Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

trefacten (§. 229. I.) die in so unsäglicher Menge
sich finden, daß man nach unsrer jetzigen (zumal
in den letzten 20 Jahren so ausgedehnten und
vervollkommneten) Kenntnis der Erde und der
Meere wohl der Hoffnung entsagen muß die Ori-
ginale dazu noch irgendwo aufzufinden: - als
auch die ausgebrannten alten Vulcane (§. 228. III.)
deren man nur allein von Göttingen bis zum
nächsten Ufer des Rheins wohl auf 50 zählen kan.

Anm. So können manche unsrer jetzigen Ur-Gebirge
(§. 228. I.) vor dieser Revolution als Inseln im
Ocean der Vorwelt gelegen haben: wie ließ z. B.
aus der geologischen Beschaffenheit des Harzes
nicht unwahrscheinlich wird; da sich am Vorharze,
als an den vormaligen Küsten, jener vermuthlichen
Insel, die versteinerten Corallen finden, (so wie
die Corallen-Rife an den Küsten der jetzigen Erde
- s. oben S. 505. N. *) -) und erst tiefer herab,
wie in unsrer Nachbarschaft etc. die Conchylien-Bänke.

§. 232.

Nach diesem allgemeinen Weltgerichte, was
damals über die Vorwelt auf unsern, Erdball
ergangen zu seyn scheint, ist dieser auf die in
der Mosaischen Schöpfungsgeschichte beschriebne
Weise umgeschaffen, mit neuen Vegetabilien
belebt, mit neuen Thieren beseelt worden: scheint
aber selbst seit dieser seiner Umschaffung, noch
mehr als eine große Revolution erlitten zu haben,
wovon die zahlreichen Ueberbleibsel von Thieren
der entferntesten Erdstriche (§. 229. II. b) zeu-
gen, wozu sich die lebenden Originale nun jetzt
unter der Linie und am Nord. Pol aushalten. -

trefacten (§. 229. I.) die in so unsäglicher Menge
sich finden, daß man nach unsrer jetzigen (zumal
in den letzten 20 Jahren so ausgedehnten und
vervollkommneten) Kenntnis der Erde und der
Meere wohl der Hoffnung entsagen muß die Ori-
ginale dazu noch irgendwo aufzufinden: – als
auch die ausgebrannten alten Vulcane (§. 228. III.)
deren man nur allein von Göttingen bis zum
nächsten Ufer des Rheins wohl auf 50 zählen kan.

Anm. So können manche unsrer jetzigen Ur-Gebirge
(§. 228. I.) vor dieser Revolution als Inseln im
Ocean der Vorwelt gelegen haben: wie ließ z. B.
aus der geologischen Beschaffenheit des Harzes
nicht unwahrscheinlich wird; da sich am Vorharze,
als an den vormaligen Küsten, jener vermuthlichen
Insel, die versteinerten Corallen finden, (so wie
die Corallen-Rife an den Küsten der jetzigen Erde
– s. oben S. 505. N. *) –) und erst tiefer herab,
wie in unsrer Nachbarschaft ꝛc. die Conchylien-Bänke.

§. 232.

Nach diesem allgemeinen Weltgerichte, was
damals über die Vorwelt auf unsern, Erdball
ergangen zu seyn scheint, ist dieser auf die in
der Mosaischen Schöpfungsgeschichte beschriebne
Weise umgeschaffen, mit neuen Vegetabilien
belebt, mit neuen Thieren beseelt worden: scheint
aber selbst seit dieser seiner Umschaffung, noch
mehr als eine große Revolution erlitten zu haben,
wovon die zahlreichen Ueberbleibsel von Thieren
der entferntesten Erdstriche (§. 229. II. b) zeu-
gen, wozu sich die lebenden Originale nun jetzt
unter der Linie und am Nord. Pol aushalten. –

