Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

große Männer frey und offenherzig gestanden, ja
selbst Linne, dieser unsterbliche Mann, der in der
That dazu geboren war, die unterscheidenden Merk-
male an den Gegenständen der Natur zu erforschen,
und um diese systematisch zu ordnen, nennt es in
der Vorrede zu seiner schwedischen Fauna, eine der
schwierigsten Untersuchungen, den eigentlichen spezifischen
Unterschied des Menschen anzugeben;
ja bekennt, daß er kein Merkmal habe ausfindig
machen können, wodurch man den Menschen von
dem Affen unterscheiden könne; und hat es in dem
System der Natur für wunderbar gehalten, daß
der dümmste Affe von dem klügsten Menschen so
wenig abweiche, daß der Marchbestimmer der
Natur noch zu suchen sey, welcher diese Grenz-
scheidungen festsetze; und endlich hat er wirklich
dem Menschen weder ein generisches noch spezifisches
Merkmal beygelegt, sondern ihn im Gegentheil mit
dem langhändigen Affen (Linnes Homo Lar, Gib-
bon) zu einer Gattung gerechnet.

§. 2.
Die gehörige Behandlungsart dieser Materie.

So will ich denn einstweilen das aufzählen, wo-
durch sich der Mensch, wenn ich irgends richtig be-
obachtet habe, von den übrigen Thieren zu unter-
scheiden scheint, wobey ich folgendermaßen verfahren
will, daß ich

1) das aufzähle, was zur äußern Bildung
des menschlichen Körpers;

2) zur innen, Einrichtung,

3) zu den Geschäften seiner animalischen
Oekonomie, gehört;

große Männer frey und offenherzig gestanden, ja
selbst Linné, dieser unsterbliche Mann, der in der
That dazu geboren war, die unterscheidenden Merk-
male an den Gegenständen der Natur zu erforschen,
und um diese systematisch zu ordnen, nennt es in
der Vorrede zu seiner schwedischen Fauna, eine der
schwierigsten Untersuchungen, den eigentlichen spezifischen
Unterschied des Menschen anzugeben;
ja bekennt, daß er kein Merkmal habe ausfindig
machen können, wodurch man den Menschen von
dem Affen unterscheiden könne; und hat es in dem
System der Natur für wunderbar gehalten, daß
der dümmste Affe von dem klügsten Menschen so
wenig abweiche, daß der Marchbestimmer der
Natur noch zu suchen sey, welcher diese Grenz-
scheidungen festsetze; und endlich hat er wirklich
dem Menschen weder ein generisches noch spezifisches
Merkmal beygelegt, sondern ihn im Gegentheil mit
dem langhändigen Affen (Linnés Homo Lar, Gib-
bon) zu einer Gattung gerechnet.

§. 2.
Die gehörige Behandlungsart dieser Materie.

So will ich denn einstweilen das aufzählen, wo-
durch sich der Mensch, wenn ich irgends richtig be-
obachtet habe, von den übrigen Thieren zu unter-
scheiden scheint, wobey ich folgendermaßen verfahren
will, daß ich

1) das aufzähle, was zur äußern Bildung
des menschlichen Körpers;

2) zur innen, Einrichtung,

3) zu den Geschäften seiner animalischen
Oekonomie, gehört;

<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#no_indent"><pb facs="#f0052" xml:id="pb018_0001" n="18"/>
große Männer frey und offenherzig gestanden, ja<lb/>
selbst Linné, dieser unsterbliche Mann, der in der<lb/>
That dazu geboren war, die unterscheidenden Merk-<lb/>
male an den Gegenständen der Natur zu erforschen,<lb/>
und um diese systematisch zu ordnen, nennt es in<lb/>
der Vorrede zu seiner schwedischen Fauna, eine der<lb/>
schwierigsten Untersuchungen, den eigentlichen spezifischen<lb/>
Unterschied des Menschen anzugeben;<lb/>
ja bekennt, daß er kein Merkmal habe ausfindig<lb/>
machen können, wodurch man den Menschen von<lb/>
dem Affen unterscheiden könne; und hat es in dem<lb/>
System der Natur für wunderbar gehalten, daß<lb/>
der dümmste Affe von dem klügsten Menschen so<lb/>
wenig abweiche, daß der <choice><corr source="#pb292_0001" type="corrigenda">Marchbestimmer</corr><sic>Marschbestimmer</sic></choice> der<lb/>
Natur noch zu suchen sey, welcher diese Grenz-<lb/>
scheidungen festsetze; und endlich hat er wirklich<lb/>
dem Menschen weder ein generisches noch spezifisches<lb/>
Merkmal beygelegt, sondern ihn im Gegentheil mit<lb/>
dem langhändigen Affen (Linnés <hi rendition="#aq">Homo Lar</hi>, Gib-<lb/>
bon) zu einer Gattung gerechnet.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 2.<lb/>
Die gehörige Behandlungsart dieser Materie.</head><lb/>
          <p>So will ich denn einstweilen das aufzählen, wo-<lb/>
durch sich der Mensch, wenn ich irgends richtig be-<lb/>
obachtet habe, von den übrigen Thieren zu unter-<lb/>
scheiden scheint, wobey ich folgendermaßen verfahren<lb/>
will, daß ich</p>
          <p>1) das aufzähle, was zur äußern Bildung<lb/>
des menschlichen Körpers;</p>
          <p>2) zur innen, Einrichtung,</p>
          <p>3) zu den Geschäften seiner animalischen<lb/>
Oekonomie, gehört;</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0052] große Männer frey und offenherzig gestanden, ja selbst Linné, dieser unsterbliche Mann, der in der That dazu geboren war, die unterscheidenden Merk- male an den Gegenständen der Natur zu erforschen, und um diese systematisch zu ordnen, nennt es in der Vorrede zu seiner schwedischen Fauna, eine der schwierigsten Untersuchungen, den eigentlichen spezifischen Unterschied des Menschen anzugeben; ja bekennt, daß er kein Merkmal habe ausfindig machen können, wodurch man den Menschen von dem Affen unterscheiden könne; und hat es in dem System der Natur für wunderbar gehalten, daß der dümmste Affe von dem klügsten Menschen so wenig abweiche, daß der Marchbestimmer der Natur noch zu suchen sey, welcher diese Grenz- scheidungen festsetze; und endlich hat er wirklich dem Menschen weder ein generisches noch spezifisches Merkmal beygelegt, sondern ihn im Gegentheil mit dem langhändigen Affen (Linnés Homo Lar, Gib- bon) zu einer Gattung gerechnet. §. 2. Die gehörige Behandlungsart dieser Materie. So will ich denn einstweilen das aufzählen, wo- durch sich der Mensch, wenn ich irgends richtig be- obachtet habe, von den übrigen Thieren zu unter- scheiden scheint, wobey ich folgendermaßen verfahren will, daß ich 1) das aufzähle, was zur äußern Bildung des menschlichen Körpers; 2) zur innen, Einrichtung, 3) zu den Geschäften seiner animalischen Oekonomie, gehört;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/52
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/52>, abgerufen am 29.03.2024.