Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

(und oft auch etwas Strontian-Erde), 13 Schwe-
felsäure, 3 Wasser. Häufig auf Gängen (S. 513)
wo er eine der gemeinsten Gangarten vieler Erze
macht; aber auch hin und wieder in Flözen
(S. 515).

Eine besonders anzuführende Abart ist der so
genannte Aehrenstein oder fälschlich so genannte
Strausasbest (Lapis acerosus), ein weißer
Schwerspath, blumicht wie Aehrenbüschel, womit
sein aschgraues thonartiges Muttergestein gleichsam
durchwachsen ist. Fundort, ehedem bey Osterode.

2) Faseriger Schwerspath.

Von faserigem Gefüge auf dem Querbruch; in
verschiedenen Abarten, unter welchen der Bolog-
neserstein der berühmteste ist. Er findet sich
rauchgrau, wenig durchscheinend, in rundlichen,
gleichsam plattgedruckten Nieren (von Größe und
Form meist wie getrocknete Feigen). Gewicht
= 2440. Gehalt = 62 schwefelsaure Schwer-
Erde, 16 Kiesel-Erde, 14,75 Thon-Erde, 6
schwefelsaure Kalk-Erde, 0,25 Eisen-Kalk, 2
Wasser. Findet sich bloß am Berge Paterno bey
Bologna; auch hat man aus dieser Abart des
Schwerspaths zuerst die so genannten Lichtmagnete
verfertigt.

3) Dichter Schwerspath.

Rauchgrau, gelblich, ziegelroth etc. meist nur
an den Kanten oder in Splittern durchscheinend;
matter meist splitteriger Bruch; ungeformt. Ge-
halt (des Rammelsberger) = 83,5 schwefelsaure
Schwer- und Strontian-Erde, 6,5 Kiesel-Erde,
1,5 Thon-Erde, 2 schwefelsaurer Kalk, 2 Wasser
und Erdharz. Fundort wie gesagt der Rammels-
berg, aber auch Derbyshire etc.

(und oft auch etwas Strontian-Erde), 13 Schwe-
felsäure, 3 Wasser. Häufig auf Gängen (S. 513)
wo er eine der gemeinsten Gangarten vieler Erze
macht; aber auch hin und wieder in Flözen
(S. 515).

Eine besonders anzuführende Abart ist der so
genannte Aehrenstein oder fälschlich so genannte
Strausasbest (Lapis acerosus), ein weißer
Schwerspath, blumicht wie Aehrenbüschel, womit
sein aschgraues thonartiges Muttergestein gleichsam
durchwachsen ist. Fundort, ehedem bey Osterode.

2) Faseriger Schwerspath.

Von faserigem Gefüge auf dem Querbruch; in
verschiedenen Abarten, unter welchen der Bolog-
neserstein der berühmteste ist. Er findet sich
rauchgrau, wenig durchscheinend, in rundlichen,
gleichsam plattgedruckten Nieren (von Größe und
Form meist wie getrocknete Feigen). Gewicht
= 2440. Gehalt = 62 schwefelsaure Schwer-
Erde, 16 Kiesel-Erde, 14,75 Thon-Erde, 6
schwefelsaure Kalk-Erde, 0,25 Eisen-Kalk, 2
Wasser. Findet sich bloß am Berge Paterno bey
Bologna; auch hat man aus dieser Abart des
Schwerspaths zuerst die so genannten Lichtmagnete
verfertigt.

3) Dichter Schwerspath.

