Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 190.

Die ersten oder sogenannten Milchzähne
werden bekanntlich mit den Jahren gegen die
nachherigen perennirenden Zähne gewechseltb).

Zu beyden Arten aber werden die ersten
Grundlagen schon großentheils bey der unge-
bohrnen Leibesfrucht gebildet. Die zu den
20 Milchzähnen nämlich schon in den vier
letzten Monaten der Schwangerschaft. Die
aber zu den nachwärtigen dauerhaftern Zäh-
nen theils auch schon in den letzten beyden
Monaten des Aufenthalts in Mutterleibe;
theils vollends nach der Geburt in den Kin-
derjahren.

§. 191.

Das Hervorbrechen der Milchzähnec)
erfolgt in den ersten Lebensjahren gewöhnlich
in folgender Ordnungd)

b) S. über dieses ganze merkwürdige Geschäfte außer
den angeführten Schriftstellern, besonders io. andr.
ungebauer
(Praes. i. e. hebenstreit) diss. de
dentitione sequnda iuniorum
. Lips. 1738. c. f. ac.
die auch im VII. B. der Hallerschen Sammlung
befindlich ist. - io. godofr. jancke Diss. I. II.
de ossibus mandibularum puerorum septennium.
Lips. 1751. c. f. ae. - und albini annotat.
academ
. L. II. cap. 1. 2. 3. tab. I. II.
c) S. Hrn. Hofr. Sternberg's Erinnerungen und
Zweifel gegen die Lehre der Aerzte von dem schwe-
ren Zahnen der Kinder. Hannov. 1802. 8. m. K.
d) So wie überhaupt kein andres Thier in der Natur
außer dem Menschen so sehr lange Kind bleibt,
§. 190.

Die ersten oder sogenannten Milchzähne
werden bekanntlich mit den Jahren gegen die
nachherigen perennirenden Zähne gewechseltb).

Zu beyden Arten aber werden die ersten
Grundlagen schon großentheils bey der unge-
bohrnen Leibesfrucht gebildet. Die zu den
20 Milchzähnen nämlich schon in den vier
letzten Monaten der Schwangerschaft. Die
aber zu den nachwärtigen dauerhaftern Zäh-
nen theils auch schon in den letzten beyden
Monaten des Aufenthalts in Mutterleibe;
theils vollends nach der Geburt in den Kin-
derjahren.

§. 191.

Das Hervorbrechen der Milchzähnec)
erfolgt in den ersten Lebensjahren gewöhnlich
in folgender Ordnungd)

b) S. über dieses ganze merkwürdige Geschäfte außer
den angeführten Schriftstellern, besonders io. andr.
ungebauer
(Praes. i. e. hebenstreit) diss. de
dentitione sequnda iuniorum
. Lips. 1738. c. f. ac.
die auch im VII. B. der Hallerschen Sammlung
befindlich ist. – io. godofr. jancke Diss. I. II.
de ossibus mandibularum puerorum septennium.
Lips. 1751. c. f. ae. – und albini annotat.
academ
. L. II. cap. 1. 2. 3. tab. I. II.
c) S. Hrn. Hofr. Sternberg's Erinnerungen und
Zweifel gegen die Lehre der Aerzte von dem schwe-
ren Zahnen der Kinder. Hannov. 1802. 8. m. K.
d) So wie überhaupt kein andres Thier in der Natur
außer dem Menschen so sehr lange Kind bleibt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0292" xml:id="pb266_0001" n="266"/>
            <head rendition="#c">§. 190.</head><lb/>
            <p>Die ersten oder sogenannten Milchzähne<lb/>
werden bekanntlich mit den Jahren gegen die<lb/>
nachherigen perennirenden Zähne gewechselt<note anchored="true" place="foot" n="b)"><p>S. über dieses ganze merkwürdige Geschäfte außer<lb/>
den angeführten Schriftstellern, besonders <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">io. andr.<lb/>
ungebauer</hi></hi> (<hi rendition="#aq">Praes</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i. e. hebenstreit</hi></hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diss. de<lb/>
dentitione sequnda iuniorum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1738. <hi rendition="#aq">c. f. ac.</hi><lb/>
die auch im VII. B. der Hallerschen Sammlung<lb/>
befindlich ist. &#x2013; <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">io. godofr. jancke</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Diss</hi></hi>. I. II.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossibus mandibularum puerorum septennium.</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">Lips.</hi> 1751. <hi rendition="#aq">c. f. ae</hi>. &#x2013; und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">annotat.<lb/>
academ</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L</hi>. II. <hi rendition="#aq">cap</hi>. 1. 2. 3. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I. II.</p></note>.</p>
            <p>Zu beyden Arten aber werden die ersten<lb/>
Grundlagen schon großentheils bey der unge-<lb/>
bohrnen Leibesfrucht gebildet. Die zu den<lb/>
20 Milchzähnen nämlich schon in den vier<lb/>
letzten Monaten der Schwangerschaft. Die<lb/>
aber zu den nachwärtigen dauerhaftern Zäh-<lb/>
nen theils auch schon in den letzten beyden<lb/>
Monaten des Aufenthalts in Mutterleibe;<lb/>
theils vollends nach der Geburt in den Kin-<lb/>
derjahren.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 191.</head><lb/>
            <p>Das Hervorbrechen der Milchzähne<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p>S. Hrn. Hofr. Sternberg's Erinnerungen und<lb/>
Zweifel gegen die Lehre der Aerzte von dem schwe-<lb/>
ren Zahnen der Kinder. Hannov. 1802. 8. m. K.</p></note><lb/>
erfolgt in den ersten Lebensjahren gewöhnlich<lb/>
in folgender Ordnung<note anchored="true" place="foot" n="d)"><p>So wie überhaupt kein andres Thier in der Natur<lb/>
außer dem Menschen so sehr lange Kind bleibt,
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0292] §. 190. Die ersten oder sogenannten Milchzähne werden bekanntlich mit den Jahren gegen die nachherigen perennirenden Zähne gewechselt b). Zu beyden Arten aber werden die ersten Grundlagen schon großentheils bey der unge- bohrnen Leibesfrucht gebildet. Die zu den 20 Milchzähnen nämlich schon in den vier letzten Monaten der Schwangerschaft. Die aber zu den nachwärtigen dauerhaftern Zäh- nen theils auch schon in den letzten beyden Monaten des Aufenthalts in Mutterleibe; theils vollends nach der Geburt in den Kin- derjahren. §. 191. Das Hervorbrechen der Milchzähne c) erfolgt in den ersten Lebensjahren gewöhnlich in folgender Ordnung d) b) S. über dieses ganze merkwürdige Geschäfte außer den angeführten Schriftstellern, besonders io. andr. ungebauer (Praes. i. e. hebenstreit) diss. de dentitione sequnda iuniorum. Lips. 1738. c. f. ac. die auch im VII. B. der Hallerschen Sammlung befindlich ist. – io. godofr. jancke Diss. I. II. de ossibus mandibularum puerorum septennium. Lips. 1751. c. f. ae. – und albini annotat. academ. L. II. cap. 1. 2. 3. tab. I. II. c) S. Hrn. Hofr. Sternberg's Erinnerungen und Zweifel gegen die Lehre der Aerzte von dem schwe- ren Zahnen der Kinder. Hannov. 1802. 8. m. K. d) So wie überhaupt kein andres Thier in der Natur außer dem Menschen so sehr lange Kind bleibt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/292
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/292>, abgerufen am 28.03.2024.