Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

genannten Hahnenkamm Drusen). Sechsseitige Tafeln
mit zugeschärften Enden, die theils wieder mit kleinen
Endflächen zugespitzt sind (- tab. III. fig. 8. -) u. a.m.

2. Aehrenstein, fälschlich so genannter Straußasbest.
lapis acerosus.

Eine ganz auffallend ausgezeichnete Art eines schnee-
weissen Schwerspaths, in blumichter Gestalt wie ästige
Aehren etc. womit ein festes, graues, mergelartiges Ge-
stein wie durchwachsen ist, so daß durchschnittne Tafeln
davon ein ausnehmend schönes Ansehen erhalten. Ist
vor langen Jahren einmahl in der Gegend von Osterode
am Harz (und meines Wissens sonst nirgend) ge-
brochen.

3. Bologneserstein.

In rauchgrauen, rundlichen, plattgedrückten Nieren,
von Größe und Form meist wie getrocknete Feigen,
wenig durchscheinend, auf dem Bruche stralicht, doch
mit deutlicher Spathtextur. Findet sich bloß am Berge
Paterno bey Bologna, und hat man aus dieser Art
zuerst die bekannten Lichtmagnete verfertigt. Specifi-
cisches Gewicht = 4440. Gehalt = 62 vitriolsaure
Schwer-Erde, 16 Kiesel-Erde, 14,75 Thon-Erde,
6 Gyps, 0,25 Eisen, 2 Wasser.

5. Kreuzcrystall.

Dieses ebenfalls ganz eigne, sonderbare, erst neuerlich
entdeckte Harzer Fossil bricht zu St. Andreasberg, und
ist von andern bald zum Hyacinth bald zum Zeolith etc.
gerechnet worden. Daß es hier füglich seine Stelle

genannten Hahnenkamm Drusen). Sechsseitige Tafeln
mit zugeschärften Enden, die theils wieder mit kleinen
Endflächen zugespitzt sind (– tab. III. fig. 8. –) u. a.m.

2. Aehrenstein, fälschlich so genannter Straußasbest.
lapis acerosus.

Eine ganz auffallend ausgezeichnete Art eines schnee-
weissen Schwerspaths, in blumichter Gestalt wie ästige
Aehren ꝛc. womit ein festes, graues, mergelartiges Ge-
stein wie durchwachsen ist, so daß durchschnittne Tafeln
davon ein ausnehmend schönes Ansehen erhalten. Ist
vor langen Jahren einmahl in der Gegend von Osterode
am Harz (und meines Wissens sonst nirgend) ge-
brochen.

3. Bologneserstein.

In rauchgrauen, rundlichen, plattgedrückten Nieren,
von Größe und Form meist wie getrocknete Feigen,
wenig durchscheinend, auf dem Bruche stralicht, doch
mit deutlicher Spathtextur. Findet sich bloß am Berge
Paterno bey Bologna, und hat man aus dieser Art
zuerst die bekannten Lichtmagnete verfertigt. Specifi-
cisches Gewicht = 4440. Gehalt = 62 vitriolsaure
Schwer-Erde, 16 Kiesel-Erde, 14,75 Thon-Erde,
6 Gyps, 0,25 Eisen, 2 Wasser.

5. Kreuzcrystall.

Dieses ebenfalls ganz eigne, sonderbare, erst neuerlich
entdeckte Harzer Fossil bricht zu St. Andreasberg, und
ist von andern bald zum Hyacinth bald zum Zeolith ꝛc.
gerechnet worden. Daß es hier füglich seine Stelle

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0629" xml:id="pb613_0001" n="613"/>
genannten Hahnenkamm Drusen). Sechsseitige Tafeln<lb/>
mit zugeschärften Enden, die theils wieder mit kleinen<lb/>
Endflächen zugespitzt sind (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 8. &#x2013;) u. a.m.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. Aehrenstein, fälschlich so genannter Straußasbest.<lb/><hi rendition="#aq">lapis acerosus</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine ganz auffallend ausgezeichnete Art eines schnee-<lb/>
weissen Schwerspaths, in blumichter Gestalt wie ästige<lb/>
Aehren &#xA75B;c. womit ein festes, graues, mergelartiges Ge-<lb/>
stein wie durchwachsen ist, so daß durchschnittne Tafeln<lb/>
davon ein ausnehmend schönes Ansehen erhalten. Ist<lb/>
vor langen Jahren einmahl in der Gegend von Osterode<lb/>
am Harz (und meines Wissens sonst nirgend) ge-<lb/>
brochen.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. Bologneserstein.</p>
            <p rendition="#l1em">In rauchgrauen, rundlichen, plattgedrückten Nieren,<lb/>
von Größe und Form meist wie getrocknete Feigen,<lb/>
wenig durchscheinend, auf dem Bruche stralicht, doch<lb/>
mit deutlicher Spathtextur. Findet sich bloß am Berge<lb/>
Paterno bey Bologna, und hat man aus dieser Art<lb/>
zuerst die bekannten Lichtmagnete verfertigt. Specifi-<lb/>
cisches Gewicht = 4440. Gehalt = 62 vitriolsaure<lb/>
Schwer-Erde, 16 Kiesel-Erde, 14,75 Thon-Erde,<lb/>
6 Gyps, 0,25 Eisen, 2 Wasser.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. Kreuzcrystall.</p>
            <p rendition="#l1em">Dieses ebenfalls ganz eigne, sonderbare, erst neuerlich<lb/>
entdeckte Harzer Fossil bricht zu St. Andreasberg, und<lb/>
ist von andern bald zum Hyacinth bald zum Zeolith &#xA75B;c.<lb/>
gerechnet worden. Daß es hier füglich seine Stelle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0629] genannten Hahnenkamm Drusen). Sechsseitige Tafeln mit zugeschärften Enden, die theils wieder mit kleinen Endflächen zugespitzt sind (– tab. III. fig. 8. –) u. a.m. 2. Aehrenstein, fälschlich so genannter Straußasbest. lapis acerosus. Eine ganz auffallend ausgezeichnete Art eines schnee- weissen Schwerspaths, in blumichter Gestalt wie ästige Aehren ꝛc. womit ein festes, graues, mergelartiges Ge- stein wie durchwachsen ist, so daß durchschnittne Tafeln davon ein ausnehmend schönes Ansehen erhalten. Ist vor langen Jahren einmahl in der Gegend von Osterode am Harz (und meines Wissens sonst nirgend) ge- brochen. 3. Bologneserstein. In rauchgrauen, rundlichen, plattgedrückten Nieren, von Größe und Form meist wie getrocknete Feigen, wenig durchscheinend, auf dem Bruche stralicht, doch mit deutlicher Spathtextur. Findet sich bloß am Berge Paterno bey Bologna, und hat man aus dieser Art zuerst die bekannten Lichtmagnete verfertigt. Specifi- cisches Gewicht = 4440. Gehalt = 62 vitriolsaure Schwer-Erde, 16 Kiesel-Erde, 14,75 Thon-Erde, 6 Gyps, 0,25 Eisen, 2 Wasser. 5. Kreuzcrystall. Dieses ebenfalls ganz eigne, sonderbare, erst neuerlich entdeckte Harzer Fossil bricht zu St. Andreasberg, und ist von andern bald zum Hyacinth bald zum Zeolith ꝛc. gerechnet worden. Daß es hier füglich seine Stelle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/629
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/629>, abgerufen am 18.04.2024.