Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

merklichen Uibergang von der hellbraunen Farbe der
Otaheiter durch die kastanienbraune der Bewohner
der Insel Tongatabu zu der schwarzen der Neuhol-
länder machen.

§. 44.
Ursachen dieser Verschiedenheit.

Der Sitz der Hautfarbe ist zu unfern Zeiten au-
ßer allen Zweifel gesetzt. Die Eintheilung und Ver-
theilung in Klassen, obschon sie willkührlich ist, scheint
doch ziemlich plan und deutlich. Allein nun die Ur-
sachen dieser Verschiedenheit aufzusuchen - dies ist
das Schwierige bey der Sache. Und zwar besonders
haben die Schriftsteller mit der Erklärung der Neger-
falbe sich gemartert, welche vor allen übrigen Na-
tionalfarben schon in den ältesten Zeiten den Euro-
päern auffallen, und die Köpfe zu Untersuchungen
reizen mußte. Kein Wunder denn, daß zu diesem
Behuf mancherley Hypothesen erdacht wurden, wel-
che ich aber als hinlänglich bekannt4)

4) Dem Klima z. B. schreiben das Meiste zu Büffon
histoir. natur. Th. 3. S. 526. Zimmermann geogr.
Geschichte des Menschen u. s. w. Th. 1. S. 77.
Der Abt Nauton im Journal de Physique Th. 18.
1781. Der Galle Peter Barrere in einer Diss. Sur la
cause physique de la couleur des negres
. 1741. 12. Dem Blute außer so viel andern besonders Th.
Towns in den philosophical Transactions Th. 10. S.
398. welcher im Gegentheile an der Wirksamkeit der
Sonne bey dem Färben der Haut der Neger zweifelte. Den Kügelchen im Blute, welche an der Haut
anschließen, der Verf. der mehr als einmal z. B.
von des Moles im Jahre 1742. von Mounier 1775. ver-
theidigten Pariser medizinischen Untersuchung.

merklichen Uibergang von der hellbraunen Farbe der
Otaheiter durch die kastanienbraune der Bewohner
der Insel Tongatabu zu der schwarzen der Neuhol-
länder machen.

§. 44.
Ursachen dieser Verschiedenheit.

Der Sitz der Hautfarbe ist zu unfern Zeiten au-
ßer allen Zweifel gesetzt. Die Eintheilung und Ver-
theilung in Klassen, obschon sie willkührlich ist, scheint
doch ziemlich plan und deutlich. Allein nun die Ur-
sachen dieser Verschiedenheit aufzusuchen – dies ist
das Schwierige bey der Sache. Und zwar besonders
haben die Schriftsteller mit der Erklärung der Neger-
falbe sich gemartert, welche vor allen übrigen Na-
tionalfarben schon in den ältesten Zeiten den Euro-
päern auffallen, und die Köpfe zu Untersuchungen
reizen mußte. Kein Wunder denn, daß zu diesem
Behuf mancherley Hypothesen erdacht wurden, wel-
che ich aber als hinlänglich bekannt4)

