Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 228.

A) Die verschiednen Arten von Gebirgen
lassen sich im Ganzen auf folgende vier Haupt-
classen zurückbringen:

I. Die Grund- oder Ur-Gebirge, die aus
Granit bestehen, und zu welchen die Höchsten
und größten Berg-Ketten auf unsrer Erde ge-
hören. Sie zeigen keine Spur von einem Pe-
trefact; oder von vulcanischen Laven u. a. dergl.
Denkmahlen späterer Revolutionen; sondern ihre
Substanz, der Granit, scheint mit unserm Pla-
neten selbst von gleichen Alter zu seyn, und
gleichsam die selbstständige innere Rinde desselben
auszumachen.

II. Die Gang-Gebirge oder einfachen
Thon-Gebirge die zunächst um jene Ur-Ge-
birge herum liegen, meist mehr oder weniger
schiefricht sind, und die mehresten Erzte, hin-
gegen ebenfalls keine Petrefacten, halten. Sie
bestehen meist aus Gneis (der zunächst an den
Granit zu gränzen pflegt), aus grauer Wacke,
aus ursprünglichem Thonschiefer u. s. w.

Auch schließen sich, wohl noch an diese die
einfachen Kalk-Gebirge an, in welchen sich
eben so wenig Versteinerungen zeigen.

III. Die Flöz-Gebirge, die auch ange-
schwemmte, aufgesetzte oder zusammen gesetzte
Gebirge genannt werden, und offenbar ungleich

§. 228.

A) Die verschiednen Arten von Gebirgen
lassen sich im Ganzen auf folgende vier Haupt-
classen zurückbringen:

I. Die Grund- oder Ur-Gebirge, die aus
Granit bestehen, und zu welchen die Höchsten
und größten Berg-Ketten auf unsrer Erde ge-
hören. Sie zeigen keine Spur von einem Pe-
trefact; oder von vulcanischen Laven u. a. dergl.
Denkmahlen späterer Revolutionen; sondern ihre
Substanz, der Granit, scheint mit unserm Pla-
neten selbst von gleichen Alter zu seyn, und
gleichsam die selbstständige innere Rinde desselben
auszumachen.

II. Die Gang-Gebirge oder einfachen
Thon-Gebirge die zunächst um jene Ur-Ge-
birge herum liegen, meist mehr oder weniger
schiefricht sind, und die mehresten Erzte, hin-
gegen ebenfalls keine Petrefacten, halten. Sie
bestehen meist aus Gneis (der zunächst an den
Granit zu gränzen pflegt), aus grauer Wacke,
aus ursprünglichem Thonschiefer u. s. w.

Auch schließen sich, wohl noch an diese die
einfachen Kalk-Gebirge an, in welchen sich
eben so wenig Versteinerungen zeigen.

III. Die Flöz-Gebirge, die auch ange-
schwemmte, aufgesetzte oder zusammen gesetzte
Gebirge genannt werden, und offenbar ungleich

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0575" xml:id="pb555_0001" n="555"/>
          <head rendition="#c">§. 228.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">A</hi>) Die verschiednen Arten von Gebirgen<lb/>
lassen                         sich im Ganzen auf folgende vier Haupt-<lb/>
classen                         zurückbringen:</p>
          <p>I. Die Grund- oder Ur-Gebirge, die aus<lb/>
Granit bestehen, und zu welchen                         die Höchsten<lb/>
und größten Berg-Ketten auf unsrer Erde ge-<lb type="inWord"/>
hören. Sie zeigen keine Spur von einem Pe-<lb/>
trefact; oder von vulcanischen Laven u. a. dergl.<lb/>
Denkmahlen späterer                         Revolutionen; sondern ihre<lb/>
Substanz, der Granit, scheint mit unserm                         Pla-<lb/>
neten selbst von gleichen Alter zu seyn,                         und<lb/>
gleichsam die selbstständige innere Rinde                         desselben<lb/>
auszumachen.</p>
          <p>II. Die Gang-Gebirge oder einfachen<lb/>
Thon-Gebirge die zunächst um jene                         Ur-Ge-<lb/>
birge herum liegen, meist mehr oder                         weniger<lb/>
schiefricht sind, und die mehresten Erzte, hin-<lb/>
gegen ebenfalls keine Petrefacten, halten. Sie<lb/>
bestehen meist aus                         Gneis (der zunächst an den<lb/>
Granit zu gränzen pflegt), aus grauer                         Wacke,<lb/>
aus ursprünglichem Thonschiefer u. s. w.</p>
          <p>Auch schließen sich, wohl noch an diese die<lb/>
einfachen Kalk-Gebirge an, in                         welchen sich<lb/>
eben so wenig Versteinerungen zeigen.</p>
          <p>III. Die Flöz-Gebirge, die auch ange-<lb/>
schwemmte,                         aufgesetzte oder zusammen gesetzte<lb/>
Gebirge genannt werden, und offenbar                         ungleich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0575] §. 228. A) Die verschiednen Arten von Gebirgen lassen sich im Ganzen auf folgende vier Haupt- classen zurückbringen: I. Die Grund- oder Ur-Gebirge, die aus Granit bestehen, und zu welchen die Höchsten und größten Berg-Ketten auf unsrer Erde ge- hören. Sie zeigen keine Spur von einem Pe- trefact; oder von vulcanischen Laven u. a. dergl. Denkmahlen späterer Revolutionen; sondern ihre Substanz, der Granit, scheint mit unserm Pla- neten selbst von gleichen Alter zu seyn, und gleichsam die selbstständige innere Rinde desselben auszumachen. II. Die Gang-Gebirge oder einfachen Thon-Gebirge die zunächst um jene Ur-Ge- birge herum liegen, meist mehr oder weniger schiefricht sind, und die mehresten Erzte, hin- gegen ebenfalls keine Petrefacten, halten. Sie bestehen meist aus Gneis (der zunächst an den Granit zu gränzen pflegt), aus grauer Wacke, aus ursprünglichem Thonschiefer u. s. w. Auch schließen sich, wohl noch an diese die einfachen Kalk-Gebirge an, in welchen sich eben so wenig Versteinerungen zeigen. III. Die Flöz-Gebirge, die auch ange- schwemmte, aufgesetzte oder zusammen gesetzte Gebirge genannt werden, und offenbar ungleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/575
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/575>, abgerufen am 19.04.2024.