Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebenter Abschnitt.
Vom Keilbein.
§. 63.

Das Keilbein (os sphenoideuma) s. cu-
neiforme
, sonst auch basilare, polymor-
phon s. multiforme, vespiforme etc
.b) ge-
nannt -) hat diesen seinen gewöhnlichsten und
ganz angemessenen Namen von den vielseitigen
Nähten. Furchen und andern Verbindungen,
womit es zwischen die ganze übrige Hirnschale
und mehrere andre Knochen wie eingekeilt
steckt. - Eben daher rührt aber auch seine
ganz eigne vielzackichte schwer zu beschreibende
oder zu vergleichende Gestaltc), und die große

a) galen. de ossib. p. 7. sq.
b) Die Arabisten nannten das Keilbein os colatorii s.
cribratum
weil sie in dem durch lange Jahrhun-
derte herrschenden Wahn stunden, daß dadurch
der Unrath aus dem Gehirne seinen Abfluß hätte. -
Der erste der diesen so allgemein angenommnen
verjährten Irrthum stürzte und dadurch ein ganz
neues Licht über einen wichtigen Theil der Physio-
logie und Anatomie - besonders auch über die
genaue und richtige Kenntniß des Keilbeins -
verbreitete, war der schon oft angeführte Witten-
berger Lehrer, Conr. Vict. Schneider in seinen
weitschichtigen aber classischen 5 Quartanten de
catarrhis
besonders Lib. I. Sect. II. cap. 2-7.
pag. 153-257.
c) vesal. cap. 6. fig. 8. von oben. - eustach.
tab. XLVI. fig. 11 bis 14 und 16 von allen Seiten.
Siebenter Abschnitt.
Vom Keilbein.
§. 63.

Das Keilbein (os sphenoideuma) s. cu-
neiforme
, sonst auch basilare, polymor-
phon s. multiforme, vespiforme etc
.b) ge-
nannt –) hat diesen seinen gewöhnlichsten und
ganz angemessenen Namen von den vielseitigen
Nähten. Furchen und andern Verbindungen,
womit es zwischen die ganze übrige Hirnschale
und mehrere andre Knochen wie eingekeilt
steckt. – Eben daher rührt aber auch seine
ganz eigne vielzackichte schwer zu beschreibende
oder zu vergleichende Gestaltc), und die große

a) galen. de ossib. p. 7. sq.
b) Die Arabisten nannten das Keilbein os colatorii s.
cribratum
weil sie in dem durch lange Jahrhun-
derte herrschenden Wahn stunden, daß dadurch
der Unrath aus dem Gehirne seinen Abfluß hätte. –
Der erste der diesen so allgemein angenommnen
verjährten Irrthum stürzte und dadurch ein ganz
neues Licht über einen wichtigen Theil der Physio-
logie und Anatomie – besonders auch über die
genaue und richtige Kenntniß des Keilbeins –
verbreitete, war der schon oft angeführte Witten-
berger Lehrer, Conr. Vict. Schneider in seinen
weitschichtigen aber classischen 5 Quartanten de
catarrhis
besonders Lib. I. Sect. II. cap. 2–7.
pag. 153–257.
c) vesal. cap. 6. fig. 8. von oben. – eustach.
tab. XLVI. fig. 11 bis 14 und 16 von allen Seiten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0190" xml:id="pb164_0001" n="164"/>
          <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Siebenter Abschnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Vom Keilbein</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 63.</head><lb/>
            <p>Das Keilbein (<hi rendition="#aq">os sphenoideum</hi><note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">galen</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossib</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 7. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note> <hi rendition="#aq">s. cu-<lb/>
neiforme</hi>, sonst auch <hi rendition="#aq">basilare, polymor-<lb/>
phon s. multiforme, vespiforme etc</hi>.<note anchored="true" place="foot" n="b)"><p>Die Arabisten nannten das Keilbein <hi rendition="#aq">os colatorii s.<lb/>
cribratum</hi> weil sie in dem durch lange Jahrhun-<lb/>
derte herrschenden Wahn stunden, daß dadurch<lb/>
der Unrath aus dem Gehirne seinen Abfluß hätte. &#x2013;<lb/>
Der erste der diesen so allgemein angenommnen<lb/>
verjährten Irrthum stürzte und dadurch ein ganz<lb/>
neues Licht über einen wichtigen Theil der Physio-<lb/>
logie und Anatomie &#x2013; besonders auch über die<lb/>
genaue und richtige Kenntniß des Keilbeins &#x2013;<lb/>
verbreitete, war der schon oft angeführte Witten-<lb/>
berger Lehrer, Conr. Vict. Schneider in seinen<lb/>
weitschichtigen aber classischen 5 Quartanten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de<lb/>
catarrhis</hi></hi> besonders <hi rendition="#aq">Lib</hi>. I. <hi rendition="#aq">Sect</hi>. II. <hi rendition="#aq">cap</hi>. 2&#x2013;7.<lb/><hi rendition="#aq">pag</hi>. 153&#x2013;257.</p></note> ge-<lb/>
nannt &#x2013;) hat diesen seinen gewöhnlichsten und<lb/>
ganz angemessenen Namen von den vielseitigen<lb/>
Nähten. Furchen und andern Verbindungen,<lb/>
womit es zwischen die ganze übrige Hirnschale<lb/>
und mehrere andre Knochen wie eingekeilt<lb/>
steckt. &#x2013; Eben daher rührt aber auch seine<lb/>
ganz eigne vielzackichte schwer zu beschreibende<lb/>
oder zu vergleichende Gestalt<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vesal</hi></hi>. <hi rendition="#aq">cap</hi>. 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 8. von oben. &#x2013; <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">eustach</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. XLVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 11 bis 14 und 16 von allen Seiten.</p></note>, und die große<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0190] Siebenter Abschnitt. Vom Keilbein. §. 63. Das Keilbein (os sphenoideum a) s. cu- neiforme, sonst auch basilare, polymor- phon s. multiforme, vespiforme etc. b) ge- nannt –) hat diesen seinen gewöhnlichsten und ganz angemessenen Namen von den vielseitigen Nähten. Furchen und andern Verbindungen, womit es zwischen die ganze übrige Hirnschale und mehrere andre Knochen wie eingekeilt steckt. – Eben daher rührt aber auch seine ganz eigne vielzackichte schwer zu beschreibende oder zu vergleichende Gestalt c), und die große a) galen. de ossib. p. 7. sq. b) Die Arabisten nannten das Keilbein os colatorii s. cribratum weil sie in dem durch lange Jahrhun- derte herrschenden Wahn stunden, daß dadurch der Unrath aus dem Gehirne seinen Abfluß hätte. – Der erste der diesen so allgemein angenommnen verjährten Irrthum stürzte und dadurch ein ganz neues Licht über einen wichtigen Theil der Physio- logie und Anatomie – besonders auch über die genaue und richtige Kenntniß des Keilbeins – verbreitete, war der schon oft angeführte Witten- berger Lehrer, Conr. Vict. Schneider in seinen weitschichtigen aber classischen 5 Quartanten de catarrhis besonders Lib. I. Sect. II. cap. 2–7. pag. 153–257. c) vesal. cap. 6. fig. 8. von oben. – eustach. tab. XLVI. fig. 11 bis 14 und 16 von allen Seiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/190
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/190>, abgerufen am 28.03.2024.