Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht daß er anziehende und zurückstossende Kraft
besässe; doch aber scheinen die übrigen Phäno-
mene, zumal in Begleichung mit denen am Zitier-
aal, die leztere Vermuthung zu begünstigen. In
Aegypten wird dieser Roche gegessen, und soll-
schmackhaftes Fleisch haben.

2. Batis. R. varia, dorso medio glabro, cau-
da unico aculeorum ordine
. *

Wird so wie andre Rochenarten (R. oxyrin-
chus, fullonica, clavata etc
.) häufig in der
Nord-See, im Mittländischen Meere etc. gefan-
gen und verspeist. Die Gattungen dieses Ge-
schlechts verdienen aber sorgfältigere Untersu-
chung, da die wenigsten bis jezt noch genau ge-
nug bestimmt sind.

3. Pastinaca. Der Giftroche, Stachelroche.
(Altavela). R. corpore glabro, aculeo lon-
go anterius serrato in cauda, et dorso ap-
terygio. *

Der Stachel am Schwänze dieses Rochen soll
giftig, und seine Verletzungen tödtlich seyn. Te-
legonus erhielt einen solchen Stachel von der Circe,
um ihn vorn an der Speer zu befestigen, und
hatte das Unglück, seinen eignen Vater Ulysses ohn-
wissender Weise damit zu ermorden.*)

13. squalus. Hay. Spiracula V ad la-
tera colli. Corpus oblongum teretiusculum.
Os in anteriore capitis pane.

1. Acanthias. S. pinna anali nulla, dorsalibus
spinosis, corpore teretiusculo. *

*) oppian. halieut. p. 104. ed. Schneid.

nicht daß er anziehende und zurückstossende Kraft
besässe; doch aber scheinen die übrigen Phäno-
mene, zumal in Begleichung mit denen am Zitier-
aal, die leztere Vermuthung zu begünstigen. In
Aegypten wird dieser Roche gegessen, und soll-
schmackhaftes Fleisch haben.

2. Batis. R. varia, dorso medio glabro, cau-
da unico aculeorum ordine
. *

Wird so wie andre Rochenarten (R. oxyrin-
chus, fullonica, clavata etc
.) häufig in der
Nord-See, im Mittländischen Meere ꝛc. gefan-
gen und verspeist. Die Gattungen dieses Ge-
schlechts verdienen aber sorgfältigere Untersu-
chung, da die wenigsten bis jezt noch genau ge-
nug bestimmt sind.

3. Pastinaca. Der Giftroche, Stachelroche.
(Altavela). R. corpore glabro, aculeo lon-
go anterius serrato in cauda, et dorso ap-
terygio. *

Der Stachel am Schwänze dieses Rochen soll
giftig, und seine Verletzungen tödtlich seyn. Te-
legonus erhielt einen solchen Stachel von der Circe,
um ihn vorn an der Speer zu befestigen, und
hatte das Unglück, seinen eignen Vater Ulysses ohn-
wissender Weise damit zu ermorden.*)

13. squalus. Hay. Spiracula V ad la-
tera colli. Corpus oblongum teretiusculum.
Os in anteriore capitis pane.

1. Acanthias. S. pinna anali nulla, dorsalibus
spinosis, corpore teretiusculo. *

*) oppian. halieut. p. 104. ed. Schneid.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0296" xml:id="pb273_0001" n="273"/>
nicht daß er anziehende und zurückstossende Kraft<lb/>
besässe; doch aber scheinen die übrigen Phäno-<lb/>
mene, zumal in Begleichung mit denen am Zitier-<lb/>
aal, die leztere Vermuthung zu begünstigen. In<lb/>
Aegypten wird dieser Roche gegessen, und soll-<lb/>
schmackhaftes Fleisch haben.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Batis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">R. varia, dorso medio glabro, cau-<lb/>
da unico aculeorum ordine</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Wird so wie andre Rochenarten (<hi rendition="#aq">R. oxyrin-<lb/>
chus, fullonica, clavata etc</hi>.) häufig in der<lb/>
Nord-See, im Mittländischen Meere &#xA75B;c. gefan-<lb/>
gen und verspeist. Die Gattungen dieses Ge-<lb/>
schlechts verdienen aber sorgfältigere Untersu-<lb/>
chung, da die wenigsten bis jezt noch genau ge-<lb/>
nug bestimmt sind.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pastinaca</hi></hi>. Der Giftroche, Stachelroche.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Altavela</hi>). <hi rendition="#aq">R. corpore glabro, aculeo lon-<lb/>
go anterius serrato in cauda, et dorso ap-<lb/>
terygio. *</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Der Stachel am Schwänze dieses Rochen soll<lb/>
giftig, und seine Verletzungen tödtlich seyn. Te-<lb/>
legonus erhielt einen solchen Stachel von der Circe,<lb/>
um ihn vorn an der Speer zu befestigen, und<lb/>
hatte das Unglück, seinen eignen Vater Ulysses ohn-<lb/>
wissender Weise damit zu ermorden.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">oppian</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">halieut. p</hi>. 104. <hi rendition="#aq">ed. Schneid</hi>.</p></note></p>
            <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">squalus</hi></hi></hi>. Hay. <hi rendition="#aq">Spiracula</hi> V <hi rendition="#aq">ad la-<lb/>
tera colli. Corpus oblongum teretiusculum.<lb/>
Os in anteriore capitis pane.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Acanthias</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. pinna anali nulla, dorsalibus<lb/>
spinosis, corpore teretiusculo. *</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0296] nicht daß er anziehende und zurückstossende Kraft besässe; doch aber scheinen die übrigen Phäno- mene, zumal in Begleichung mit denen am Zitier- aal, die leztere Vermuthung zu begünstigen. In Aegypten wird dieser Roche gegessen, und soll- schmackhaftes Fleisch haben. 2. Batis. R. varia, dorso medio glabro, cau- da unico aculeorum ordine. * Wird so wie andre Rochenarten (R. oxyrin- chus, fullonica, clavata etc.) häufig in der Nord-See, im Mittländischen Meere ꝛc. gefan- gen und verspeist. Die Gattungen dieses Ge- schlechts verdienen aber sorgfältigere Untersu- chung, da die wenigsten bis jezt noch genau ge- nug bestimmt sind. 3. Pastinaca. Der Giftroche, Stachelroche. (Altavela). R. corpore glabro, aculeo lon- go anterius serrato in cauda, et dorso ap- terygio. * Der Stachel am Schwänze dieses Rochen soll giftig, und seine Verletzungen tödtlich seyn. Te- legonus erhielt einen solchen Stachel von der Circe, um ihn vorn an der Speer zu befestigen, und hatte das Unglück, seinen eignen Vater Ulysses ohn- wissender Weise damit zu ermorden. *) 13. squalus. Hay. Spiracula V ad la- tera colli. Corpus oblongum teretiusculum. Os in anteriore capitis pane. 1. Acanthias. S. pinna anali nulla, dorsalibus spinosis, corpore teretiusculo. * *) oppian. halieut. p. 104. ed. Schneid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/295
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/295>, abgerufen am 25.04.2024.