Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

36.a. otis. Rostrum mandibula superiore for-
nicata. pedes cursorii
.

1. +. Tarda. der Trappe. O. maris capite
juguloque utrinque cristato
. *

Dieser gröste hieländische Vogel ist in Deutsch-
land und überhaupt im wärmern Europa und in
Orient zu Hause, fliegt wenig, läuft aber desto
schneller. Wird ausserordentlich kirre und dreist,
und wol gegen 30 Pfund. schwer.

36.b. pavo. Caput pennis revolutis tectum,
pennae caudales elongatae, ocellata
.

1. +. Cristatus. der Pfau, Pageluhn. P. capi-
te crista compressa, calcaribus solitariis
. *

Der Pfau ist in Ostindien zu Hause, und seit
Alexanders des grossen Zeiten auch in Europa
bekannt. Besonders ist das Männchen in Rück-
sicht der unbeschreiblichen Pracht seiner Schwanz-
oder vielmehr Rücken-Federn eins der schönsten
Geschöpfe in der Natur: doch wird dieser Theil
nickt vor dem dritten Jahre beym jungen Thiere
ausgebildet: so wie auch das Federbüschgen auf dem
Kopfe alsdenn erst hervorbricht: das Weibgen ver-
steckt seine Eyer, trägt auch für die nachherigen
Jungen ungemeine Sorgfalt, und sucht sie für
den Gewalthätigkeiten des Männchens zu schützen.

37. meleagris. Caput carunculis spongio-
sis tectum, gula caruncula membranacea
longitudinali
.

1. Gallopavo. der Ralekuter, Truthahn,
Puder, Wälsche Hahn, Ruhnhahn M.
maris pectore barbato
. *

Dieses sonderbar gebildete Thier, was im
mittlern und nordlichern America zu Hause ist,

36.a. otis. Rostrum mandibula superiore for-
nicata. pedes cursorii
.

1. †. Tarda. der Trappe. O. maris capite
juguloque utrinque cristato
. *

Dieser gröste hieländische Vogel ist in Deutsch-
land und überhaupt im wärmern Europa und in
Orient zu Hause, fliegt wenig, läuft aber desto
schneller. Wird ausserordentlich kirre und dreist,
und wol gegen 30 Pfund. schwer.

36.b. pavo. Caput pennis revolutis tectum,
pennae caudales elongatae, ocellata
.

1. †. Cristatus. der Pfau, Pageluhn. P. capi-
te crista compressa, calcaribus solitariis
. *

Der Pfau ist in Ostindien zu Hause, und seit
Alexanders des grossen Zeiten auch in Europa
bekannt. Besonders ist das Männchen in Rück-
sicht der unbeschreiblichen Pracht seiner Schwanz-
oder vielmehr Rücken-Federn eins der schönsten
Geschöpfe in der Natur: doch wird dieser Theil
nickt vor dem dritten Jahre beym jungen Thiere
ausgebildet: so wie auch das Federbüschgen auf dem
Kopfe alsdenn erst hervorbricht: das Weibgen ver-
steckt seine Eyer, trägt auch für die nachherigen
Jungen ungemeine Sorgfalt, und sucht sie für
den Gewalthätigkeiten des Männchens zu schützen.

37. meleagris. Caput carunculis spongio-
sis tectum, gula caruncula membranacea
longitudinali
.

