Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

von allerhand Nationen, jedes mit fünf bis
sechs Schaluppen, zählen, die in einer Zeit von
zwey Monaten leicht zweytausend Wallfische
fangen können.

2. Physalus. der Finnfisch. B. pinna dorsali.

Die Homannische Abbild. fig. 5.6.

Eben so lang, aber schmaler als das vorige
Thier, hat auch meist das gleiche Vaterland;
und findet sich besonders häufig in der Südsee.
Er schlägt heftiger mit dem Schwanze, und ist
daher gefährlicher zu fangen. Sein Fleisch ist
schmackhafter, als das vom Wallfisch, hinge-
gen die Barden kürzer und knoticht, auch der
Speck schlechter.

47. physeter. Dentes in maxilla inferiore.

1. Macrocephalus. der Caschelot, Pottfisch.
P. dorso impinni, dentibus inflexis, apice
acutiusculo.

Die Homannische Abbild. fig. 4.

Er erreicht beynah die Größe des Wallfisches
hat einen ungeheuern Rachen, und kan Klaf-
terlange Hayfische verschlingen. Sein Oberkiefer
ist sehr breit, der untere hingegen überaus
schmal. Der Caschelot wird vorzüglich des
Wallraths (sperma ceti) wegen aufgesucht, was
in Gestalt eines milchweißen Oels in besondern
Canälen, die ihrer Lage nach gewißermaßen den
Blutbehaltern im Kopfe anderer Thiere äneln
gefunden wird: und an der Luft zu einem halb-
durchsichtigen Talk verhärtet. Unter seinen Ex-
crementen findet sich zuweilen die wohlriechende
graue Ambra.

von allerhand Nationen, jedes mit fünf bis
sechs Schaluppen, zählen, die in einer Zeit von
zwey Monaten leicht zweytausend Wallfische
fangen können.

2. Physalus. der Finnfisch. B. pinna dorsali.

Die Homannische Abbild. fig. 5.6.

Eben so lang, aber schmaler als das vorige
Thier, hat auch meist das gleiche Vaterland;
und findet sich besonders häufig in der Südsee.
Er schlägt heftiger mit dem Schwanze, und ist
daher gefährlicher zu fangen. Sein Fleisch ist
schmackhafter, als das vom Wallfisch, hinge-
gen die Barden kürzer und knoticht, auch der
Speck schlechter.

47. physeter. Dentes in maxilla inferiore.

1. Macrocephalus. der Caschelot, Pottfisch.
P. dorso impinni, dentibus inflexis, apice
acutiusculo.

Die Homannische Abbild. fig. 4.

Er erreicht beynah die Größe des Wallfisches
hat einen ungeheuern Rachen, und kan Klaf-
terlange Hayfische verschlingen. Sein Oberkiefer
ist sehr breit, der untere hingegen überaus
schmal. Der Caschelot wird vorzüglich des
Wallraths (sperma ceti) wegen aufgesucht, was
in Gestalt eines milchweißen Oels in besondern
Canälen, die ihrer Lage nach gewißermaßen den
Blutbehaltern im Kopfe anderer Thiere äneln
gefunden wird: und an der Luft zu einem halb-
durchsichtigen Talk verhärtet. Unter seinen Ex-
crementen findet sich zuweilen die wohlriechende
graue Ambra.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0166" xml:id="pb146_0001" n="146"/>
von allerhand                             Nationen, jedes mit fünf bis<lb/>
sechs Schaluppen, zählen, die in einer                             Zeit von<lb/>
zwey Monaten leicht zweytausend Wallfische<lb/>
fangen                             können.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Physalus</hi></hi>. der Finnfisch. <hi rendition="#aq">B. pinna                             dorsali.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Die Homannische Abbild. <hi rendition="#aq">fig</hi>.                             5.6.</p>
            <p rendition="#l1em">Eben so lang, aber schmaler als das vorige<lb/>
Thier,                             hat auch meist das gleiche Vaterland;<lb/>
und findet sich besonders                             häufig in der Südsee.<lb/>
Er schlägt heftiger mit dem Schwanze, und                             ist<lb/>
daher gefährlicher zu fangen. Sein Fleisch                             ist<lb/>
schmackhafter, als das vom Wallfisch, hinge-<lb/>
gen die Barden kürzer und knoticht, auch der<lb/>
Speck schlechter.</p>
            <p rendition="#indent-1">47. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">physeter.</hi> Dentes in maxilla inferiore.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Macrocephalus</hi></hi>. der Caschelot, Pottfisch.<lb/><hi rendition="#aq">P. dorso impinni, dentibus inflexis,                             apice<lb/>
acutiusculo.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Die Homannische Abbild. <hi rendition="#aq">fig</hi>.                             4.</p>
            <p rendition="#l1em">Er erreicht beynah die Größe des Wallfisches<lb/>
hat                             einen ungeheuern Rachen, und kan Klaf-<lb/>
terlange                             Hayfische verschlingen. Sein Oberkiefer<lb/>
ist sehr breit, der untere                             hingegen überaus<lb/>
schmal. Der Caschelot wird vorzüglich                             des<lb/>
Wallraths (<hi rendition="#aq">sperma ceti</hi>) wegen                             aufgesucht, was<lb/>
in Gestalt eines milchweißen Oels in                             besondern<lb/>
Canälen, die ihrer Lage nach gewißermaßen                             den<lb/>
Blutbehaltern im Kopfe anderer Thiere äneln<lb/>
gefunden wird:                             und an der Luft zu einem halb-<lb/>
durchsichtigen Talk                             verhärtet. Unter seinen Ex-<lb/>
crementen findet sich                             zuweilen die wohlriechende<lb/>
graue Ambra.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0166] von allerhand Nationen, jedes mit fünf bis sechs Schaluppen, zählen, die in einer Zeit von zwey Monaten leicht zweytausend Wallfische fangen können. 2. Physalus. der Finnfisch. B. pinna dorsali. Die Homannische Abbild. fig. 5.6. Eben so lang, aber schmaler als das vorige Thier, hat auch meist das gleiche Vaterland; und findet sich besonders häufig in der Südsee. Er schlägt heftiger mit dem Schwanze, und ist daher gefährlicher zu fangen. Sein Fleisch ist schmackhafter, als das vom Wallfisch, hinge- gen die Barden kürzer und knoticht, auch der Speck schlechter. 47. physeter. Dentes in maxilla inferiore. 1. Macrocephalus. der Caschelot, Pottfisch. P. dorso impinni, dentibus inflexis, apice acutiusculo. Die Homannische Abbild. fig. 4. Er erreicht beynah die Größe des Wallfisches hat einen ungeheuern Rachen, und kan Klaf- terlange Hayfische verschlingen. Sein Oberkiefer ist sehr breit, der untere hingegen überaus schmal. Der Caschelot wird vorzüglich des Wallraths (sperma ceti) wegen aufgesucht, was in Gestalt eines milchweißen Oels in besondern Canälen, die ihrer Lage nach gewißermaßen den Blutbehaltern im Kopfe anderer Thiere äneln gefunden wird: und an der Luft zu einem halb- durchsichtigen Talk verhärtet. Unter seinen Ex- crementen findet sich zuweilen die wohlriechende graue Ambra.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/166
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/166>, abgerufen am 24.04.2024.