Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

oder eigentlich zwey neue Holzlagen (alburnum)
erzeugt werden.

§. 172.

Der Stamm theilt sich mehrentheils in Aeste,
diese wieder in Zweige, an welchen endlich die
Blätter ansitzen, die doch im Grunde aus den
gleichen Theilen wie die Wurzel oder der Stamm
zusammen gesetzt sind; indem man auch an ihnen
Oberhaut, Rinde, holzichte Substanz und Mark
unterscheiden kan. Das Mark liegt in der Mitte
des Blattes zwischen dem (meist doppelten) hol-
zichten Netze von welchen man durch Einbeizen
u. a. Handgriffe die übrigen Theile absondern und
dadurch die sogenannten Blätter-Scelete verfer-
tigen kan. Dieses holzichte Netz ist auf beiden
Seiten des Blattes mit einer besondern Haut
überzogen, die man insgemein die Cutikel nennt,
die aber noch von dem wahren äußerst zarten
Oberhäutgen was endlich zu alleräußerst die
Blätter überzieht, gar sehr verschieden, von weit
zusammengesetzterm Bau, und vielmehr eine
wahre Rinde ist.

Anm. Diese Blatt- Rinde besteht, wie sich bey einer
starken Vergrösserung zeigt, aus einem ungemein
saubern Netze von Gefäßen, dessen Maschen mit
feinen Drüsen untermengt, bey den verschiednen
Gattungen der Gewächse, aber auch bey der Ober-
und Unterseite desselben Blattes, so wie auch da
wo sie über die darunter liegenden holzichten Ge-
fäße weglaufen, von verschiedner Gestalt find,
theils geschlängelt, mehr oder weniger eckicht u. s. w.
tab. II. fig. 1. ist die untere - und fig. 2. die obere
Rinde eines Pirnblattes stark vergrössert abgebildet.

oder eigentlich zwey neue Holzlagen (alburnum)
erzeugt werden.

§. 172.

Der Stamm theilt sich mehrentheils in Aeste,
diese wieder in Zweige, an welchen endlich die
Blätter ansitzen, die doch im Grunde aus den
gleichen Theilen wie die Wurzel oder der Stamm
zusammen gesetzt sind; indem man auch an ihnen
Oberhaut, Rinde, holzichte Substanz und Mark
unterscheiden kan. Das Mark liegt in der Mitte
des Blattes zwischen dem (meist doppelten) hol-
zichten Netze von welchen man durch Einbeizen
u. a. Handgriffe die übrigen Theile absondern und
dadurch die sogenannten Blätter-Scelete verfer-
tigen kan. Dieses holzichte Netz ist auf beiden
Seiten des Blattes mit einer besondern Haut
überzogen, die man insgemein die Cutikel nennt,
die aber noch von dem wahren äußerst zarten
Oberhäutgen was endlich zu alleräußerst die
Blätter überzieht, gar sehr verschieden, von weit
zusammengesetzterm Bau, und vielmehr eine
wahre Rinde ist.