1. Gallopavo. der Ralekuter, Truthahn,
Puder, Wälsche Hahn, Ruhnhahn M.
maris pectore barbato
. *

Dieses sonderbar gebildete Thier, was im
mittlern und nordlichern America zu Hause ist,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0221" xml:id="pb209_0001" n="209"/>
            <p rendition="#indent-1">36.<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">a</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">otis</hi></hi>. Rostrum mandibula superiore for-<lb/>
nicata. pedes cursorii</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tarda</hi></hi>. der Trappe. <hi rendition="#aq">O. maris capite<lb/>
juguloque utrinque cristato</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Dieser gröste hieländische Vogel ist in Deutsch-<lb/>
land und überhaupt im wärmern Europa und in<lb/>
Orient zu Hause, fliegt wenig, läuft aber desto<lb/>
schneller. Wird ausserordentlich kirre und dreist,<lb/>
und wol gegen 30 Pfund. schwer.</p>
            <p rendition="#indent-1">36.<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">b</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">pavo</hi></hi>. Caput pennis revolutis tectum,<lb/>
pennae caudales elongatae, ocellata</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cristatus</hi></hi>. der Pfau, Pageluhn. <hi rendition="#aq">P. capi-<lb/>
te crista compressa, calcaribus solitariis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Der Pfau ist in Ostindien zu Hause, und seit<lb/>
Alexanders des grossen Zeiten auch in Europa<lb/>
bekannt. Besonders ist das Männchen in Rück-<lb/>
sicht der unbeschreiblichen Pracht seiner Schwanz-<lb/>
oder vielmehr Rücken-Federn eins der schönsten<lb/>
Geschöpfe in der Natur: doch wird dieser Theil<lb/>
nickt vor dem dritten Jahre beym jungen Thiere<lb/>
ausgebildet: so wie auch das Federbüschgen auf dem<lb/>
Kopfe alsdenn erst hervorbricht: das Weibgen ver-<lb/>
steckt seine Eyer, trägt auch für die nachherigen<lb/>
Jungen ungemeine Sorgfalt, und sucht sie für<lb/>
den Gewalthätigkeiten des Männchens zu schützen.</p>
            <p rendition="#indent-1">37. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">meleagris</hi></hi>. Caput carunculis spongio-<lb/>
sis tectum, gula caruncula membranacea<lb/>
longitudinali</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallopavo</hi></hi>. der Ralekuter, Truthahn,<lb/>
Puder, Wälsche Hahn, Ruhnhahn <hi rendition="#aq">M.<lb/>
maris pectore barbato</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Dieses sonderbar gebildete Thier, was im<lb/>
mittlern und nordlichern America zu Hause ist,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0221] 36.a. otis. Rostrum mandibula superiore for- nicata. pedes cursorii. 1. †. Tarda. der Trappe. O. maris capite juguloque utrinque cristato. * Dieser gröste hieländische Vogel ist in Deutsch- land und überhaupt im wärmern Europa und in Orient zu Hause, fliegt wenig, läuft aber desto schneller. Wird ausserordentlich kirre und dreist, und wol gegen 30 Pfund. schwer. 36.b. pavo. Caput pennis revolutis tectum, pennae caudales elongatae, ocellata. 1. †. Cristatus. der Pfau, Pageluhn. P. capi- te crista compressa, calcaribus solitariis. * Der Pfau ist in Ostindien zu Hause, und seit Alexanders des grossen Zeiten auch in Europa bekannt. Besonders ist das Männchen in Rück- sicht der unbeschreiblichen Pracht seiner Schwanz- oder vielmehr Rücken-Federn eins der schönsten Geschöpfe in der Natur: doch wird dieser Theil nickt vor dem dritten Jahre beym jungen Thiere ausgebildet: so wie auch das Federbüschgen auf dem Kopfe alsdenn erst hervorbricht: das Weibgen ver- steckt seine Eyer, trägt auch für die nachherigen Jungen ungemeine Sorgfalt, und sucht sie für den Gewalthätigkeiten des Männchens zu schützen. 37. meleagris. Caput carunculis spongio- sis tectum, gula caruncula membranacea longitudinali. 1. Gallopavo. der Ralekuter, Truthahn, Puder, Wälsche Hahn, Ruhnhahn M. maris pectore barbato. * Dieses sonderbar gebildete Thier, was im mittlern und nordlichern America zu Hause ist,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/221
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/221>, abgerufen am 29.03.2024.