Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechzehnter Abschnitt.
Von den Versteinerungen
.
§. 254.

Dieser Abschnitt giebt einen nützlichen Anhang
zur Mineralogie, da die Petrefacten-Kunde,
aus dem rechten Gesichtspunkt angesehen, die
wichtigste Aufklärung über Cosmogenie und folg-
lich über die allgemeine Mineralogie theils schon
gegeben hat, theils noch für die Zukunft hoffen
läßt (vergl. §. 229 u. f.).

§. 255.

Versteinerungen oder Petrefacten heissen
abgestorbene organisirte Körper, die aber eine
so ungestörte günstige Lage erhalten haben, daß
sie statt ganz zu verwesen und in Erde zu zerfal-
len, ihre Bildung erhalten haben und noch über-
dem mehr oder weniger mit fremden Erdarten
durchdrungen und dadurch um so mehr verhär-
tet sind.

§. 256.

Es versteht sich daher von selbst, daß man
alle diejenigen Steine von den Petrefacten un-
terscheiden muß, deren Bildung oder Zeichnung

Sechzehnter Abschnitt.
Von den Versteinerungen
.
§. 254.

Dieser Abschnitt giebt einen nützlichen Anhang
zur Mineralogie, da die Petrefacten-Kunde,
aus dem rechten Gesichtspunkt angesehen, die
wichtigste Aufklärung über Cosmogenie und folg-
lich über die allgemeine Mineralogie theils schon
gegeben hat, theils noch für die Zukunft hoffen
läßt (vergl. §. 229 u. f.).

§. 255.

Versteinerungen oder Petrefacten heissen
abgestorbene organisirte Körper, die aber eine
so ungestörte günstige Lage erhalten haben, daß
sie statt ganz zu verwesen und in Erde zu zerfal-
len, ihre Bildung erhalten haben und noch über-
dem mehr oder weniger mit fremden Erdarten
durchdrungen und dadurch um so mehr verhär-
tet sind.

§. 256.

Es versteht sich daher von selbst, daß man
alle diejenigen Steine von den Petrefacten un-
terscheiden muß, deren Bildung oder Zeichnung

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0676" xml:id="pb656_0001" n="656"/>
        <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Sechzehnter Abschnitt.<lb/>
Von den                     Versteinerungen</hi>.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 254.</head><lb/>
          <p rendition="#no_indent">Dieser Abschnitt giebt einen nützlichen Anhang<lb/>
zur                         Mineralogie, da die Petrefacten-Kunde,<lb/>
aus dem rechten Gesichtspunkt                         angesehen, die<lb/>
wichtigste Aufklärung über Cosmogenie und folg-<lb type="inWord"/>
lich über die allgemeine Mineralogie theils schon<lb/>
gegeben                         hat, theils noch für die Zukunft hoffen<lb/>
läßt (vergl. §. 229 u. f.).</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 255.</head><lb/>
          <p>Versteinerungen oder Petrefacten heissen<lb/>
abgestorbene organisirte Körper,                         die aber eine<lb/>
so ungestörte günstige Lage erhalten haben, daß<lb/>
sie                         statt ganz zu verwesen und in Erde zu zerfal-<lb/>
len, ihre                         Bildung erhalten haben und noch über-<lb/>
dem mehr oder                         weniger mit fremden Erdarten<lb/>
durchdrungen und dadurch um so mehr                         verhär-<lb/>
tet sind.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 256.</head><lb/>
          <p>Es versteht sich daher von selbst, daß man<lb/>
alle diejenigen Steine von den                         Petrefacten un-<lb/>
terscheiden muß, deren Bildung oder                         Zeichnung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0676] Sechzehnter Abschnitt. Von den Versteinerungen. §. 254. Dieser Abschnitt giebt einen nützlichen Anhang zur Mineralogie, da die Petrefacten-Kunde, aus dem rechten Gesichtspunkt angesehen, die wichtigste Aufklärung über Cosmogenie und folg- lich über die allgemeine Mineralogie theils schon gegeben hat, theils noch für die Zukunft hoffen läßt (vergl. §. 229 u. f.). §. 255. Versteinerungen oder Petrefacten heissen abgestorbene organisirte Körper, die aber eine so ungestörte günstige Lage erhalten haben, daß sie statt ganz zu verwesen und in Erde zu zerfal- len, ihre Bildung erhalten haben und noch über- dem mehr oder weniger mit fremden Erdarten durchdrungen und dadurch um so mehr verhär- tet sind. §. 256. Es versteht sich daher von selbst, daß man alle diejenigen Steine von den Petrefacten un- terscheiden muß, deren Bildung oder Zeichnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/676
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/676>, abgerufen am 19.04.2024.