
aber in einer Gestalt die von seiner nachheri-
gen noch sehr abweicht. Ueberhaupt besteht er
beym Fötus und beym neugebohrnen Kinde*)
aus zwey abgesonderten Hälften, die vorn am
Kinn an einander stoßen: ist auch wegen Man-
gel hervorstehender Zähne dann noch sehr nie-
drig, zumal an den Seitentheilen: hat dann
nur noch 12 Zahnzellen statt der nachherigen
16: u. s. w. Schon in den ersten Monaten
nach der Geburt verknöchert die synchondrosis
des Kinns aufs festeste**), und mit dem nach-
wärtigen Ausbruch der Milchzähne wird auch
die bestimmte Form des dann aus einem
Stücke bestehenden Knochen mehr und mehr
ausgebildet.

*) fallopii observ. anat. pag. 36. - albini icon. oss.
foetus
tab. VI. fig. 43. 44. 45. - j. hunter's nat.
hist. of teeth
, tab. VIII. fig. 1. 4. 6.
**) Bey vielen Thieren hingegen bleiben die beiden
Hälften des Unterkiefers entweder noch späte oder
gar für immer durch eine bloße Synchondrose die
sich in kochen oder maceriren leicht von einan-
der giebt, verbunden. - So z. B. bey reisenden
Thieren, Bären, Wölfen, Hunden, Katzen etc. -
Auch beym Igel, bey vielen der kleinen Thiere
mit Mauseartigen Gebiß etc. - Eben so bey den
Wallfischen und Delphinen u. s. w. die Kinnlade
verwächst hingegen zu einem Stück bey den Affen,
beym Elephanten, Pferd, Rindvieh, Schwein
u. a.m.

ten, aus dem zweyten dritten Monat nach der
Empfängnis, in einer sehr ansehnlichen Größe,
aber in einer Gestalt die von seiner nachheri-
gen noch sehr abweicht. Ueberhaupt besteht er
beym Fötus und beym neugebohrnen Kinde*)
aus zwey abgesonderten Hälften, die vorn am
Kinn an einander stoßen: ist auch wegen Man-
gel hervorstehender Zähne dann noch sehr nie-
drig, zumal an den Seitentheilen: hat dann
nur noch 12 Zahnzellen statt der nachherigen
16: u. s. w. Schon in den ersten Monaten
nach der Geburt verknöchert die synchondrosis
des Kinns aufs festeste**), und mit dem nach-
wärtigen Ausbruch der Milchzähne wird auch
die bestimmte Form des dann aus einem
Stücke bestehenden Knochen mehr und mehr
ausgebildet.

*) fallopii observ. anat. pag. 36. – albini icon. oss.
foetus
tab. VI. fig. 43. 44. 45. – j. hunter's nat.
hist. of teeth
, tab. VIII. fig. 1. 4. 6.
**) Bey vielen Thieren hingegen bleiben die beiden
Hälften des Unterkiefers entweder noch späte oder
gar für immer durch eine bloße Synchondrose die
sich in kochen oder maceriren leicht von einan-
der giebt, verbunden. – So z. B. bey reisenden
Thieren, Bären, Wölfen, Hunden, Katzen ꝛc. –
Auch beym Igel, bey vielen der kleinen Thiere
mit Mauseartigen Gebiß ꝛc. – Eben so bey den
Wallfischen und Delphinen u. s. w. die Kinnlade
verwächst hingegen zu einem Stück bey den Affen,
beym Elephanten, Pferd, Rindvieh, Schwein
u. a.m.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" xml:id="pb235_0001" n="235"/>
ten, aus dem zweyten dritten Monat nach der<lb/>
Empfängnis, in einer sehr ansehnlichen Größe,<lb/>
aber in einer Gestalt die von seiner nachheri-<lb/>
gen noch sehr abweicht. Ueberhaupt besteht er<lb/>
beym Fötus und beym neugebohrnen Kinde<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fallopii</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">observ. anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 36. &#x2013; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss.<lb/>
foetus</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. VI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 43. 44. 45. &#x2013; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">j. hunter's</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nat.<lb/>
hist. of teeth</hi></hi>, <hi rendition="#aq">tab</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 4. 6.</p></note><lb/>
aus zwey abgesonderten Hälften, die vorn am<lb/>
Kinn an einander stoßen: ist auch wegen Man-<lb/>
gel hervorstehender Zähne dann noch sehr nie-<lb/>
drig, zumal an den Seitentheilen: hat dann<lb/>
nur noch 12 Zahnzellen statt der nachherigen<lb/>
16: u. s. w. Schon in den ersten Monaten<lb/>
nach der Geburt verknöchert die <hi rendition="#aq">synchondrosis</hi><lb/>
des Kinns aufs festeste<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Bey vielen Thieren hingegen bleiben die beiden<lb/>
Hälften des Unterkiefers entweder noch späte oder<lb/>
gar für immer durch eine bloße Synchondrose die<lb/>
sich in kochen oder maceriren leicht von einan-<lb/>
der giebt, verbunden. &#x2013; So z. B. bey reisenden<lb/>
Thieren, Bären, Wölfen, Hunden, Katzen &#xA75B;c. &#x2013;<lb/>
Auch beym Igel, bey vielen der kleinen Thiere<lb/>
mit Mauseartigen Gebiß &#xA75B;c. &#x2013; Eben so bey den<lb/>
Wallfischen und Delphinen u. s. w. die Kinnlade<lb/>
verwächst hingegen zu einem Stück bey den Affen,<lb/>
beym Elephanten, Pferd, Rindvieh, Schwein<lb/>
u. a.m.</p></note>, und mit dem nach-<lb/>
wärtigen Ausbruch der Milchzähne wird auch<lb/>
die bestimmte Form des dann aus einem<lb/>
Stücke bestehenden Knochen mehr und mehr<lb/>
ausgebildet.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0267] ten, aus dem zweyten dritten Monat nach der Empfängnis, in einer sehr ansehnlichen Größe, aber in einer Gestalt die von seiner nachheri- gen noch sehr abweicht. Ueberhaupt besteht er beym Fötus und beym neugebohrnen Kinde *) aus zwey abgesonderten Hälften, die vorn am Kinn an einander stoßen: ist auch wegen Man- gel hervorstehender Zähne dann noch sehr nie- drig, zumal an den Seitentheilen: hat dann nur noch 12 Zahnzellen statt der nachherigen 16: u. s. w. Schon in den ersten Monaten nach der Geburt verknöchert die synchondrosis des Kinns aufs festeste **), und mit dem nach- wärtigen Ausbruch der Milchzähne wird auch die bestimmte Form des dann aus einem Stücke bestehenden Knochen mehr und mehr ausgebildet. *) fallopii observ. anat. pag. 36. – albini icon. oss. foetus tab. VI. fig. 43. 44. 45. – j. hunter's nat. hist. of teeth, tab. VIII. fig. 1. 4. 6. **) Bey vielen Thieren hingegen bleiben die beiden Hälften des Unterkiefers entweder noch späte oder gar für immer durch eine bloße Synchondrose die sich in kochen oder maceriren leicht von einan- der giebt, verbunden. – So z. B. bey reisenden Thieren, Bären, Wölfen, Hunden, Katzen ꝛc. – Auch beym Igel, bey vielen der kleinen Thiere mit Mauseartigen Gebiß ꝛc. – Eben so bey den Wallfischen und Delphinen u. s. w. die Kinnlade verwächst hingegen zu einem Stück bey den Affen, beym Elephanten, Pferd, Rindvieh, Schwein u. a.m.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/267
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/267>, abgerufen am 24.04.2024.