Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Finnischen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen,
besonders aber für die Grönländer und Esquimos, ein
äußerst wichtiges Geschöpf: die beiden letztern Völker
zumahl nähren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in
sein Fell, beziehen ihre Sommerhütten und Fischerbote
damit etc. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes Ge-
schäft, und die darin erworbene Geschicklichkeit ihr
Glück und ihren Stolz aus.

2. Vrsina. der Seebär. P. auriculata, collo laeui.

Schreber tab. LXXXII.

Buffon, supplement vol. VI. tab. XLVII.

Im Sommer herdenweise auf den Inseln des Kamt-
schatkischen Inselmeers, überwintert aber vermuthlich
auf den benachbarten etwas südlichern Inseln des stillen
Meers. Lebt in Polygamie, so daß jedes Männchen
wohl dreyßig bis vierzig Weibchen hat, die es mit vie-
ler Eifersucht bewacht, und grimmig gegen seine Ne-
benbuhler zu behaupten sucht.*)

3. Leonina. der Seelöwe. (Phoca iubata Linn.) P.
auriculata, collo iubato
.

Buffon, supplement vol. VI. tab. XLVIII.

Im ganzen stillen Meer. Die größte Gattung dieses
Geschlechts, die wohl 25 Fuß lang wird, und den
Nahmen von ihrer gewisser Maßen löwenartigen
Mähne hat.

44. Trichecus. Pedes posteriores in
pinnam coadunati. Dentes primores nul-
li; laniarii superiores solitarii.

*) G. W. Stellers Beschr. von sonderbaren Meerthie-
ren. Halle, 1753. 8. (aus den nov. Comment. Pe-
tropolit
.)

Finnischen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen,
besonders aber für die Grönländer und Esquimos, ein
äußerst wichtiges Geschöpf: die beiden letztern Völker
zumahl nähren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in
sein Fell, beziehen ihre Sommerhütten und Fischerbote
damit ꝛc. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes Ge-
schäft, und die darin erworbene Geschicklichkeit ihr
Glück und ihren Stolz aus.

2. Vrsina. der Seebär. P. auriculata, collo laeui.

Schreber tab. LXXXII.

Buffon, supplement vol. VI. tab. XLVII.

Im Sommer herdenweise auf den Inseln des Kamt-
schatkischen Inselmeers, überwintert aber vermuthlich
auf den benachbarten etwas südlichern Inseln des stillen
Meers. Lebt in Polygamie, so daß jedes Männchen
wohl dreyßig bis vierzig Weibchen hat, die es mit vie-
ler Eifersucht bewacht, und grimmig gegen seine Ne-
benbuhler zu behaupten sucht.*)

3. Leonina. der Seelöwe. (Phoca iubata Linn.) P.
auriculata, collo iubato
.

Buffon, supplement vol. VI. tab. XLVIII.

Im ganzen stillen Meer. Die größte Gattung dieses
Geschlechts, die wohl 25 Fuß lang wird, und den
Nahmen von ihrer gewisser Maßen löwenartigen
Mähne hat.

44. Trichecus. Pedes posteriores in
pinnam coadunati. Dentes primores nul-
li; laniarii superiores solitarii.

*) G. W. Stellers Beschr. von sonderbaren Meerthie-
ren. Halle, 1753. 8. (aus den nov. Comment. Pe-
tropolit
.)
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0144" xml:id="pb128_0001" n="128"/>
Finnischen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen,<lb/>
besonders aber für die Grönländer und Esquimos, ein<lb/>
äußerst wichtiges Geschöpf: die beiden letztern Völker<lb/>
zumahl nähren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in<lb/>
sein Fell, beziehen ihre Sommerhütten und Fischerbote<lb/>
damit &#xA75B;c. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes Ge-<lb/>
schäft, und die darin erworbene Geschicklichkeit ihr<lb/>
Glück und ihren Stolz aus.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vrsina</hi></hi>. der Seebär. <hi rendition="#aq">P. auriculata, collo laeui</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab.</hi> LXXXII.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Buffon</hi></hi></hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">supplement</hi> vol</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XLVII.</p>
              <p rendition="#l1em">Im Sommer herdenweise auf den Inseln des Kamt-<lb/>
schatkischen Inselmeers, überwintert aber vermuthlich<lb/>
auf den benachbarten etwas südlichern Inseln des stillen<lb/>
Meers. Lebt in Polygamie, so daß jedes Männchen<lb/>
wohl dreyßig bis vierzig Weibchen hat, die es mit vie-<lb/>
ler Eifersucht bewacht, und grimmig gegen seine Ne-<lb/>
benbuhler zu behaupten sucht.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>G. W. Stellers Beschr. von sonderbaren Meerthie-<lb/>
ren. Halle, 1753. 8. (aus den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nov. Comment. Pe-<lb/>
tropolit</hi></hi>.)</p></note></p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leonina</hi></hi>. der Seelöwe. (<hi rendition="#aq">Phoca <hi rendition="#i">iubata</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Linn</hi></hi></hi>.) <hi rendition="#aq">P.<lb/>
auriculata, collo iubato</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Buffon</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">,</hi><hi rendition="#i">supplement</hi> vol.</hi> VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XLVIII.</p>
              <p rendition="#l1em">Im ganzen stillen Meer. Die größte Gattung dieses<lb/>
Geschlechts, die wohl 25 Fuß lang wird, und den<lb/>
Nahmen von ihrer gewisser Maßen löwenartigen<lb/>
Mähne hat.</p>
              <p rendition="#indent-1">44. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Trichecus</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Pedes posteriores in<lb/>
pinnam coadunati. Dentes <hi rendition="#i">primores</hi> nul-<lb/>
li; <hi rendition="#i">laniarii</hi> superiores solitarii.</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0144] Finnischen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen, besonders aber für die Grönländer und Esquimos, ein äußerst wichtiges Geschöpf: die beiden letztern Völker zumahl nähren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in sein Fell, beziehen ihre Sommerhütten und Fischerbote damit ꝛc. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes Ge- schäft, und die darin erworbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren Stolz aus. 2. Vrsina. der Seebär. P. auriculata, collo laeui. Schreber tab. LXXXII. Buffon, supplement vol. VI. tab. XLVII. Im Sommer herdenweise auf den Inseln des Kamt- schatkischen Inselmeers, überwintert aber vermuthlich auf den benachbarten etwas südlichern Inseln des stillen Meers. Lebt in Polygamie, so daß jedes Männchen wohl dreyßig bis vierzig Weibchen hat, die es mit vie- ler Eifersucht bewacht, und grimmig gegen seine Ne- benbuhler zu behaupten sucht. *) 3. Leonina. der Seelöwe. (Phoca iubata Linn.) P. auriculata, collo iubato. Buffon, supplement vol. VI. tab. XLVIII. Im ganzen stillen Meer. Die größte Gattung dieses Geschlechts, die wohl 25 Fuß lang wird, und den Nahmen von ihrer gewisser Maßen löwenartigen Mähne hat. 44. Trichecus. Pedes posteriores in pinnam coadunati. Dentes primores nul- li; laniarii superiores solitarii. *) G. W. Stellers Beschr. von sonderbaren Meerthie- ren. Halle, 1753. 8. (aus den nov. Comment. Pe- tropolit.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/144
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/144>, abgerufen am 19.04.2024.