Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Herr Meiners führt alle Völker auf zwey Stäm-
me zurück: 1) von schönen und 2) von häßlichen
Völkern; zu jenen rechnet er die weißen, zu diesen
die dunkelfarbigen. Zu dem schönen Stamme gehören
nach ihm die Celten, Sarmaten und morgenländische
Völker. Zu dem häßlichen hingegen das übrige
menschliche Geschlecht, so weit es verbreitet ist10).

Herr Klügel unterscheidet vier Stämme, 1) den
Urstamm der ersten Menschen auf der eben genann-
ten asiatischen Gebirgsebene, von welchen er die
Bewohner des ganzen übrigen Asiens, des ganzen
Europa, des nördlichsten Amerika und nördlichen
Afrika herleitet. 2) Die Negern, 3) die Amerika-
ner, (jene nördlichsten ausgenommen) und 4) die
Südseeinsulaner11).

Herr Metzger setzt nur zwey Hauptvarietäten
als Extreme: 1) den weißen Menschen in Europa,
und den nördlichen Gegenden von Asia, Afrika und
Amerika, 2) den schwarzen, oder Mohren in, übri-
gen Afrika. Den Uibergang zwischen beyden mach-
ten die übrigen Asiaten, die südlichen Amerikaner
und Südseeinsulaner12).

§. 84.
Anmerkungen über die fünf Varietäten des Menschen-
geschlechts.

Wir kehren nun zu unsern oben beschriebenen
fünf Abarten des Menschengeschlechts zurück. Die

10) S. desselben Grundriß der Geschichte
der Menschheit
, 2te Ausg. Lemgo 1793. 8.
11) Vergl. dessen Encyklopädie, Th. 1. S. 522.
2te Ausg.
12) S. dessen Physiologie in Aphorismen, S. 5.

Herr Meiners führt alle Völker auf zwey Stäm-
me zurück: 1) von schönen und 2) von häßlichen
Völkern; zu jenen rechnet er die weißen, zu diesen
die dunkelfarbigen. Zu dem schönen Stamme gehören
nach ihm die Celten, Sarmaten und morgenländische
Völker. Zu dem häßlichen hingegen das übrige
menschliche Geschlecht, so weit es verbreitet ist10).

Herr Klügel unterscheidet vier Stämme, 1) den
Urstamm der ersten Menschen auf der eben genann-
ten asiatischen Gebirgsebene, von welchen er die
Bewohner des ganzen übrigen Asiens, des ganzen
Europa, des nördlichsten Amerika und nördlichen
Afrika herleitet. 2) Die Negern, 3) die Amerika-
ner, (jene nördlichsten ausgenommen) und 4) die
Südseeinsulaner11).

Herr Metzger setzt nur zwey Hauptvarietäten
als Extreme: 1) den weißen Menschen in Europa,
und den nördlichen Gegenden von Asia, Afrika und
Amerika, 2) den schwarzen, oder Mohren in, übri-
gen Afrika. Den Uibergang zwischen beyden mach-
ten die übrigen Asiaten, die südlichen Amerikaner
und Südseeinsulaner12).

§. 84.
Anmerkungen über die fünf Varietäten des Menschen-
geschlechts.

Wir kehren nun zu unsern oben beschriebenen
fünf Abarten des Menschengeschlechts zurück. Die

