Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
XVII. Gold.

Das Gold, aurum, (Fr. or, Engl.
gold) ist von der bekannten Farbe, äußerst
ductil in beiderley Sinn (§. 250) weich, doch
daß es sich durch bloßes anhaltendes Hämmern
selbst zu Uhrfedern stählen läßt. Sein specifi-
sches Gewicht = 19257. Schmilzt bey = 5237°
Fahr. Wird in Königswasser aufgelöset und
durch die Zinnauflösung daraus als so genannter
mineralischer Purpur gefällt. Ist nächst dem
Eisen und Braunstein wahrscheinlich das allge-
meinst verbreitete Metall.

1. Gediegen.

Doch fast immer mit beygemischtem Silber, Kupfer
oder Eisen, daher auch die verschiednen Nüancen seiner
Gilbe. Findet sich auch wie das Silber in mancherley
besondern Gestalt z. B. dendritisch etc. auch crystallisirt
in der nähmlichen Form.

Häufig findet sichs als Waschgold im Sande vieler
Flüsse.

Ost auch versteckt (§. 251) in Schwefelkiesen etc.
besonders im cubischen Brauneisenstein von Beresofsk.
(S. 651.)

2. Vererzt.

Durch Schwefel mit Spießglas und theils mit Sil-
ber; von bleygrauer Farbe bald heller bald dunkler,
mattem Glanz, blättrichtem Bruch; zumahl bey Nagyag

XVII. Gold.

Das Gold, aurum, (Fr. or, Engl.
gold) ist von der bekannten Farbe, äußerst
ductil in beiderley Sinn (§. 250) weich, doch
daß es sich durch bloßes anhaltendes Hämmern
selbst zu Uhrfedern stählen läßt. Sein specifi-
sches Gewicht = 19257. Schmilzt bey = 5237°
Fahr. Wird in Königswasser aufgelöset und
durch die Zinnauflösung daraus als so genannter
mineralischer Purpur gefällt. Ist nächst dem
Eisen und Braunstein wahrscheinlich das allge-
meinst verbreitete Metall.

1. Gediegen.

Doch fast immer mit beygemischtem Silber, Kupfer
oder Eisen, daher auch die verschiednen Nüancen seiner
Gilbe. Findet sich auch wie das Silber in mancherley
besondern Gestalt z. B. dendritisch ꝛc. auch crystallisirt
in der nähmlichen Form.

Häufig findet sichs als Waschgold im Sande vieler
Flüsse.

Ost auch versteckt (§. 251) in Schwefelkiesen ꝛc.
besonders im cubischen Brauneisenstein von Beresofsk.
(S. 651.)

2. Vererzt.

Durch Schwefel mit Spießglas und theils mit Sil-
ber; von bleygrauer Farbe bald heller bald dunkler,
mattem Glanz, blättrichtem Bruch; zumahl bey Nagyag

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0679" xml:id="pb663_0001" n="663"/>
            <head rendition="#c">XVII. <hi rendition="#g">Gold</hi>.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Gold</hi>, <hi rendition="#aq">aurum</hi>, (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">or</hi></hi>, Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gold</hi></hi>) ist von der bekannten Farbe, äußerst<lb/>
ductil in beiderley Sinn (§. 250) weich, doch<lb/>
daß es sich durch bloßes anhaltendes Hämmern<lb/>
selbst zu Uhrfedern stählen läßt. Sein specifi-<lb/>
sches Gewicht = 19257. Schmilzt bey = 5237°<lb/>
Fahr. Wird in Königswasser aufgelöset und<lb/>
durch die Zinnauflösung daraus als so genannter<lb/>
mineralischer Purpur gefällt. Ist nächst dem<lb/>
Eisen und Braunstein wahrscheinlich das allge-<lb/>
meinst verbreitete Metall.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Gediegen.</p>
            <p>Doch fast immer mit beygemischtem Silber, Kupfer<lb/>
oder Eisen, daher auch die verschiednen Nüancen seiner<lb/>
Gilbe. Findet sich auch wie das Silber in mancherley<lb/>
besondern Gestalt z. B. dendritisch &#xA75B;c. auch crystallisirt<lb/>
in der nähmlichen Form.</p>
            <p>Häufig findet sichs als Waschgold im Sande vieler<lb/>
Flüsse.</p>
            <p>Ost auch versteckt (§. 251) in Schwefelkiesen &#xA75B;c.<lb/>
besonders im cubischen Brauneisenstein von Beresofsk.<lb/>
(S. 651.)</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Vererzt.</p>
            <p>Durch Schwefel mit Spießglas und theils mit Sil-<lb/>
ber; von bleygrauer Farbe bald heller bald dunkler,<lb/>
mattem Glanz, blättrichtem Bruch; zumahl bey Nagyag<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0679] XVII. Gold. Das Gold, aurum, (Fr. or, Engl. gold) ist von der bekannten Farbe, äußerst ductil in beiderley Sinn (§. 250) weich, doch daß es sich durch bloßes anhaltendes Hämmern selbst zu Uhrfedern stählen läßt. Sein specifi- sches Gewicht = 19257. Schmilzt bey = 5237° Fahr. Wird in Königswasser aufgelöset und durch die Zinnauflösung daraus als so genannter mineralischer Purpur gefällt. Ist nächst dem Eisen und Braunstein wahrscheinlich das allge- meinst verbreitete Metall. 1. Gediegen. Doch fast immer mit beygemischtem Silber, Kupfer oder Eisen, daher auch die verschiednen Nüancen seiner Gilbe. Findet sich auch wie das Silber in mancherley besondern Gestalt z. B. dendritisch ꝛc. auch crystallisirt in der nähmlichen Form. Häufig findet sichs als Waschgold im Sande vieler Flüsse. Ost auch versteckt (§. 251) in Schwefelkiesen ꝛc. besonders im cubischen Brauneisenstein von Beresofsk. (S. 651.) 2. Vererzt. Durch Schwefel mit Spießglas und theils mit Sil- ber; von bleygrauer Farbe bald heller bald dunkler, mattem Glanz, blättrichtem Bruch; zumahl bey Nagyag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/679
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/679>, abgerufen am 25.04.2024.