Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite


II. Erdharzgeschlecht.

1. Honigstein. Mellite.

Dieses vor der Hand immer noch ziemlich pro-
blematische Fossil, das inzwischen hier sein Stelle
finden mag; ist meist Honiggelb; durchscheinend;
glasglänzend; sehr spröde, von kleinmuscheligem
Bruch; immer crystallisirt, häufigst als doppelt
vierseitige Pyramide. Gewicht = 1666. Von den
verschiedenen bis jetzt noch sehr von einander ab-
weichenden Analysen des Honigsteins kommen doch
die neusten im großen Gehalt einer ihm eigenthüm-
lichen Säure überein. Fundort (theils zwischen
natürlichem Schwefel) in bituminosen Holz und
dergl. Holzerde, bey Artern im Mansfeldischen.

2. Bernstein, Agtstein. Succinum, ele-
ctrum, glessum Tacit
. (Fr. succin, am-
bre jaune, carabe
.)

Vom Weißen bis ins dunkel Orangenrothe;
und vom Undurchsichtigen bis ins vollkommen
Durchsichtige; selten wasserhell, meist öhlklar*),
theils Glasglanz, theils Wachsglanz; musche-
liger Bruch; theils in besonderer Gestalt als
birnförmige oder kügelichte Tropfen. Läßt sich
drehen, poliren etc. Gewicht eines durchsichtigen
Weingelben = 1083. Enthält eine eigene Säure
(Fr. acide succinique); ist vermuthlich als Folge

*) Hingegen ist der oft damit verwechselte Copal im-
wer wasserhell, nie öhlklar; fließt in Tropfen
wenn er angebrannt wird, was der Bernstein nicht
thut; dagegen springen trennende Stuckchen von
diesem in die Höhe wenn man sie fallen läßt, was
hinwiederum nicht mit dem Copal geschieht.


II. Erdharzgeschlecht.

1. Honigstein. Mellite.

Dieses vor der Hand immer noch ziemlich pro-
blematische Fossil, das inzwischen hier sein Stelle
finden mag; ist meist Honiggelb; durchscheinend;
glasglänzend; sehr spröde, von kleinmuscheligem
Bruch; immer crystallisirt, häufigst als doppelt
vierseitige Pyramide. Gewicht = 1666. Von den
verschiedenen bis jetzt noch sehr von einander ab-
weichenden Analysen des Honigsteins kommen doch
die neusten im großen Gehalt einer ihm eigenthüm-
lichen Säure überein. Fundort (theils zwischen
natürlichem Schwefel) in bituminosen Holz und
dergl. Holzerde, bey Artern im Mansfeldischen.

2. Bernstein, Agtstein. Succinum, ele-
ctrum, glessum Tacit
. (Fr. succin, am-
bre jaune, carabé
.)

Vom Weißen bis ins dunkel Orangenrothe;
und vom Undurchsichtigen bis ins vollkommen
Durchsichtige; selten wasserhell, meist öhlklar*),
theils Glasglanz, theils Wachsglanz; musche-
liger Bruch; theils in besonderer Gestalt als
birnförmige oder kügelichte Tropfen. Läßt sich
drehen, poliren ꝛc. Gewicht eines durchsichtigen
Weingelben = 1083. Enthält eine eigene Säure
(Fr. acide succinique); ist vermuthlich als Folge

