Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, geben zwar meist nur einen ziemlich ein-
förmigen, nicht sehr angenehmen Laut von sich:
desto mannichfaltiger und anmuthiger sind hin-
gegen die Töne der kleinen Sangvögel, welche
ausser dem Menschen, die einzigen Geschöpfe
in der Natur sind, die singen können. Ge-
sang ist die Stimme der Liebe; und die Vögel
singen daher auch nie kräftiger und anhalten-
der, als wenn sie im Frühjahr eine Gattin
an sich zu locken suchen, oder ihren Verlust be-
weinen, oder wenn sie in einsamen Käfigen ver-
sperrt, den Mangel der Freyheit und des Ge-
nusses ehlicher Freuden betrauren. Sie wett-
eifern unter einander, und lassen sich durch lau-
tes Reden, und durch jedes Geräusch, beson-
ders aber durch Instrumental. Musik sehr wil-
lig zum Schlagen ermuntern. Ausser den ob-
gedachten Luftbehältern (§. 64.) kommt ihnen
dazu vorzüglich die Einrichtung ihrer Luftröhre
zu statten, die bey den Vögeln nicht blos so
wie bey andern Thieren am obern Ende, nem-
lich an der Zungenwurzel, sondern auch unten,
wo sie sich in die Lungen vertheilt, noch mit ei-
nem zweyten Kehlkopf, der doch eine andre
Bildung hat als der obere, versehen ist. Es
giebt zwar auch in den heissen Erdstrichen ei-
nige anmuthige Sangvögel; aber die allervor-
züglichsten und mehresten sind doch eben so wol
das Vorrecht der külern Zonen, als es die
prächtigst gefiederten Vögel für die heissesten

ten, geben zwar meist nur einen ziemlich ein-
förmigen, nicht sehr angenehmen Laut von sich:
desto mannichfaltiger und anmuthiger sind hin-
gegen die Töne der kleinen Sangvögel, welche
ausser dem Menschen, die einzigen Geschöpfe
in der Natur sind, die singen können. Ge-
sang ist die Stimme der Liebe; und die Vögel
singen daher auch nie kräftiger und anhalten-
der, als wenn sie im Frühjahr eine Gattin
an sich zu locken suchen, oder ihren Verlust be-
weinen, oder wenn sie in einsamen Käfigen ver-
sperrt, den Mangel der Freyheit und des Ge-
nusses ehlicher Freuden betrauren. Sie wett-
eifern unter einander, und lassen sich durch lau-
tes Reden, und durch jedes Geräusch, beson-
ders aber durch Instrumental. Musik sehr wil-
lig zum Schlagen ermuntern. Ausser den ob-
gedachten Luftbehältern (§. 64.) kommt ihnen
dazu vorzüglich die Einrichtung ihrer Luftröhre
zu statten, die bey den Vögeln nicht blos so
wie bey andern Thieren am obern Ende, nem-
lich an der Zungenwurzel, sondern auch unten,
wo sie sich in die Lungen vertheilt, noch mit ei-
nem zweyten Kehlkopf, der doch eine andre
Bildung hat als der obere, versehen ist. Es
giebt zwar auch in den heissen Erdstrichen ei-
nige anmuthige Sangvögel; aber die allervor-
züglichsten und mehresten sind doch eben so wol
das Vorrecht der külern Zonen, als es die
prächtigst gefiederten Vögel für die heissesten

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" xml:id="pb162_0001" n="162"/>
ten, geben zwar meist nur einen ziemlich ein-<lb/>
förmigen, nicht sehr angenehmen Laut von sich:<lb/>
desto mannichfaltiger und anmuthiger sind hin-<lb/>
gegen die Töne der kleinen Sangvögel, welche<lb/>
ausser dem Menschen, die einzigen Geschöpfe<lb/>
in der Natur sind, die singen können. Ge-<lb/>
sang ist die Stimme der Liebe; und die Vögel<lb/>
singen daher auch nie kräftiger und anhalten-<lb/>
der, als wenn sie im Frühjahr eine Gattin<lb/>
an sich zu locken suchen, oder ihren Verlust be-<lb/>
weinen, oder wenn sie in einsamen Käfigen ver-<lb/>
sperrt, den Mangel der Freyheit und des Ge-<lb/>
nusses ehlicher Freuden betrauren. Sie wett-<lb/>
eifern unter einander, und lassen sich durch lau-<lb/>
tes Reden, und durch jedes Geräusch, beson-<lb/>
ders aber durch Instrumental. Musik sehr wil-<lb/>
lig zum Schlagen ermuntern. Ausser den ob-<lb/>
gedachten Luftbehältern (§. 64.) kommt ihnen<lb/>
dazu vorzüglich die Einrichtung ihrer Luftröhre<lb/>
zu statten, die bey den Vögeln nicht blos so<lb/>
wie bey andern Thieren am obern Ende, nem-<lb/>
lich an der Zungenwurzel, sondern auch unten,<lb/>
wo sie sich in die Lungen vertheilt, noch mit ei-<lb/>
nem zweyten Kehlkopf, der doch eine andre<lb/>
Bildung hat als der obere, versehen ist. Es<lb/>
giebt zwar auch in den heissen Erdstrichen ei-<lb/>
nige anmuthige Sangvögel; aber die allervor-<lb/>
züglichsten und mehresten sind doch eben so wol<lb/>
das Vorrecht der külern Zonen, als es die<lb/>
prächtigst gefiederten Vögel für die heissesten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0174] ten, geben zwar meist nur einen ziemlich ein- förmigen, nicht sehr angenehmen Laut von sich: desto mannichfaltiger und anmuthiger sind hin- gegen die Töne der kleinen Sangvögel, welche ausser dem Menschen, die einzigen Geschöpfe in der Natur sind, die singen können. Ge- sang ist die Stimme der Liebe; und die Vögel singen daher auch nie kräftiger und anhalten- der, als wenn sie im Frühjahr eine Gattin an sich zu locken suchen, oder ihren Verlust be- weinen, oder wenn sie in einsamen Käfigen ver- sperrt, den Mangel der Freyheit und des Ge- nusses ehlicher Freuden betrauren. Sie wett- eifern unter einander, und lassen sich durch lau- tes Reden, und durch jedes Geräusch, beson- ders aber durch Instrumental. Musik sehr wil- lig zum Schlagen ermuntern. Ausser den ob- gedachten Luftbehältern (§. 64.) kommt ihnen dazu vorzüglich die Einrichtung ihrer Luftröhre zu statten, die bey den Vögeln nicht blos so wie bey andern Thieren am obern Ende, nem- lich an der Zungenwurzel, sondern auch unten, wo sie sich in die Lungen vertheilt, noch mit ei- nem zweyten Kehlkopf, der doch eine andre Bildung hat als der obere, versehen ist. Es giebt zwar auch in den heissen Erdstrichen ei- nige anmuthige Sangvögel; aber die allervor- züglichsten und mehresten sind doch eben so wol das Vorrecht der külern Zonen, als es die prächtigst gefiederten Vögel für die heissesten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/174
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/174>, abgerufen am 19.04.2024.