Rauchgrau, gelblich, ziegelroth ꝛc. meist nur
an den Kanten oder in Splittern durchscheinend;
matter meist splitteriger Bruch; ungeformt. Ge-
halt (des Rammelsberger) = 83,5 schwefelsaure
Schwer- und Strontian-Erde, 6,5 Kiesel-Erde,
1,5 Thon-Erde, 2 schwefelsaurer Kalk, 2 Wasser
und Erdharz. Fundort wie gesagt der Rammels-
berg, aber auch Derbyshire ꝛc.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0625" xml:id="pb603_0001" n="603"/>
(und oft auch etwas Strontian-Erde), 13 Schwe-<lb/>
felsäure, 3 Wasser. Häufig auf Gängen (S. 513)<lb/>
wo er eine der gemeinsten Gangarten vieler Erze<lb/>
macht; aber auch hin und wieder in Flözen<lb/>
(S. 515).</p>
              <p rendition="#l1em">Eine besonders anzuführende Abart ist der so<lb/>
genannte Aehrenstein oder fälschlich so genannte<lb/>
Strausasbest (<hi rendition="#aq">Lapis acerosus</hi>), ein weißer<lb/>
Schwerspath, blumicht wie Aehrenbüschel, womit<lb/>
sein aschgraues thonartiges Muttergestein gleichsam<lb/>
durchwachsen ist. Fundort, ehedem bey Osterode.</p>
              <p rendition="#indent-2">2) Faseriger Schwerspath.</p>
              <p rendition="#l1em">Von faserigem Gefüge auf dem Querbruch; in<lb/>
verschiedenen Abarten, unter welchen der Bolog-<lb/>
neserstein der berühmteste ist. Er findet sich<lb/>
rauchgrau, wenig durchscheinend, in rundlichen,<lb/>
gleichsam plattgedruckten Nieren (von Größe und<lb/>
Form meist wie getrocknete Feigen). Gewicht<lb/>
= 2440. Gehalt = 62 schwefelsaure Schwer-<lb/>
Erde, 16 Kiesel-Erde, 14,75 Thon-Erde, 6<lb/>
schwefelsaure Kalk-Erde, 0,25 Eisen-Kalk, 2<lb/>
Wasser. Findet sich bloß am Berge Paterno bey<lb/>
Bologna; auch hat man aus dieser Abart des<lb/>
Schwerspaths zuerst die so genannten Lichtmagnete<lb/>
verfertigt.</p>
              <p rendition="#indent-2">3) Dichter Schwerspath.</p>
              <p rendition="#l1em">Rauchgrau, gelblich, ziegelroth &#xA75B;c. meist nur<lb/>
an den Kanten oder in Splittern durchscheinend;<lb/>
matter meist splitteriger Bruch; ungeformt. Ge-<lb/>
halt (des Rammelsberger) = 83,5 schwefelsaure<lb/>
Schwer- und Strontian-Erde, 6,5 Kiesel-Erde,<lb/>
1,5 Thon-Erde, 2 schwefelsaurer Kalk, 2 Wasser<lb/>
und Erdharz. Fundort wie gesagt der Rammels-<lb/>
berg, aber auch Derbyshire &#xA75B;c.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0625] (und oft auch etwas Strontian-Erde), 13 Schwe- felsäure, 3 Wasser. Häufig auf Gängen (S. 513) wo er eine der gemeinsten Gangarten vieler Erze macht; aber auch hin und wieder in Flözen (S. 515). Eine besonders anzuführende Abart ist der so genannte Aehrenstein oder fälschlich so genannte Strausasbest (Lapis acerosus), ein weißer Schwerspath, blumicht wie Aehrenbüschel, womit sein aschgraues thonartiges Muttergestein gleichsam durchwachsen ist. Fundort, ehedem bey Osterode. 2) Faseriger Schwerspath. Von faserigem Gefüge auf dem Querbruch; in verschiedenen Abarten, unter welchen der Bolog- neserstein der berühmteste ist. Er findet sich rauchgrau, wenig durchscheinend, in rundlichen, gleichsam plattgedruckten Nieren (von Größe und Form meist wie getrocknete Feigen). Gewicht = 2440. Gehalt = 62 schwefelsaure Schwer- Erde, 16 Kiesel-Erde, 14,75 Thon-Erde, 6 schwefelsaure Kalk-Erde, 0,25 Eisen-Kalk, 2 Wasser. Findet sich bloß am Berge Paterno bey Bologna; auch hat man aus dieser Abart des Schwerspaths zuerst die so genannten Lichtmagnete verfertigt. 3) Dichter Schwerspath. Rauchgrau, gelblich, ziegelroth ꝛc. meist nur an den Kanten oder in Splittern durchscheinend; matter meist splitteriger Bruch; ungeformt. Ge- halt (des Rammelsberger) = 83,5 schwefelsaure Schwer- und Strontian-Erde, 6,5 Kiesel-Erde, 1,5 Thon-Erde, 2 schwefelsaurer Kalk, 2 Wasser und Erdharz. Fundort wie gesagt der Rammels- berg, aber auch Derbyshire ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/625
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/625>, abgerufen am 29.03.2024.