*) Hingegen ist der oft damit verwechselte Copal im-
wer wasserhell, nie öhlklar; fließt in Tropfen
wenn er angebrannt wird, was der Bernstein nicht
thut; dagegen springen trennende Stuckchen von
diesem in die Höhe wenn man sie fallen läßt, was
hinwiederum nicht mit dem Copal geschieht.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0679" xml:id="pb655_0001" n="655"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Erdharzgeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p rendition="#indent-1">1. Honigstein. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mellite.</hi></hi></p>
            <p rendition="#l1em">Dieses vor der Hand immer noch ziemlich pro-<lb type="inWord"/>
blematische Fossil, das inzwischen hier sein                             Stelle<lb/>
finden mag; ist meist Honiggelb;                             durchscheinend;<lb/>
glasglänzend; sehr spröde, von                             kleinmuscheligem<lb/>
Bruch; immer crystallisirt, häufigst als                             doppelt<lb/>
vierseitige Pyramide. Gewicht = 1666. Von                             den<lb/>
verschiedenen bis jetzt noch sehr von einander ab-<lb type="inWord"/>
weichenden Analysen des Honigsteins kommen doch<lb/>
die                             neusten im großen Gehalt einer ihm eigenthüm-<lb/>
lichen                             Säure überein. Fundort (theils zwischen<lb/>
natürlichem Schwefel) in                             bituminosen Holz und<lb/>
dergl. Holzerde, bey Artern im                             Mansfeldischen.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Bernstein, Agtstein. <hi rendition="#aq">Succinum, ele-<lb/>
ctrum, glessum <hi rendition="#k">Tacit</hi></hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">succin,                             am-<lb/>
bre jaune, carabé</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Vom Weißen bis ins dunkel Orangenrothe;<lb/>
und vom                             Undurchsichtigen bis ins vollkommen<lb/>
Durchsichtige; selten                             wasserhell, meist öhlklar<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Hingegen ist                             der oft damit verwechselte Copal im-<lb/>
wer wasserhell,                             nie öhlklar; fließt in Tropfen<lb/>
wenn er angebrannt wird, was der                             Bernstein nicht<lb/>
thut; dagegen springen trennende Stuckchen                             von<lb/>
diesem in die Höhe wenn man sie fallen läßt, was<lb/>
hinwiederum                             nicht mit dem Copal geschieht.</p></note>,<lb/>
theils Glasglanz, theils                             Wachsglanz; musche-<lb/>
liger Bruch; theils in besonderer                             Gestalt als<lb/>
birnförmige oder kügelichte Tropfen. Läßt                             sich<lb/>
drehen, poliren &#xA75B;c. Gewicht eines                             durchsichtigen<lb/>
Weingelben = 1083. Enthält eine eigene Säure<lb/>
(Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">acide succinique</hi></hi>); ist                             vermuthlich als Folge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0679] II. Erdharzgeschlecht. 1. Honigstein. Mellite. Dieses vor der Hand immer noch ziemlich pro- blematische Fossil, das inzwischen hier sein Stelle finden mag; ist meist Honiggelb; durchscheinend; glasglänzend; sehr spröde, von kleinmuscheligem Bruch; immer crystallisirt, häufigst als doppelt vierseitige Pyramide. Gewicht = 1666. Von den verschiedenen bis jetzt noch sehr von einander ab- weichenden Analysen des Honigsteins kommen doch die neusten im großen Gehalt einer ihm eigenthüm- lichen Säure überein. Fundort (theils zwischen natürlichem Schwefel) in bituminosen Holz und dergl. Holzerde, bey Artern im Mansfeldischen. 2. Bernstein, Agtstein. Succinum, ele- ctrum, glessum Tacit. (Fr. succin, am- bre jaune, carabé.) Vom Weißen bis ins dunkel Orangenrothe; und vom Undurchsichtigen bis ins vollkommen Durchsichtige; selten wasserhell, meist öhlklar *), theils Glasglanz, theils Wachsglanz; musche- liger Bruch; theils in besonderer Gestalt als birnförmige oder kügelichte Tropfen. Läßt sich drehen, poliren ꝛc. Gewicht eines durchsichtigen Weingelben = 1083. Enthält eine eigene Säure (Fr. acide succinique); ist vermuthlich als Folge *) Hingegen ist der oft damit verwechselte Copal im- wer wasserhell, nie öhlklar; fließt in Tropfen wenn er angebrannt wird, was der Bernstein nicht thut; dagegen springen trennende Stuckchen von diesem in die Höhe wenn man sie fallen läßt, was hinwiederum nicht mit dem Copal geschieht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/679
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/679>, abgerufen am 16.04.2024.