Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

sachen bearbeiten läßt. Specifisches Gewicht = 2143.
Bildet in theils Gegenden unermeßliche Flötzlagen, wie
z. B. in den berühmten Salinen von Bochnia und
Wieliczka bey Cracau.

7. Salmiak, sal ammoniacum, sal vola-
tile salitum
.

Salzsäure mit flüchtigem Laugensalz. Hat einen ste-
chenden laugenhaften Geschmack. Weiß oder von bey-
gemischtem Schwefel gelb; selten derb, wie z. B. in den
vulcanischen Gegenden von Persien: häufiger sandig
oder mehlicht wie in den Cratern der Italiänischen Vul-
cane, und der gelbe von der Solsatara.

D) Boraxsaures Mittelsalz.

8. Tinkal, roher Borax, chrysocolla. Ti-
betanisch Swaga.

Boraxsäure mit mineralischem Alkali. Grünlichgrau;
von anfangs süßlichem, hintennach aber brennendem
Geschmack; durchscheinend, auf dem Bruche wachs-
glänzend; ziemlich hart; schwer; so wie er nach Europa
gebracht wird, ist er meist in platten fast tafelförmigen
sechsseitigen Säulen mit schräg abgestumpften Enden,
die sich fettig anfühlen und theils aneinander gebacken
sind. Er schmilzt leicht im Feuer und befördert den
Fluß strengflüssiger Körper; daher sein Gebrauch zum
Löthen etc. Wird besonders aus einem heissen Alpinischen
See in den Schnee-Gebirgen von Tibet gesammlet.



sachen bearbeiten läßt. Specifisches Gewicht = 2143.
Bildet in theils Gegenden unermeßliche Flötzlagen, wie
z. B. in den berühmten Salinen von Bochnia und
Wieliczka bey Cracau.

7. Salmiak, sal ammoniacum, sal vola-
tile salitum
.

Salzsäure mit flüchtigem Laugensalz. Hat einen ste-
chenden laugenhaften Geschmack. Weiß oder von bey-
gemischtem Schwefel gelb; selten derb, wie z. B. in den
vulcanischen Gegenden von Persien: häufiger sandig
oder mehlicht wie in den Cratern der Italiänischen Vul-
cane, und der gelbe von der Solsatara.

D) Boraxsaures Mittelsalz.

8. Tinkal, roher Borax, chrysocolla. Ti-
betanisch Swaga.

Boraxsäure mit mineralischem Alkali. Grünlichgrau;
von anfangs süßlichem, hintennach aber brennendem
Geschmack; durchscheinend, auf dem Bruche wachs-
glänzend; ziemlich hart; schwer; so wie er nach Europa
gebracht wird, ist er meist in platten fast tafelförmigen
sechsseitigen Säulen mit schräg abgestumpften Enden,
die sich fettig anfühlen und theils aneinander gebacken
sind. Er schmilzt leicht im Feuer und befördert den
Fluß strengflüssiger Körper; daher sein Gebrauch zum
Löthen ꝛc. Wird besonders aus einem heissen Alpinischen
See in den Schnee-Gebirgen von Tibet gesammlet.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0697" xml:id="pb681_0001" n="681"/>
sachen bearbeiten läßt. Specifisches Gewicht = 2143.<lb/>
Bildet in theils Gegenden unermeßliche Flötzlagen, wie<lb/>
z. B. in den berühmten Salinen von Bochnia und<lb/>
Wieliczka bey Cracau.</p>
            <p rendition="#indent-1">7. Salmiak, <hi rendition="#aq">sal ammoniacum, sal vola-<lb/>
tile salitum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Salzsäure mit flüchtigem Laugensalz. Hat einen ste-<lb/>
chenden laugenhaften Geschmack. Weiß oder von bey-<lb/>
gemischtem Schwefel gelb; selten derb, wie z. B. in den<lb/>
vulcanischen Gegenden von Persien: häufiger sandig<lb/>
oder mehlicht wie in den Cratern der Italiänischen Vul-<lb/>
cane, und der gelbe von der Solsatara.</p>
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">D</hi>) <hi rendition="#g">Boraxsaures <choice><sic>Salz</sic><corr source="#pbX_0001" type="corrigenda">Mittelsalz</corr></choice></hi>.</p>
            <p rendition="#indent-1">8. Tinkal, roher Borax, <hi rendition="#aq">chrysocolla</hi>. Ti-<lb/>
betanisch Swaga.</p>
            <p rendition="#l1em">Boraxsäure mit mineralischem Alkali. Grünlichgrau;<lb/>
von anfangs süßlichem, hintennach aber brennendem<lb/>
Geschmack; durchscheinend, auf dem Bruche wachs-<lb/>
glänzend; ziemlich hart; schwer; so wie er nach Europa<lb/>
gebracht wird, ist er meist in platten fast tafelförmigen<lb/>
sechsseitigen Säulen mit schräg abgestumpften Enden,<lb/>
die sich fettig anfühlen und theils aneinander gebacken<lb/>
sind. Er schmilzt leicht im Feuer und befördert den<lb/>
Fluß strengflüssiger Körper; daher sein Gebrauch zum<lb/>
Löthen &#xA75B;c. Wird besonders aus einem heissen Alpinischen<lb/>
See in den Schnee-Gebirgen von Tibet gesammlet.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0697] sachen bearbeiten läßt. Specifisches Gewicht = 2143. Bildet in theils Gegenden unermeßliche Flötzlagen, wie z. B. in den berühmten Salinen von Bochnia und Wieliczka bey Cracau. 7. Salmiak, sal ammoniacum, sal vola- tile salitum. Salzsäure mit flüchtigem Laugensalz. Hat einen ste- chenden laugenhaften Geschmack. Weiß oder von bey- gemischtem Schwefel gelb; selten derb, wie z. B. in den vulcanischen Gegenden von Persien: häufiger sandig oder mehlicht wie in den Cratern der Italiänischen Vul- cane, und der gelbe von der Solsatara. D) Boraxsaures Mittelsalz. 8. Tinkal, roher Borax, chrysocolla. Ti- betanisch Swaga. Boraxsäure mit mineralischem Alkali. Grünlichgrau; von anfangs süßlichem, hintennach aber brennendem Geschmack; durchscheinend, auf dem Bruche wachs- glänzend; ziemlich hart; schwer; so wie er nach Europa gebracht wird, ist er meist in platten fast tafelförmigen sechsseitigen Säulen mit schräg abgestumpften Enden, die sich fettig anfühlen und theils aneinander gebacken sind. Er schmilzt leicht im Feuer und befördert den Fluß strengflüssiger Körper; daher sein Gebrauch zum Löthen ꝛc. Wird besonders aus einem heissen Alpinischen See in den Schnee-Gebirgen von Tibet gesammlet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/697
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/697>, abgerufen am 18.04.2024.