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0579" xml:id="pb559_0001" n="559"/>
trefacten (§. 229. I.) die in so                         unsäglicher Menge<lb/>
sich finden, daß man nach unsrer jetzigen                         (zumal<lb/>
in den letzten 20 Jahren so ausgedehnten                         und<lb/>
vervollkommneten) Kenntnis der Erde und der<lb/>
Meere wohl der                         Hoffnung entsagen muß die Ori-<lb/>
ginale dazu noch irgendwo                         aufzufinden: &#x2013; als<lb/>
auch die ausgebrannten alten Vulcane (§. 228.                         III.)<lb/>
deren man nur allein von Göttingen bis zum<lb/>
nächsten Ufer des                         Rheins wohl auf 50 zählen kan.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. So können manche unsrer jetzigen                         Ur-Gebirge<lb/>
(§. 228. I.) vor dieser Revolution als Inseln im<lb/>
Ocean                         der Vorwelt gelegen haben: wie ließ z. B.<lb/>
aus der geologischen                         Beschaffenheit des Harzes<lb/>
nicht unwahrscheinlich wird; da sich am                         Vorharze,<lb/>
als an den vormaligen Küsten, jener vermuthlichen<lb/>
Insel,                         die versteinerten Corallen finden, (so wie<lb/>
die Corallen-Rife an den                         Küsten der jetzigen Erde<lb/>
&#x2013; s. oben S. 505. N. *) &#x2013;) und erst tiefer                         herab,<lb/>
wie in unsrer Nachbarschaft &#xA75B;c. die Conchylien-Bänke.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 232.</head><lb/>
          <p>Nach diesem allgemeinen Weltgerichte, was<lb/>
damals über die Vorwelt auf                         unsern, Erdball<lb/>
ergangen zu seyn scheint, ist dieser auf die in<lb/>
der                         Mosaischen Schöpfungsgeschichte beschriebne<lb/>
Weise umgeschaffen, mit                         neuen Vegetabilien<lb/>
belebt, mit neuen Thieren beseelt worden:                         scheint<lb/>
aber selbst seit dieser seiner Umschaffung, noch<lb/>
mehr als                         eine große Revolution erlitten zu haben,<lb/>
wovon die zahlreichen                         Ueberbleibsel von Thieren<lb/>
der entferntesten Erdstriche (§. 229. II. <hi rendition="#aq">b</hi>) zeu-<lb/>
gen, wozu sich die lebenden                         Originale nun jetzt<lb/>
unter der Linie und am Nord. Pol aushalten.                         &#x2013;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0579] trefacten (§. 229. I.) die in so unsäglicher Menge sich finden, daß man nach unsrer jetzigen (zumal in den letzten 20 Jahren so ausgedehnten und vervollkommneten) Kenntnis der Erde und der Meere wohl der Hoffnung entsagen muß die Ori- ginale dazu noch irgendwo aufzufinden: – als auch die ausgebrannten alten Vulcane (§. 228. III.) deren man nur allein von Göttingen bis zum nächsten Ufer des Rheins wohl auf 50 zählen kan. Anm. So können manche unsrer jetzigen Ur-Gebirge (§. 228. I.) vor dieser Revolution als Inseln im Ocean der Vorwelt gelegen haben: wie ließ z. B. aus der geologischen Beschaffenheit des Harzes nicht unwahrscheinlich wird; da sich am Vorharze, als an den vormaligen Küsten, jener vermuthlichen Insel, die versteinerten Corallen finden, (so wie die Corallen-Rife an den Küsten der jetzigen Erde – s. oben S. 505. N. *) –) und erst tiefer herab, wie in unsrer Nachbarschaft ꝛc. die Conchylien-Bänke. §. 232. Nach diesem allgemeinen Weltgerichte, was damals über die Vorwelt auf unsern, Erdball ergangen zu seyn scheint, ist dieser auf die in der Mosaischen Schöpfungsgeschichte beschriebne Weise umgeschaffen, mit neuen Vegetabilien belebt, mit neuen Thieren beseelt worden: scheint aber selbst seit dieser seiner Umschaffung, noch mehr als eine große Revolution erlitten zu haben, wovon die zahlreichen Ueberbleibsel von Thieren der entferntesten Erdstriche (§. 229. II. b) zeu- gen, wozu sich die lebenden Originale nun jetzt unter der Linie und am Nord. Pol aushalten. –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/579
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/579>, abgerufen am 19.04.2024.