10) S. desselben Grundriß der Geschichte
der Menschheit
, 2te Ausg. Lemgo 1793. 8.
11) Vergl. dessen Encyklopädie, Th. 1. S. 522.
2te Ausg.
12) S. dessen Physiologie in Aphorismen, S. 5.
<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0246" xml:id="pb212_0001" n="212"/>
          <p>Herr Meiners führt alle Völker auf zwey Stäm-<lb/>
me zurück: 1) von schönen und 2) von häßlichen<lb/>
Völkern; zu jenen rechnet er die weißen, zu diesen<lb/>
die dunkelfarbigen. Zu dem schönen Stamme gehören<lb/>
nach ihm die Celten, Sarmaten und morgenländische<lb/>
Völker. Zu dem häßlichen hingegen das übrige<lb/>
menschliche Geschlecht, so weit es verbreitet ist<note anchored="true" place="foot" n="10)"><p>S. <hi rendition="#g">desselben Grundriß der Geschichte<lb/>
der Menschheit</hi>, 2te Ausg. Lemgo 1793. 8.</p></note>.</p>
          <p>Herr Klügel unterscheidet vier Stämme, 1) den<lb/>
Urstamm der ersten Menschen auf der eben genann-<lb/>
ten asiatischen Gebirgsebene, von welchen er die<lb/>
Bewohner des ganzen übrigen Asiens, des ganzen<lb/>
Europa, des nördlichsten Amerika und nördlichen<lb/>
Afrika herleitet. 2) Die Negern, 3) die Amerika-<lb/>
ner, (jene nördlichsten ausgenommen) und 4) die<lb/>
Südseeinsulaner<note anchored="true" place="foot" n="11)"><p>Vergl. dessen <hi rendition="#g">Encyklopädie</hi>, Th. 1. S. 522.<lb/>
2te Ausg.</p></note>.</p>
          <p>Herr Metzger setzt nur zwey Hauptvarietäten<lb/>
als Extreme: 1) den weißen Menschen in Europa,<lb/>
und den nördlichen Gegenden von Asia, Afrika und<lb/>
Amerika, 2) den schwarzen, oder Mohren in, übri-<lb/>
gen Afrika. Den Uibergang zwischen beyden mach-<lb/>
ten die übrigen Asiaten, die südlichen Amerikaner<lb/>
und Südseeinsulaner<note anchored="true" place="foot" n="12)"><p>S. dessen Physiologie in Aphorismen, S. 5.</p></note>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 84.<lb/>
Anmerkungen über die fünf Varietäten des Menschen-<lb/>
geschlechts.</head><lb/>
          <p>Wir kehren nun zu unsern oben beschriebenen<lb/>
fünf Abarten des Menschengeschlechts zurück. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0246] Herr Meiners führt alle Völker auf zwey Stäm- me zurück: 1) von schönen und 2) von häßlichen Völkern; zu jenen rechnet er die weißen, zu diesen die dunkelfarbigen. Zu dem schönen Stamme gehören nach ihm die Celten, Sarmaten und morgenländische Völker. Zu dem häßlichen hingegen das übrige menschliche Geschlecht, so weit es verbreitet ist 10). Herr Klügel unterscheidet vier Stämme, 1) den Urstamm der ersten Menschen auf der eben genann- ten asiatischen Gebirgsebene, von welchen er die Bewohner des ganzen übrigen Asiens, des ganzen Europa, des nördlichsten Amerika und nördlichen Afrika herleitet. 2) Die Negern, 3) die Amerika- ner, (jene nördlichsten ausgenommen) und 4) die Südseeinsulaner 11). Herr Metzger setzt nur zwey Hauptvarietäten als Extreme: 1) den weißen Menschen in Europa, und den nördlichen Gegenden von Asia, Afrika und Amerika, 2) den schwarzen, oder Mohren in, übri- gen Afrika. Den Uibergang zwischen beyden mach- ten die übrigen Asiaten, die südlichen Amerikaner und Südseeinsulaner 12). §. 84. Anmerkungen über die fünf Varietäten des Menschen- geschlechts. Wir kehren nun zu unsern oben beschriebenen fünf Abarten des Menschengeschlechts zurück. Die 10) S. desselben Grundriß der Geschichte der Menschheit, 2te Ausg. Lemgo 1793. 8. 11) Vergl. dessen Encyklopädie, Th. 1. S. 522. 2te Ausg. 12) S. dessen Physiologie in Aphorismen, S. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/246
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/246>, abgerufen am 25.04.2024.