Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

als man denkt, und ein geübtes Auge wird leicht
am blossen Wuchs und Umriß einem Baum,
auch in der Ferne ansehen von was Art er ist.

§. 174.

Die besondern Theile der Pflanzen und ih-
re Geschäfte lassen sich am südlichsten nach den
allgemeinen Bestimmungen aller organisirten
Körper (§. 9.) in die zur Ernährung und in
die zur Fortpflanzung gehörigen, abtheilen.
Von jenen zuerst.

§. 175.

Das Hauptwerkzeug zur Ernährung der
Pflanzen, wodurch ihnen nemlich ihr Aliment
zugeführt wird, ist, wie wir eben gesagt ha-
ben, die Wurzel. Diese zieht bey den aller-
mehresten Gewächsen den Nahrungssaft gleich
unmittelbar aus der Erde wo sie eingewurzelt
stehen, oder aus dem Wasser, wenn sie in die-
sem schwimmen. Verschiedene Pflanzen aber
leben gleichsam wie Ungeziefer auf andern
und nähren sich, indem sie diesen ihren
Nahrungsfast aussaugen, daher man sie
Schmarotzer-Pflanzen (plantas parasiti-
cas
) nennt. So die Baumkrätzen, und andere
Moose, der Mistel, der Epheu u. s. w.

als man denkt, und ein geübtes Auge wird leicht
am blossen Wuchs und Umriß einem Baum,
auch in der Ferne ansehen von was Art er ist.

§. 174.

Die besondern Theile der Pflanzen und ih-
re Geschäfte lassen sich am südlichsten nach den
allgemeinen Bestimmungen aller organisirten
Körper (§. 9.) in die zur Ernährung und in
die zur Fortpflanzung gehörigen, abtheilen.
Von jenen zuerst.

§. 175.

Das Hauptwerkzeug zur Ernährung der
Pflanzen, wodurch ihnen nemlich ihr Aliment
zugeführt wird, ist, wie wir eben gesagt ha-
ben, die Wurzel. Diese zieht bey den aller-
mehresten Gewächsen den Nahrungssaft gleich
unmittelbar aus der Erde wo sie eingewurzelt
stehen, oder aus dem Wasser, wenn sie in die-
sem schwimmen. Verschiedene Pflanzen aber
leben gleichsam wie Ungeziefer auf andern
und nähren sich, indem sie diesen ihren
Nahrungsfast aussaugen, daher man sie
Schmarotzer-Pflanzen (plantas parasiti-
cas
) nennt. So die Baumkrätzen, und andere
Moose, der Mistel, der Epheu u. s. w.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0007" xml:id="pb451_0001" n="451"/>
als  man denkt, und ein geübtes Auge wird leicht<lb/>
am blossen Wuchs und Umriß  einem Baum,<lb/>
auch in der Ferne ansehen von was Art er ist.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 174.</head><lb/>
          <p>Die besondern Theile der Pflanzen und ih-<lb/>
re Geschäfte  lassen sich am südlichsten nach den<lb/>
allgemeinen Bestimmungen aller  organisirten<lb/>
Körper (§. 9.) in die zur Ernährung und in<lb/>
die zur  Fortpflanzung gehörigen, abtheilen.<lb/>
Von jenen zuerst.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 175.</head><lb/>
          <p>Das Hauptwerkzeug zur Ernährung der<lb/>
Pflanzen, wodurch ihnen nemlich ihr  Aliment<lb/>
zugeführt wird, ist, wie wir eben gesagt ha-<lb/>
ben, die Wurzel. Diese zieht bey den aller-<lb/>
mehresten  Gewächsen den Nahrungssaft gleich<lb/>
unmittelbar aus der Erde wo sie  eingewurzelt<lb/>
stehen, oder aus dem Wasser, wenn sie in die-<lb type="inWord"/>
sem schwimmen. Verschiedene Pflanzen aber<lb/>
leben gleichsam  wie Ungeziefer auf andern<lb/>
und nähren sich, indem sie diesen  ihren<lb/>
Nahrungsfast aussaugen, daher man sie<lb/>
Schmarotzer-Pflanzen  (<hi rendition="#aq">plantas parasiti-<lb/>
cas</hi>) nennt. So  die Baumkrätzen, und andere<lb/>
Moose, der Mistel, der Epheu u. s. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0007] als man denkt, und ein geübtes Auge wird leicht am blossen Wuchs und Umriß einem Baum, auch in der Ferne ansehen von was Art er ist. §. 174. Die besondern Theile der Pflanzen und ih- re Geschäfte lassen sich am südlichsten nach den allgemeinen Bestimmungen aller organisirten Körper (§. 9.) in die zur Ernährung und in die zur Fortpflanzung gehörigen, abtheilen. Von jenen zuerst. §. 175. Das Hauptwerkzeug zur Ernährung der Pflanzen, wodurch ihnen nemlich ihr Aliment zugeführt wird, ist, wie wir eben gesagt ha- ben, die Wurzel. Diese zieht bey den aller- mehresten Gewächsen den Nahrungssaft gleich unmittelbar aus der Erde wo sie eingewurzelt stehen, oder aus dem Wasser, wenn sie in die- sem schwimmen. Verschiedene Pflanzen aber leben gleichsam wie Ungeziefer auf andern und nähren sich, indem sie diesen ihren Nahrungsfast aussaugen, daher man sie Schmarotzer-Pflanzen (plantas parasiti- cas) nennt. So die Baumkrätzen, und andere Moose, der Mistel, der Epheu u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/7
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/7>, abgerufen am 28.03.2024.