Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

endlich werden freylich nicht blos brauchbare Ge-
wächse, sondern auch eben sowol wucherndes
Unkraut, durch die Vögel verpflanzt. Giftige
Thiere finden sich aber in dieser Classe von
Thieren eben so wenig als in der vorigen.

§. 79.

Die Classification der Vögel ist weniger
Schwierigkeiten unterworfen, als der Sänge-
thiere ihre. Ihre Bildung ist, im Ganzen ge-
nommen, nicht so mannichfaltig, sondern ein-
facher: und gewisse Theile ihres Körpers, wie
der Schnabel und die Füsse, die sich auf ihre
ganze Lebensart, Nahrung etc. beziehen, bestim-
men schon an sich so viel vom ganzen Habitus
der Vögel, daß man, dem natürlichen System
unbeschadet, schon davon die Charaktere der
Ordnungen und Geschlechter entlehnen kan.
Die mehresten Ornithologen haben daher auch
ihre Classification auf die Verschiedenheit des
einen oder des andern von den genannten Thei-
len gegründet; Klein z. B. auf die Bildung der
Zehen, Möhring auf die Bedeckung der Füsse,
Brisson auf beides in Verbindung mit der Be-
schaffenheit des Schnabels u. s. w. Linne nimmt
in dem Plan seines Systems der Vögel auch
auf die Bildung mehrerer Theile zugleich, und
so ziemlich auf den ganzen Habitus, Rücksicht:
nur scheint er sich in der Ausführung zuweilen
vergessen zu haben: wenigstens begreift man

endlich werden freylich nicht blos brauchbare Ge-
wächse, sondern auch eben sowol wucherndes
Unkraut, durch die Vögel verpflanzt. Giftige
Thiere finden sich aber in dieser Classe von
Thieren eben so wenig als in der vorigen.

§. 79.

Die Classification der Vögel ist weniger
Schwierigkeiten unterworfen, als der Sänge-
thiere ihre. Ihre Bildung ist, im Ganzen ge-
nommen, nicht so mannichfaltig, sondern ein-
facher: und gewisse Theile ihres Körpers, wie
der Schnabel und die Füsse, die sich auf ihre
ganze Lebensart, Nahrung ꝛc. beziehen, bestim-
men schon an sich so viel vom ganzen Habitus
der Vögel, daß man, dem natürlichen System
unbeschadet, schon davon die Charaktere der
Ordnungen und Geschlechter entlehnen kan.
Die mehresten Ornithologen haben daher auch
ihre Classification auf die Verschiedenheit des
einen oder des andern von den genannten Thei-
len gegründet; Klein z. B. auf die Bildung der
Zehen, Möhring auf die Bedeckung der Füsse,
Brisson auf beides in Verbindung mit der Be-
schaffenheit des Schnabels u. s. w. Linné nimmt
in dem Plan seines Systems der Vögel auch
auf die Bildung mehrerer Theile zugleich, und
so ziemlich auf den ganzen Habitus, Rücksicht:
nur scheint er sich in der Ausführung zuweilen
vergessen zu haben: wenigstens begreift man

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0185" xml:id="pb165_0001" n="165"/>
endlich werden freylich nicht                         blos brauchbare Ge-<lb/>
wächse, sondern auch eben sowol                         wucherndes<lb/>
Unkraut, durch die Vögel verpflanzt. Giftige<lb/>
Thiere                         finden sich aber in dieser Classe von<lb/>
Thieren eben so wenig als in der                         vorigen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 79.</head><lb/>
          <p>Die Classification der Vögel ist weniger<lb/>
Schwierigkeiten unterworfen, als                         der Sänge-<lb/>
thiere ihre. Ihre Bildung ist, im Ganzen ge-<lb type="inWord"/>
nommen, nicht so mannichfaltig, sondern ein-<lb/>
facher: und gewisse Theile ihres Körpers, wie<lb/>
der Schnabel und die                         Füsse, die sich auf ihre<lb/>
ganze Lebensart, Nahrung &#xA75B;c. beziehen,                         bestim-<lb/>
men schon an sich so viel vom ganzen                         Habitus<lb/>
der Vögel, daß man, dem natürlichen System<lb/>
unbeschadet,                         schon davon die Charaktere der<lb/>
Ordnungen und Geschlechter entlehnen                         kan.<lb/>
Die mehresten Ornithologen haben daher auch<lb/>
ihre Classification                         auf die Verschiedenheit des<lb/>
einen oder des andern von den genannten                         Thei-<lb/>
len gegründet; Klein z. B. auf die Bildung                         der<lb/>
Zehen, Möhring auf die Bedeckung der Füsse,<lb/>
Brisson auf beides                         in Verbindung mit der Be-<lb/>
schaffenheit des Schnabels                         u. s. w. Linné nimmt<lb/>
in dem Plan seines Systems der Vögel auch<lb/>
auf die                         Bildung mehrerer Theile zugleich, und<lb/>
so ziemlich auf den ganzen                         Habitus, Rücksicht:<lb/>
nur scheint er sich in der Ausführung                         zuweilen<lb/>
vergessen zu haben: wenigstens begreift man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0185] endlich werden freylich nicht blos brauchbare Ge- wächse, sondern auch eben sowol wucherndes Unkraut, durch die Vögel verpflanzt. Giftige Thiere finden sich aber in dieser Classe von Thieren eben so wenig als in der vorigen. §. 79. Die Classification der Vögel ist weniger Schwierigkeiten unterworfen, als der Sänge- thiere ihre. Ihre Bildung ist, im Ganzen ge- nommen, nicht so mannichfaltig, sondern ein- facher: und gewisse Theile ihres Körpers, wie der Schnabel und die Füsse, die sich auf ihre ganze Lebensart, Nahrung ꝛc. beziehen, bestim- men schon an sich so viel vom ganzen Habitus der Vögel, daß man, dem natürlichen System unbeschadet, schon davon die Charaktere der Ordnungen und Geschlechter entlehnen kan. Die mehresten Ornithologen haben daher auch ihre Classification auf die Verschiedenheit des einen oder des andern von den genannten Thei- len gegründet; Klein z. B. auf die Bildung der Zehen, Möhring auf die Bedeckung der Füsse, Brisson auf beides in Verbindung mit der Be- schaffenheit des Schnabels u. s. w. Linné nimmt in dem Plan seines Systems der Vögel auch auf die Bildung mehrerer Theile zugleich, und so ziemlich auf den ganzen Habitus, Rücksicht: nur scheint er sich in der Ausführung zuweilen vergessen zu haben: wenigstens begreift man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/185
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/185>, abgerufen am 28.03.2024.