Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Freßgierbe hat zu allerhand Fabeln Anlas ge-
geben. Er ist so stark daß er selbst Rennthiere
überwältigen kan. Sein Fell giebt ein kostba-
res Pelzwerk.

2. Melliuorus. Der Honig-Dachs, Rattel.
M. dorso cinereo, fascia laterali nigra, abdo-
mine nigro
.

Sparrmann in den Schwed. Abhandl.
1777. tab. IV. fig. 3.

Dieses sonderbare Thier findet sich am Cap,
und lebt vom Honig und Wachs der wilden Bie-
nen, die in die Hölen der Stachelschwein, Erd-
haasen, Caninchen, Schakale etc. nisten. Bey
Sonnenuntergang giebt der Honig-Dachs auf
den Flug der heimeilenden Bienen acht, oder
folgt auch wohl blos der Anweisung des Honig-
kukuks. Er hat ein zottichtes Fell, und darun-
ter eine ungemein starke Haut, die ganz locker
und gleichsam wie ein Sack über das Fleisch des
Thieres herum hängt, wodurch es dann sowohl
für den Bienenstichen als für den Bissen der
Hunde gesichert ist.

3. +. Taxus. Der Dachs. (Fr. le blaireau.
Engl. the badger.) M. cauda concolore,
abdomine nigro
. *

Schreber tab. CXLII.

Der Dachs findet sich in Europa und Asien
bis gen Schina. Er lebt von kleinen Thieren,
Rüben u. a. Wurzeln, Eichelmast etc. Er baut
unter der Erde einen tiefen Kessel, zu welchem
verschiedne Röhren oder Gänge führen. Er
verschläft den größten Theil seines Lebens, und
hält besonders langen und festen Winterschlaf,
wobey er seine Schnauze in den Fettbeutel am
Hinterleibe steckt.

Freßgierbe hat zu allerhand Fabeln Anlas ge-
geben. Er ist so stark daß er selbst Rennthiere
überwältigen kan. Sein Fell giebt ein kostba-
res Pelzwerk.

2. Melliuorus. Der Honig-Dachs, Rattel.
M. dorso cinereo, fascia laterali nigra, abdo-
mine nigro
.

Sparrmann in den Schwed. Abhandl.
1777. tab. IV. fig. 3.

Dieses sonderbare Thier findet sich am Cap,
und lebt vom Honig und Wachs der wilden Bie-
nen, die in die Hölen der Stachelschwein, Erd-
haasen, Caninchen, Schakale ꝛc. nisten. Bey
Sonnenuntergang giebt der Honig-Dachs auf
den Flug der heimeilenden Bienen acht, oder
folgt auch wohl blos der Anweisung des Honig-
kukuks. Er hat ein zottichtes Fell, und darun-
ter eine ungemein starke Haut, die ganz locker
und gleichsam wie ein Sack über das Fleisch des
Thieres herum hängt, wodurch es dann sowohl
für den Bienenstichen als für den Bissen der
Hunde gesichert ist.

3. †. Taxus. Der Dachs. (Fr. le blaireau.
Engl. the badger.) M. cauda concolore,
abdomine nigro
. *

Schreber tab. CXLII.

