Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Atramentstein ist ein mit fremden erdichten
Theilen gemengter Eisenvitriol von verschiednen Far-
ben, roth, grau, gelb etc.

3. Zinkvitriol, weisser Vitriol, Gallizenstein.

Weiß; am Geschmack ähnelt er dem vorigen.

B) Salpetersaures Mittelsalz.

5. Salpeter, nitrum prismaticum, alcali
vegetabile nitratum
.

Salpetersäure mit vegetabilischem Alkali. Gibt auf
der Zunge eine eigne Empfindung von Kälte. Wird
hin und wieder in der alten und neuen Welt theils
als wollichter Beschlag, theils doch auch stalactitisch,
häufiger aber und in bewohnten Gegenden sehr allge-
mein verbreitet als Salpetererde mit Kalkerde etc.
vermengt gefunden.

C) Rochsalzsaure Mittelsalze.

6. Steinsalz, sal gemmae, muria montana.

Salzsäure mit mineralischem Laugensalz. Von dem
bekannten Geschmack, zerspringt im Feuer mit Knistern.
Findet sich selten ganz farbenlos, sondern mehrentheils
weißlich, grau etc. zuweilen auch Ziegelroth, Saphir-
blau etc. selten durchsichtig, gewöhnlich mehr oder we-
niger durchscheinend, zuweilen crystallisirt in Würfel-
form: auch seine Bruchgestalt ist cubisch; das Gefüge ge-
wöhnlich dicht, häufig körnicht, theils auch blättricht,
fasericht etc. oft so hart daß er sich zu kleinen Kunst-

Der Atramentstein ist ein mit fremden erdichten
Theilen gemengter Eisenvitriol von verschiednen Far-
ben, roth, grau, gelb ꝛc.

3. Zinkvitriol, weisser Vitriol, Gallizenstein.

Weiß; am Geschmack ähnelt er dem vorigen.

B) Salpetersaures Mittelsalz.

5. Salpeter, nitrum prismaticum, alcali
vegetabile nitratum
.

Salpetersäure mit vegetabilischem Alkali. Gibt auf
der Zunge eine eigne Empfindung von Kälte. Wird
hin und wieder in der alten und neuen Welt theils
als wollichter Beschlag, theils doch auch stalactitisch,
häufiger aber und in bewohnten Gegenden sehr allge-
mein verbreitet als Salpetererde mit Kalkerde ꝛc.
vermengt gefunden.

C) Rochsalzsaure Mittelsalze.

6. Steinsalz, sal gemmae, muria montana.

Salzsäure mit mineralischem Laugensalz. Von dem
bekannten Geschmack, zerspringt im Feuer mit Knistern.
Findet sich selten ganz farbenlos, sondern mehrentheils
weißlich, grau ꝛc. zuweilen auch Ziegelroth, Saphir-
blau ꝛc. selten durchsichtig, gewöhnlich mehr oder we-
niger durchscheinend, zuweilen crystallisirt in Würfel-
form: auch seine Bruchgestalt ist cubisch; das Gefüge ge-
wöhnlich dicht, häufig körnicht, theils auch blättricht,
fasericht ꝛc. oft so hart daß er sich zu kleinen Kunst-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0696" xml:id="pb680_0001" n="680"/>
            <p rendition="#l1em">Der Atramentstein ist ein mit fremden erdichten<lb/>
Theilen gemengter Eisenvitriol von verschiednen Far-<lb/>
ben, roth, grau, gelb &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. Zinkvitriol, weisser Vitriol, Gallizenstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Weiß; am Geschmack ähnelt er dem vorigen.</p>
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#g">Salpetersaures Mittelsalz</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. Salpeter, <hi rendition="#aq">nitrum prismaticum, alcali<lb/>
vegetabile nitratum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Salpetersäure mit vegetabilischem Alkali. Gibt auf<lb/>
der Zunge eine eigne Empfindung von Kälte. Wird<lb/>
hin und wieder in der alten und neuen Welt theils<lb/>
als wollichter Beschlag, theils doch auch stalactitisch,<lb/>
häufiger aber und in bewohnten Gegenden sehr allge-<lb/>
mein verbreitet als Salpetererde mit Kalkerde &#xA75B;c.<lb/>
vermengt gefunden.</p>
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g">Rochsalzsaure Mittelsalze</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. Steinsalz, <hi rendition="#aq">sal gemmae, muria montana</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Salzsäure mit mineralischem Laugensalz. Von dem<lb/>
bekannten Geschmack, zerspringt im Feuer mit Knistern.<lb/>
Findet sich selten ganz farbenlos, sondern mehrentheils<lb/>
weißlich, grau &#xA75B;c. zuweilen auch Ziegelroth, Saphir-<lb/>
blau &#xA75B;c. selten durchsichtig, gewöhnlich mehr oder we-<lb/>
niger durchscheinend, zuweilen crystallisirt in Würfel-<lb/>
form: auch seine Bruchgestalt ist cubisch; das Gefüge ge-<lb/>
wöhnlich dicht, häufig körnicht, theils auch blättricht,<lb/>
fasericht &#xA75B;c. oft so hart daß er sich zu kleinen Kunst-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0696] Der Atramentstein ist ein mit fremden erdichten Theilen gemengter Eisenvitriol von verschiednen Far- ben, roth, grau, gelb ꝛc. 3. Zinkvitriol, weisser Vitriol, Gallizenstein. Weiß; am Geschmack ähnelt er dem vorigen. B) Salpetersaures Mittelsalz. 5. Salpeter, nitrum prismaticum, alcali vegetabile nitratum. Salpetersäure mit vegetabilischem Alkali. Gibt auf der Zunge eine eigne Empfindung von Kälte. Wird hin und wieder in der alten und neuen Welt theils als wollichter Beschlag, theils doch auch stalactitisch, häufiger aber und in bewohnten Gegenden sehr allge- mein verbreitet als Salpetererde mit Kalkerde ꝛc. vermengt gefunden. C) Rochsalzsaure Mittelsalze. 6. Steinsalz, sal gemmae, muria montana. Salzsäure mit mineralischem Laugensalz. Von dem bekannten Geschmack, zerspringt im Feuer mit Knistern. Findet sich selten ganz farbenlos, sondern mehrentheils weißlich, grau ꝛc. zuweilen auch Ziegelroth, Saphir- blau ꝛc. selten durchsichtig, gewöhnlich mehr oder we- niger durchscheinend, zuweilen crystallisirt in Würfel- form: auch seine Bruchgestalt ist cubisch; das Gefüge ge- wöhnlich dicht, häufig körnicht, theils auch blättricht, fasericht ꝛc. oft so hart daß er sich zu kleinen Kunst-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/696
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/696>, abgerufen am 25.04.2024.