Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

der andern Seite schief gebognesg), Knochen-
blatt; das unten in einen wieder etwas stär-
kern bogenförmigen rauhen Rand ausläuft der
auf der Pflugschaar aufliegt.

In den Fällen wo die cornua sphenoidalia
(§. 68.) Theile des Siebbeins ausmachen,
sitzen sie entweder an dem hintern Rande dieses
septi oder an den hintersten cellulis ethmoi-
dalibus
fest.

§. 79.

C) die Seitentheile haben wegen ihres
verwickelten Baues auch den Namen des Laby-
rinths erhalten, und lassen sich am füglichsten
wieder eintheilen in

1) die Muscheln;

2) die Zellen; und

3) die sogenannten Papierbeinchen.

§. 80.

1) die Muscheln (conchae s. ossa tur-
binata s. spongiosa
superiora) stellen eigentlich
ein schwammichtes rauhes Knochenblatt vorh)

g) sam. theod. quelmalz de narium earumque
septi incuruatione
. Lips. 1750. 4. - just.
gottfr. günz in den Mem. present T. I. p. 289 sq.
h) Bey den scharfriechenden Thieren, zumal unter
den digitatis und bisulcis, sind die Muscheln
des Siebbeins aufs bewundernswürdigste gerollt

der andern Seite schief gebognesg), Knochen-
blatt; das unten in einen wieder etwas stär-
kern bogenförmigen rauhen Rand ausläuft der
auf der Pflugschaar aufliegt.

In den Fällen wo die cornua sphenoidalia
(§. 68.) Theile des Siebbeins ausmachen,
sitzen sie entweder an dem hintern Rande dieses
septi oder an den hintersten cellulis ethmoi-
dalibus
fest.

§. 79.

C) die Seitentheile haben wegen ihres
verwickelten Baues auch den Namen des Laby-
rinths erhalten, und lassen sich am füglichsten
wieder eintheilen in

1) die Muscheln;

2) die Zellen; und

3) die sogenannten Papierbeinchen.

§. 80.

1) die Muscheln (conchae s. ossa tur-
binata s. spongiosa
superiora) stellen eigentlich
ein schwammichtes rauhes Knochenblatt vorh)

g) sam. theod. quelmalz de narium earumque
septi incuruatione
. Lips. 1750. 4. – just.
gottfr. günz in den Mém. présent T. I. p. 289 sq.
h) Bey den scharfriechenden Thieren, zumal unter
den digitatis und bisulcis, sind die Muscheln
des Siebbeins aufs bewundernswürdigste gerollt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0205" xml:id="pb179_0001" n="179"/>
der andern Seite schief gebognes<note anchored="true" place="foot" n="g)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">sam. theod. quelmalz</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de narium earumque<lb/>
septi incuruatione</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1750. 4. &#x2013; <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">just</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">gottfr. günz</hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. présent</hi></hi> <hi rendition="#aq">T. I. p</hi>. 289 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>, Knochen-<lb/>
blatt; das unten in einen wieder etwas stär-<lb/>
kern bogenförmigen rauhen Rand ausläuft der<lb/>
auf der Pflugschaar aufliegt.</p>
            <p>In den Fällen wo die <hi rendition="#aq">cornua sphenoidalia</hi><lb/>
(§. 68.) Theile des Siebbeins ausmachen,<lb/>
sitzen sie entweder an dem hintern Rande dieses<lb/><hi rendition="#aq">septi</hi> oder an den hintersten <hi rendition="#aq">cellulis ethmoi-<lb/>
dalibus</hi> fest.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 79.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">C</hi>) die Seitentheile haben wegen ihres<lb/>
verwickelten Baues auch den Namen des Laby-<lb/>
rinths erhalten, und lassen sich am füglichsten<lb/>
wieder eintheilen in</p>
            <p>1) die Muscheln;</p>
            <p>2) die Zellen; und</p>
            <p>3) die sogenannten Papierbeinchen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 80.</head><lb/>
            <p>1) die Muscheln (<hi rendition="#aq">conchae s. ossa tur-<lb/>
binata s. spongiosa</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">superiora</hi></hi><hi rendition="#aq">)</hi> stellen eigentlich<lb/>
ein schwammichtes rauhes Knochenblatt vor<note anchored="true" place="foot" n="h)"><p>Bey den scharfriechenden Thieren, zumal unter<lb/>
den <hi rendition="#aq">digitatis</hi> und <hi rendition="#aq">bisulcis</hi>, sind die Muscheln<lb/>
des Siebbeins aufs bewundernswürdigste gerollt
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0205] der andern Seite schief gebognes g), Knochen- blatt; das unten in einen wieder etwas stär- kern bogenförmigen rauhen Rand ausläuft der auf der Pflugschaar aufliegt. In den Fällen wo die cornua sphenoidalia (§. 68.) Theile des Siebbeins ausmachen, sitzen sie entweder an dem hintern Rande dieses septi oder an den hintersten cellulis ethmoi- dalibus fest. §. 79. C) die Seitentheile haben wegen ihres verwickelten Baues auch den Namen des Laby- rinths erhalten, und lassen sich am füglichsten wieder eintheilen in 1) die Muscheln; 2) die Zellen; und 3) die sogenannten Papierbeinchen. §. 80. 1) die Muscheln (conchae s. ossa tur- binata s. spongiosa superiora) stellen eigentlich ein schwammichtes rauhes Knochenblatt vor h) g) sam. theod. quelmalz de narium earumque septi incuruatione. Lips. 1750. 4. – just. gottfr. günz in den Mém. présent T. I. p. 289 sq. h) Bey den scharfriechenden Thieren, zumal unter den digitatis und bisulcis, sind die Muscheln des Siebbeins aufs bewundernswürdigste gerollt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/205
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/205>, abgerufen am 28.03.2024.