Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

*) Granit,
so wie auch theils aus Glimmerschiefer, Grau-
wacke, Porphyr, und mehreren a. dergl. gemeng-
ten Steinarten, aber nächstdem auch aus ur-
sprünglichem Thonschiefer und einfachem Kalkfels.

Nur einige derselben, wie die Grauwacke,
enthalten zuweilen, (und auch dann doch nur an
ihrer äußern den Flötz-Gebirgen benachbarten
Grenze,) einige Spur von Versteinerungen.

Vorzüglich unterscheiden sie sich durch ihre
Textur von den Ur-Gebirgen, da sie nicht so
wie diese aus einem derben massiven Gemengsel
bestehen, sondern in mächtigen Lagen stratificirt
sind, die mehrentheils eine gestürzte inclinirende
Lage haben, und gleichsam an die Ur-Gebirge
wie angelehnt sind.

Den Nahmen Gang-Gebirge haben sie
daher weil sich eben in ihnen, zwar nicht aus-
schließlich, aber doch die bey weiten allermehre-
sten und edelsten Erzgänge (Fr. filons, Engl.
veins) finden.

§. 228.

III. Die Flöh-Gebirge (stratificirte zu-
sammengesetzte oder aufgeschwemmte, auch zu-

*) über und zwischen andern Gebirgslagen finden
kann, wo an keinen ursprünglichen Granit zu
denken wäre. - Eben so findet sich regenerirter
Porphyr, der nähmlich ganze, (in seine Grundmasse
gleichsam mit eingeknetete) Trümmer und Brocken
von anderm ältern Porphyr enthält.

*) Granit,
so wie auch theils aus Glimmerschiefer, Grau-
wacke, Porphyr, und mehreren a. dergl. gemeng-
ten Steinarten, aber nächstdem auch aus ur-
sprünglichem Thonschiefer und einfachem Kalkfels.

Nur einige derselben, wie die Grauwacke,
enthalten zuweilen, (und auch dann doch nur an
ihrer äußern den Flötz-Gebirgen benachbarten
Grenze,) einige Spur von Versteinerungen.

Vorzüglich unterscheiden sie sich durch ihre
Textur von den Ur-Gebirgen, da sie nicht so
wie diese aus einem derben massiven Gemengsel
bestehen, sondern in mächtigen Lagen stratificirt
sind, die mehrentheils eine gestürzte inclinirende
Lage haben, und gleichsam an die Ur-Gebirge
wie angelehnt sind.

Den Nahmen Gang-Gebirge haben sie
daher weil sich eben in ihnen, zwar nicht aus-
schließlich, aber doch die bey weiten allermehre-
sten und edelsten Erzgänge (Fr. filons, Engl.
veins) finden.

§. 228.

III. Die Flöh-Gebirge (stratificirte zu-
sammengesetzte oder aufgeschwemmte, auch zu-

*) über und zwischen andern Gebirgslagen finden
kann, wo an keinen ursprünglichen Granit zu
denken wäre. – Eben so findet sich regenerirter
Porphyr, der nähmlich ganze, (in seine Grundmasse
gleichsam mit eingeknetete) Trümmer und Brocken
von anderm ältern Porphyr enthält.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0535" xml:id="pb519_0001" n="519"/>
über und zwischen andern Gebirgslagen finden<lb/>
kann, wo an keinen ursprünglichen Granit zu<lb/>
denken wäre. &#x2013; Eben so findet sich regenerirter<lb/>
Porphyr, der nähmlich ganze, (in seine Grundmasse<lb/>
gleichsam mit eingeknetete) Trümmer und Brocken<lb/>
von anderm ältern Porphyr enthält.</p></note> Granit,<lb/>
so wie auch theils aus Glimmerschiefer, Grau-<lb/>
wacke, Porphyr, und mehreren a. dergl. gemeng-<lb/>
ten Steinarten, aber nächstdem auch aus ur-<lb/>
sprünglichem Thonschiefer und einfachem Kalkfels.</p>
          <p>Nur einige derselben, wie die Grauwacke,<lb/>
enthalten zuweilen, (und auch dann doch nur an<lb/>
ihrer äußern den Flötz-Gebirgen benachbarten<lb/>
Grenze,) einige Spur von Versteinerungen.</p>
          <p>Vorzüglich unterscheiden sie sich durch ihre<lb/>
Textur von den Ur-Gebirgen, da sie nicht so<lb/>
wie diese aus einem derben massiven Gemengsel<lb/>
bestehen, sondern in mächtigen Lagen stratificirt<lb/>
sind, die mehrentheils eine gestürzte inclinirende<lb/>
Lage haben, und gleichsam an die Ur-Gebirge<lb/>
wie angelehnt sind.</p>
          <p>Den Nahmen Gang-Gebirge haben sie<lb/>
daher weil sich eben in ihnen, zwar nicht aus-<lb/>
schließlich, aber doch die bey weiten allermehre-<lb/>
sten und edelsten Erzgänge (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">filons</hi></hi>, Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">veins</hi></hi>) finden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 228.</head><lb/>
          <p>III. Die Flöh-Gebirge (stratificirte zu-<lb/>
sammengesetzte oder aufgeschwemmte, auch zu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0535] *) Granit, so wie auch theils aus Glimmerschiefer, Grau- wacke, Porphyr, und mehreren a. dergl. gemeng- ten Steinarten, aber nächstdem auch aus ur- sprünglichem Thonschiefer und einfachem Kalkfels. Nur einige derselben, wie die Grauwacke, enthalten zuweilen, (und auch dann doch nur an ihrer äußern den Flötz-Gebirgen benachbarten Grenze,) einige Spur von Versteinerungen. Vorzüglich unterscheiden sie sich durch ihre Textur von den Ur-Gebirgen, da sie nicht so wie diese aus einem derben massiven Gemengsel bestehen, sondern in mächtigen Lagen stratificirt sind, die mehrentheils eine gestürzte inclinirende Lage haben, und gleichsam an die Ur-Gebirge wie angelehnt sind. Den Nahmen Gang-Gebirge haben sie daher weil sich eben in ihnen, zwar nicht aus- schließlich, aber doch die bey weiten allermehre- sten und edelsten Erzgänge (Fr. filons, Engl. veins) finden. §. 228. III. Die Flöh-Gebirge (stratificirte zu- sammengesetzte oder aufgeschwemmte, auch zu- *) über und zwischen andern Gebirgslagen finden kann, wo an keinen ursprünglichen Granit zu denken wäre. – Eben so findet sich regenerirter Porphyr, der nähmlich ganze, (in seine Grundmasse gleichsam mit eingeknetete) Trümmer und Brocken von anderm ältern Porphyr enthält.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/535
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/535>, abgerufen am 28.03.2024.