Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.
Von den Thieren überhaupt.


§. 22.

So unendlich mannichfaltig die äußere Bil-
dung der Thiere ist, so scheinen sie doch alle ohne
Ausnahme eine einfache, aber verhältnißmäßig
große Oeffnung an ihrem Körper, mit einander ge-
mein zu haben, durch welche sie demselben seine Nah-
rung zuführen. Sowol diese Oeffnung, nemlich der
Mund, als auch die große Verschiedenheit der
Alimente, die die Thiere zu ihrer Erhaltung ver-
wenden, unterscheidet sie schon hinlänglich von
den Pflanzen. Statt daß diese eine einförmige
Nahrung, und zwar fast lediglich aus dem Mi-
neralreich genießen; so ist hingegen der Thiere ihr
Futter äußerst mannichfaltig, und wird beynah
ohne Ausnahme aus den organisirten Reichen
entlehnt.

§. 23.

Die Thiere werden von der einen Seite durch
die unerträglichen Gefühle des Hungers und
Durstes, und von der andern durch die unwider-
stehlichen Reize des Appetits getrieben, diese ihre
Nahrungsmittel zu sich zu nehmen und dadurch

Dritter Abschnitt.
Von den Thieren überhaupt.


§. 22.

So unendlich mannichfaltig die äußere Bil-
dung der Thiere ist, so scheinen sie doch alle ohne
Ausnahme eine einfache, aber verhältnißmäßig
große Oeffnung an ihrem Körper, mit einander ge-
mein zu haben, durch welche sie demselben seine Nah-
rung zuführen. Sowol diese Oeffnung, nemlich der
Mund, als auch die große Verschiedenheit der
Alimente, die die Thiere zu ihrer Erhaltung ver-
wenden, unterscheidet sie schon hinlänglich von
den Pflanzen. Statt daß diese eine einförmige
Nahrung, und zwar fast lediglich aus dem Mi-
neralreich genießen; so ist hingegen der Thiere ihr
Futter äußerst mannichfaltig, und wird beynah
ohne Ausnahme aus den organisirten Reichen
entlehnt.

§. 23.

Die Thiere werden von der einen Seite durch
die unerträglichen Gefühle des Hungers und
Durstes, und von der andern durch die unwider-
stehlichen Reize des Appetits getrieben, diese ihre
Nahrungsmittel zu sich zu nehmen und dadurch

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0047" xml:id="pb027_0001" n="27"/>
        <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.<lb/>
Von den                     Thieren überhaupt.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 22.</head><lb/>
          <p rendition="#no_indent">So unendlich mannichfaltig die äußere Bil-<lb type="inWord"/>
dung der Thiere ist, so scheinen sie doch alle                         ohne<lb/>
Ausnahme eine einfache, aber verhältnißmäßig<lb/>
große Oeffnung an                         ihrem Körper, mit einander ge-<lb/>
mein zu haben, durch welche                         sie demselben seine Nah-<lb/>
rung zuführen. Sowol diese                         Oeffnung, nemlich der<lb/>
Mund, als auch die große Verschiedenheit                         der<lb/>
Alimente, die die Thiere zu ihrer Erhaltung ver-<lb/>
wenden, unterscheidet sie schon hinlänglich von<lb/>
den Pflanzen. Statt                         daß diese eine einförmige<lb/>
Nahrung, und zwar fast lediglich aus dem                         Mi-<lb/>
neralreich genießen; so ist hingegen der Thiere                         ihr<lb/>
Futter äußerst mannichfaltig, und wird beynah<lb/>
ohne Ausnahme aus                         den organisirten Reichen<lb/>
entlehnt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 23.</head><lb/>
          <p>Die Thiere werden von der einen Seite durch<lb/>
die unerträglichen Gefühle                         des Hungers und<lb/>
Durstes, und von der andern durch die unwider-<lb type="inWord"/>
stehlichen Reize des Appetits getrieben, diese                         ihre<lb/>
Nahrungsmittel zu sich zu nehmen und dadurch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0047] Dritter Abschnitt. Von den Thieren überhaupt. §. 22. So unendlich mannichfaltig die äußere Bil- dung der Thiere ist, so scheinen sie doch alle ohne Ausnahme eine einfache, aber verhältnißmäßig große Oeffnung an ihrem Körper, mit einander ge- mein zu haben, durch welche sie demselben seine Nah- rung zuführen. Sowol diese Oeffnung, nemlich der Mund, als auch die große Verschiedenheit der Alimente, die die Thiere zu ihrer Erhaltung ver- wenden, unterscheidet sie schon hinlänglich von den Pflanzen. Statt daß diese eine einförmige Nahrung, und zwar fast lediglich aus dem Mi- neralreich genießen; so ist hingegen der Thiere ihr Futter äußerst mannichfaltig, und wird beynah ohne Ausnahme aus den organisirten Reichen entlehnt. §. 23. Die Thiere werden von der einen Seite durch die unerträglichen Gefühle des Hungers und Durstes, und von der andern durch die unwider- stehlichen Reize des Appetits getrieben, diese ihre Nahrungsmittel zu sich zu nehmen und dadurch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/47
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/47>, abgerufen am 29.03.2024.