Anm. Diese Blatt- Rinde besteht, wie sich bey einer
starken Vergrösserung zeigt, aus einem ungemein
saubern Netze von Gefäßen, dessen Maschen mit
feinen Drüsen untermengt, bey den verschiednen
Gattungen der Gewächse, aber auch bey der Ober-
und Unterseite desselben Blattes, so wie auch da
wo sie über die darunter liegenden holzichten Ge-
fäße weglaufen, von verschiedner Gestalt find,
theils geschlängelt, mehr oder weniger eckicht u. s. w.
tab. II. fig. 1. ist die untere – und fig. 2. die obere
Rinde eines Pirnblattes stark vergrössert abgebildet.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0545" xml:id="pb525_0001" n="525"/>
oder eigentlich zwey                         neue Holzlagen (<hi rendition="#aq">alburnum</hi>)<lb/>
erzeugt werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 172.</head><lb/>
          <p>Der Stamm theilt sich mehrentheils in Aeste,<lb/>
diese wieder in Zweige, an                         welchen endlich die<lb/>
Blätter ansitzen, die doch im Grunde aus                         den<lb/>
gleichen Theilen wie die Wurzel oder der Stamm<lb/>
zusammen gesetzt                         sind; indem man auch an ihnen<lb/>
Oberhaut, Rinde, holzichte Substanz und                         Mark<lb/>
unterscheiden kan. Das Mark liegt in der Mitte<lb/>
des Blattes                         zwischen dem (meist doppelten) hol-<lb/>
zichten Netze von                         welchen man durch Einbeizen<lb/>
u. a. Handgriffe die übrigen Theile absondern                         und<lb/>
dadurch die sogenannten Blätter-Scelete verfer-<lb/>
tigen kan. Dieses holzichte Netz ist auf beiden<lb/>
Seiten des Blattes mit                         einer besondern Haut<lb/>
überzogen, die man insgemein die Cutikel                         nennt,<lb/>
die aber noch von dem wahren äußerst zarten<lb/>
Oberhäutgen was                         endlich zu alleräußerst die<lb/>
Blätter überzieht, gar sehr verschieden, von                         weit<lb/>
zusammengesetzterm Bau, und vielmehr eine<lb/>
wahre Rinde ist.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Diese Blatt- Rinde besteht, wie sich bey                         einer<lb/>
starken Vergrösserung zeigt, aus einem ungemein<lb/>
saubern Netze                         von Gefäßen, dessen Maschen mit<lb/>
feinen Drüsen untermengt, bey den                         verschiednen<lb/>
Gattungen der Gewächse, aber auch bey der Ober-<lb type="inWord"/>
und Unterseite desselben Blattes, so wie auch da<lb/>
wo sie                         über die darunter liegenden holzichten Ge-<lb/>
fäße weglaufen,                         von verschiedner Gestalt find,<lb/>
theils geschlängelt, mehr oder weniger                         eckicht u. s. w.<lb/><hi rendition="#aq">tab.</hi> II. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1. ist die untere &#x2013; und <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. die                         obere<lb/>
Rinde eines Pirnblattes stark vergrössert abgebildet.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0545] oder eigentlich zwey neue Holzlagen (alburnum) erzeugt werden. §. 172. Der Stamm theilt sich mehrentheils in Aeste, diese wieder in Zweige, an welchen endlich die Blätter ansitzen, die doch im Grunde aus den gleichen Theilen wie die Wurzel oder der Stamm zusammen gesetzt sind; indem man auch an ihnen Oberhaut, Rinde, holzichte Substanz und Mark unterscheiden kan. Das Mark liegt in der Mitte des Blattes zwischen dem (meist doppelten) hol- zichten Netze von welchen man durch Einbeizen u. a. Handgriffe die übrigen Theile absondern und dadurch die sogenannten Blätter-Scelete verfer- tigen kan. Dieses holzichte Netz ist auf beiden Seiten des Blattes mit einer besondern Haut überzogen, die man insgemein die Cutikel nennt, die aber noch von dem wahren äußerst zarten Oberhäutgen was endlich zu alleräußerst die Blätter überzieht, gar sehr verschieden, von weit zusammengesetzterm Bau, und vielmehr eine wahre Rinde ist. Anm. Diese Blatt- Rinde besteht, wie sich bey einer starken Vergrösserung zeigt, aus einem ungemein saubern Netze von Gefäßen, dessen Maschen mit feinen Drüsen untermengt, bey den verschiednen Gattungen der Gewächse, aber auch bey der Ober- und Unterseite desselben Blattes, so wie auch da wo sie über die darunter liegenden holzichten Ge- fäße weglaufen, von verschiedner Gestalt find, theils geschlängelt, mehr oder weniger eckicht u. s. w. tab. II. fig. 1. ist die untere – und fig. 2. die obere Rinde eines Pirnblattes stark vergrössert abgebildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/545
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/545>, abgerufen am 24.04.2024.