Der Dachs findet sich in Europa und Asien
bis gen Schina. Er lebt von kleinen Thieren,
Rüben u. a. Wurzeln, Eichelmast ꝛc. Er baut
unter der Erde einen tiefen Kessel, zu welchem
verschiedne Röhren oder Gänge führen. Er
verschläft den größten Theil seines Lebens, und
hält besonders langen und festen Winterschlaf,
wobey er seine Schnauze in den Fettbeutel am
Hinterleibe steckt.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0115" xml:id="pb095_0001" n="95"/>
Freßgierbe hat zu                                 allerhand Fabeln Anlas ge-<lb/>
geben. Er ist so stark                                 daß er selbst Rennthiere<lb/>
überwältigen kan. Sein Fell giebt ein                                 kostba-<lb/>
res Pelzwerk.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Melliuorus</hi></hi>. Der Honig-Dachs, Rattel.<lb/><hi rendition="#aq">M. dorso cinereo, fascia laterali nigra, abdo-<lb type="inWord"/>
mine nigro</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em">Sparrmann in den Schwed. Abhandl.<lb/>
1777. <hi rendition="#aq">tab</hi>. IV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
              <p rendition="#l1em">Dieses sonderbare Thier findet sich am Cap,<lb/>
und                                 lebt vom Honig und Wachs der wilden Bie-<lb/>
nen, die                                 in die Hölen der Stachelschwein, Erd-<lb/>
haasen,                                 Caninchen, Schakale &#xA75B;c. nisten. Bey<lb/>
Sonnenuntergang giebt der                                 Honig-Dachs auf<lb/>
den Flug der heimeilenden Bienen acht,                                 oder<lb/>
folgt auch wohl blos der Anweisung des Honig-<lb type="inWord"/>
kukuks. Er hat ein zottichtes Fell, und darun-<lb type="inWord"/>
ter eine ungemein starke Haut, die ganz                                 locker<lb/>
und gleichsam wie ein Sack über das Fleisch                                 des<lb/>
Thieres herum hängt, wodurch es dann sowohl<lb/>
für den                                 Bienenstichen als für den Bissen der<lb/>
Hunde gesichert ist.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taxus</hi></hi>. Der Dachs. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le blaireau</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the badger</hi>.) M. cauda                                 concolore,<lb/>
abdomine nigro</hi>. *</p>
              <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. CXLII.</p>
              <p rendition="#l1em">Der Dachs findet sich in Europa und Asien<lb/>
bis                                 gen Schina. Er lebt von kleinen Thieren,<lb/>
Rüben u. a. Wurzeln,                                 Eichelmast &#xA75B;c. Er baut<lb/>
unter der Erde einen tiefen Kessel, zu                                 welchem<lb/>
verschiedne Röhren oder Gänge führen. Er<lb/>
verschläft                                 den größten Theil seines Lebens, und<lb/>
hält besonders langen und                                 festen Winterschlaf,<lb/>
wobey er seine Schnauze in den Fettbeutel                                 am<lb/>
Hinterleibe steckt.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0115] Freßgierbe hat zu allerhand Fabeln Anlas ge- geben. Er ist so stark daß er selbst Rennthiere überwältigen kan. Sein Fell giebt ein kostba- res Pelzwerk. 2. Melliuorus. Der Honig-Dachs, Rattel. M. dorso cinereo, fascia laterali nigra, abdo- mine nigro. Sparrmann in den Schwed. Abhandl. 1777. tab. IV. fig. 3. Dieses sonderbare Thier findet sich am Cap, und lebt vom Honig und Wachs der wilden Bie- nen, die in die Hölen der Stachelschwein, Erd- haasen, Caninchen, Schakale ꝛc. nisten. Bey Sonnenuntergang giebt der Honig-Dachs auf den Flug der heimeilenden Bienen acht, oder folgt auch wohl blos der Anweisung des Honig- kukuks. Er hat ein zottichtes Fell, und darun- ter eine ungemein starke Haut, die ganz locker und gleichsam wie ein Sack über das Fleisch des Thieres herum hängt, wodurch es dann sowohl für den Bienenstichen als für den Bissen der Hunde gesichert ist. 3. †. Taxus. Der Dachs. (Fr. le blaireau. Engl. the badger.) M. cauda concolore, abdomine nigro. * Schreber tab. CXLII. Der Dachs findet sich in Europa und Asien bis gen Schina. Er lebt von kleinen Thieren, Rüben u. a. Wurzeln, Eichelmast ꝛc. Er baut unter der Erde einen tiefen Kessel, zu welchem verschiedne Röhren oder Gänge führen. Er verschläft den größten Theil seines Lebens, und hält besonders langen und festen Winterschlaf, wobey er seine Schnauze in den Fettbeutel am Hinterleibe steckt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/115
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/115>, abgerufen am 19.04.2024.