4) Dem Klima z. B. schreiben das Meiste zu Büffon
histoir. natur. Th. 3. S. 526. Zimmermann geogr.
Geschichte des Menschen u. s. w. Th. 1. S. 77.
Der Abt Nauton im Journal de Physique Th. 18.
1781. Der Galle Peter Barrere in einer Diss. Sur la
cause physique de la couleur des negres
. 1741. 12. Dem Blute außer so viel andern besonders Th.
Towns in den philosophical Transactions Th. 10. S.
398. welcher im Gegentheile an der Wirksamkeit der
Sonne bey dem Färben der Haut der Neger zweifelte. Den Kügelchen im Blute, welche an der Haut
anschließen, der Verf. der mehr als einmal z. B.
von des Moles im Jahre 1742. von Mounier 1775. ver-
theidigten Pariser medizinischen Untersuchung.
<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" xml:id="pb096_0001" n="96"/>
merklichen Uibergang von der hellbraunen Farbe der<lb/>
Otaheiter durch die kastanienbraune der Bewohner<lb/>
der Insel Tongatabu zu der schwarzen der Neuhol-<lb/>
länder machen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 44.<lb/><hi rendition="#g">Ursachen dieser Verschiedenheit</hi>.</head><lb/>
          <p>Der Sitz der Hautfarbe ist zu unfern Zeiten au-<lb/>
ßer allen Zweifel gesetzt. Die Eintheilung und Ver-<lb/>
theilung in Klassen, obschon sie willkührlich ist, scheint<lb/>
doch ziemlich plan und deutlich. Allein nun die Ur-<lb/>
sachen dieser Verschiedenheit aufzusuchen &#x2013; dies ist<lb/>
das Schwierige bey der Sache. Und zwar besonders<lb/>
haben die Schriftsteller mit der Erklärung der Neger-<lb/>
falbe sich gemartert, welche vor allen übrigen Na-<lb/>
tionalfarben schon in den ältesten Zeiten den Euro-<lb/>
päern auffallen, und die Köpfe zu Untersuchungen<lb/>
reizen mußte. Kein Wunder denn, daß zu diesem<lb/>
Behuf mancherley Hypothesen erdacht wurden, wel-<lb/>
che ich aber als hinlänglich bekannt<note anchored="true" place="foot" n="4)"><p>Dem Klima z. B. schreiben das Meiste zu Büffon<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">histoir. natur</hi></hi>. Th. 3. S. 526. Zimmermann <hi rendition="#g">geogr</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Geschichte des Menschen</hi> u. s. w. Th. 1. S. 77.<lb/>
Der Abt Nauton im <hi rendition="#aq">Journal de Physique</hi> Th. 18.<lb/>
1781.</p><p>Der Galle Peter Barrere in einer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Diss. Sur la<lb/>
cause physique de la couleur des negres</hi></hi>. 1741. 12.</p><p>Dem Blute außer so viel andern besonders Th.<lb/>
Towns in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philosophical Transactions</hi></hi> Th. 10. S.<lb/>
398. welcher im Gegentheile an der Wirksamkeit der<lb/>
Sonne bey dem Färben der Haut der Neger zweifelte.</p><p>Den Kügelchen im Blute, welche an der Haut<lb/>
anschließen, der Verf. der mehr als einmal z. B.<lb/>
von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">des Moles</hi></hi> im Jahre 1742. von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mounier</hi></hi> 1775. ver-<lb/>
theidigten Pariser medizinischen Untersuchung.</p></note></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0130] merklichen Uibergang von der hellbraunen Farbe der Otaheiter durch die kastanienbraune der Bewohner der Insel Tongatabu zu der schwarzen der Neuhol- länder machen. §. 44. Ursachen dieser Verschiedenheit. Der Sitz der Hautfarbe ist zu unfern Zeiten au- ßer allen Zweifel gesetzt. Die Eintheilung und Ver- theilung in Klassen, obschon sie willkührlich ist, scheint doch ziemlich plan und deutlich. Allein nun die Ur- sachen dieser Verschiedenheit aufzusuchen – dies ist das Schwierige bey der Sache. Und zwar besonders haben die Schriftsteller mit der Erklärung der Neger- falbe sich gemartert, welche vor allen übrigen Na- tionalfarben schon in den ältesten Zeiten den Euro- päern auffallen, und die Köpfe zu Untersuchungen reizen mußte. Kein Wunder denn, daß zu diesem Behuf mancherley Hypothesen erdacht wurden, wel- che ich aber als hinlänglich bekannt 4) 4) Dem Klima z. B. schreiben das Meiste zu Büffon histoir. natur. Th. 3. S. 526. Zimmermann geogr. Geschichte des Menschen u. s. w. Th. 1. S. 77. Der Abt Nauton im Journal de Physique Th. 18. 1781. Der Galle Peter Barrere in einer Diss. Sur la cause physique de la couleur des negres. 1741. 12. Dem Blute außer so viel andern besonders Th. Towns in den philosophical Transactions Th. 10. S. 398. welcher im Gegentheile an der Wirksamkeit der Sonne bey dem Färben der Haut der Neger zweifelte. Den Kügelchen im Blute, welche an der Haut anschließen, der Verf. der mehr als einmal z. B. von des Moles im Jahre 1742. von Mounier 1775. ver- theidigten Pariser medizinischen Untersuchung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/130
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/130>, abgerufen am 19.04.2024.