Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

weiten Gängen durchzogen sind, die theils über eine
halbe Elle im Durchmesser haben. Unaufhörlich wird
in diesen Stöcken gebaut, alte Zellen abgebrochen, neue
aufgeführt, andre erweitert u. s. w. Die Zellen des Kö-
nigs und der Königin (als von welchen in jedem Stock
nur Ein Paar befindlich ist) sind im Innersten des Ge-
bäudes verborgen. Zunächst um dieselben herum wohnen
die Arbeiter, hierauf folgen die Eyerzellen für die junge
Brut und dicht bey diesen die Magazine. Diese Thiere
zerbeißen und verzehren Holzwerk, Geräthe, Häuser etc.
kurz alles außer Erzt und Stein; und können binnen
wenigen Wochen mächtige Baumstämme gleichsam ver-
nichten. Daß die befruchtete Königin 2000 Mahl dicker
und größer wird als sie vorher war, ist schon oben er-
wähnt. Sie legt dann binnen 24 Stunden auf 80000
Eyer.

63. Mutilla. Alae nullae in plerisque.
Corpus pubescens. Thorax postice retu-
sus. Aculeus reconditus punctorius.

1. Occidentalis. M. coccinea, abdomine cingulo nigro.



VI. DIPTERA.

Die Insecten mit zwey Flügeln und ein Paar
kleinen Knöpfchen oder so genannten Flügelkölb-
chen oder Balancirstangen (halteres), die hinter
den Flügeln an der Brust sitzen, und meist noch
mit einer kleinen Schuppe bedeckt sind; deren
Nutzen aber noch unbestimmt ist, und derentwe-
gen einige Naturkündiger die ganze Ordnung

weiten Gängen durchzogen sind, die theils über eine
halbe Elle im Durchmesser haben. Unaufhörlich wird
in diesen Stöcken gebaut, alte Zellen abgebrochen, neue
aufgeführt, andre erweitert u. s. w. Die Zellen des Kö-
nigs und der Königin (als von welchen in jedem Stock
nur Ein Paar befindlich ist) sind im Innersten des Ge-
bäudes verborgen. Zunächst um dieselben herum wohnen
die Arbeiter, hierauf folgen die Eyerzellen für die junge
Brut und dicht bey diesen die Magazine. Diese Thiere
zerbeißen und verzehren Holzwerk, Geräthe, Häuser ꝛc.
kurz alles außer Erzt und Stein; und können binnen
wenigen Wochen mächtige Baumstämme gleichsam ver-
nichten. Daß die befruchtete Königin 2000 Mahl dicker
und größer wird als sie vorher war, ist schon oben er-
wähnt. Sie legt dann binnen 24 Stunden auf 80000
Eyer.

63. Mutilla. Alae nullae in plerisque.
Corpus pubescens. Thorax postice retu-
sus. Aculeus reconditus punctorius.

1. Occidentalis. M. coccinea, abdomine cingulo nigro.



VI. DIPTERA.

Die Insecten mit zwey Flügeln und ein Paar
kleinen Knöpfchen oder so genannten Flügelkölb-
chen oder Balancirstangen (halteres), die hinter
den Flügeln an der Brust sitzen, und meist noch
mit einer kleinen Schuppe bedeckt sind; deren
Nutzen aber noch unbestimmt ist, und derentwe-
gen einige Naturkündiger die ganze Ordnung

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0401" xml:id="pb385_0001" n="385"/>
weiten Gängen durchzogen sind, die theils über eine<lb/>
halbe Elle im Durchmesser haben. Unaufhörlich wird<lb/>
in diesen Stöcken gebaut, alte Zellen abgebrochen, neue<lb/>
aufgeführt, andre erweitert u. s. w. Die Zellen des Kö-<lb/>
nigs und der Königin (als von welchen in jedem Stock<lb/>
nur Ein Paar befindlich ist) sind im Innersten des Ge-<lb/>
bäudes verborgen. Zunächst um dieselben herum wohnen<lb/>
die Arbeiter, hierauf folgen die Eyerzellen für die junge<lb/>
Brut und dicht bey diesen die Magazine. Diese Thiere<lb/>
zerbeißen und verzehren Holzwerk, Geräthe, Häuser &#xA75B;c.<lb/>
kurz alles außer Erzt und Stein; und können binnen<lb/>
wenigen Wochen mächtige Baumstämme gleichsam ver-<lb/>
nichten. Daß die befruchtete Königin 2000 Mahl dicker<lb/>
und größer wird als sie vorher war, ist schon oben er-<lb/>
wähnt. Sie legt dann binnen 24 Stunden auf 80000<lb/>
Eyer.</p>
            <p rendition="#indent-1">63. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Mutilla</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Alae nullae in plerisque.<lb/>
Corpus pubescens. Thorax postice retu-<lb/>
sus. Aculeus reconditus punctorius.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Occidentalis</hi>. M. coccinea, abdomine cingulo nigro.</hi></p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">VI. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">DIPTERA</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Die Insecten mit zwey Flügeln und ein Paar<lb/>
kleinen Knöpfchen oder so genannten Flügelkölb-<lb/>
chen oder Balancirstangen (<hi rendition="#aq">halteres</hi>), die hinter<lb/>
den Flügeln an der Brust sitzen, und meist noch<lb/>
mit einer kleinen Schuppe bedeckt sind; deren<lb/>
Nutzen aber noch unbestimmt ist, und derentwe-<lb/>
gen einige Naturkündiger die ganze Ordnung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0401] weiten Gängen durchzogen sind, die theils über eine halbe Elle im Durchmesser haben. Unaufhörlich wird in diesen Stöcken gebaut, alte Zellen abgebrochen, neue aufgeführt, andre erweitert u. s. w. Die Zellen des Kö- nigs und der Königin (als von welchen in jedem Stock nur Ein Paar befindlich ist) sind im Innersten des Ge- bäudes verborgen. Zunächst um dieselben herum wohnen die Arbeiter, hierauf folgen die Eyerzellen für die junge Brut und dicht bey diesen die Magazine. Diese Thiere zerbeißen und verzehren Holzwerk, Geräthe, Häuser ꝛc. kurz alles außer Erzt und Stein; und können binnen wenigen Wochen mächtige Baumstämme gleichsam ver- nichten. Daß die befruchtete Königin 2000 Mahl dicker und größer wird als sie vorher war, ist schon oben er- wähnt. Sie legt dann binnen 24 Stunden auf 80000 Eyer. 63. Mutilla. Alae nullae in plerisque. Corpus pubescens. Thorax postice retu- sus. Aculeus reconditus punctorius. 1. Occidentalis. M. coccinea, abdomine cingulo nigro. VI. DIPTERA. Die Insecten mit zwey Flügeln und ein Paar kleinen Knöpfchen oder so genannten Flügelkölb- chen oder Balancirstangen (halteres), die hinter den Flügeln an der Brust sitzen, und meist noch mit einer kleinen Schuppe bedeckt sind; deren Nutzen aber noch unbestimmt ist, und derentwe- gen einige Naturkündiger die ganze Ordnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/401
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/401>, abgerufen am 28.03.2024.